Universitätsbibliothek HeidelbergUniversitätsbibliothek Heidelberg
Metadaten

Haacke, ... von
Practisches Handbuch zur Kupferstichkunde oder Lexicon derjenigen vorzüglichsten Kupferstecher, sowohl der älteren, als bis auf die neueste Zeit, deren Werke sich zu einer schönen Zimmerverzierung eignen: nebst einer kurzen kritischen Beurtheilung derselben ... — Magdeburg: Verlag von Eduard Bühler, 1840

DOI Seite / Zitierlink:
https://doi.org/10.11588/diglit.74758#0094
Überblick
Faksimile
0.5
1 cm
facsimile
Vollansicht
OCR-Volltext
90

der berühmtesten neuen engl. Maler, gestochen von den
ausgezeichnetsten Kupferstechern [und erscheint in jährlich
drei Heften mit drei Stichen. Roy. fol. Bei R, W. je-
des Heft für 8 Thlr 12 Ggr. zu haben.
Fioroni, Adamo. Jetzt lebender guter Kupferstecher in
Mailand. Ein Schüler von Longhi.
1. Heilige Familie unter einem Palmbaum sitzend;
nacli Raphael. (Wiener Gall.) Gr. fol. 1829.
Das vorzüglich gestochene Blatt erhielt von der Academie
den ersten Preis. Bei St. 3 Thlr. 16 Ggr.
2. La Madonna dell' ajuto; nach B. Luini. Fol.
Fiquet, Steph. Ein in Paris um die Mitte des vorigen
Jahrhunderts lebender Kupferstecher, der sich durch
mehrere kleine, mit einer bewundrungswürdigen
Feinheit, Geschmack und Reinheit des Grabstichels
gestochene Portraits einen Namen gemacht hat,
welche Blätter in guten Abdrücken noch jetzt mit-
unter theuer bezahlt werden, jedoch mehr für das
Portefe- geeignet sind. Das Vorzüglichste dar-
7 er ist las der Mad. M aintenon, nachMignard.
Fittier, James. Vorzüglicher Kupferstecher mit der Na-
del und dem Grabstichel, besonders ausgezeichnet
in seinen Marinestücken u. in der Landschaft; doch
sticht er auch historische Gegenstände. Er wurde
in London 1758 geboren und lebte daselbst noch
im J. 1833. Er ist Mitglied der dortigen Akademie.
1. Die Sclacht auf dem Nil den 1. August 1798
mit dem Auffliegen des Orient; nacli Louther-
bourg. Imp. qu, fol. 1803. Bei E. 18 Thlr.
2. Sieg über die holl. Flotte am 11. October 1797;
nach Demselben. Imp. qu. fol. 1801. Bei E.
17 Thlr. 12 Ggr.
3. Sieg über die franz. Flotte am 1. Juni 1794;
nacli Demselben. Imp. qu. fol. 1799. Bei E.
17 Thlr. 8 Ggr.
Diese 3 Stücke nach Loutherbourg sind seine Hauptblätter
und, besonders das erste, vortrefflich gestochen. Der
Preis eines jeden beim Erscheinen war 4 Guineen.
4. Die Einschiffung der heiligen Ursula. Schö-
nes Seestück mit dem Innern eines Hafens; nacli
Cl. Lorrain. Roy. qu. fol. Vorzügliches Blatt.
Der erste L. Pr, war 4 Thlr. Bei E. 10 Thlr. 8 Ggr.
5. Der Triumphbogen des Constantin, Ldsch.;
nach Demselben. Gl. Gr. u. Gegenst. Gl. L. Pr.
6. Ti^ranes vor Cyrus; nach B. West. Roy. qu. fol.'
B^KV Thlr. >^ ^9
 
Annotationen