Universitätsbibliothek HeidelbergUniversitätsbibliothek Heidelberg
Metadaten

Haacke, ... von
Practisches Handbuch zur Kupferstichkunde oder Lexicon derjenigen vorzüglichsten Kupferstecher, sowohl der älteren, als bis auf die neueste Zeit, deren Werke sich zu einer schönen Zimmerverzierung eignen: nebst einer kurzen kritischen Beurtheilung derselben ... — Magdeburg: Verlag von Eduard Bühler, 1840

DOI Page / Citation link:
https://doi.org/10.11588/diglit.74758#0099
Overview
Facsimile
0.5
1 cm
facsimile
Scroll
OCR fulltext
95

Musee Napoleon). Fol. Bel S. u. G. für 2 Thlr.
zu haben.
Fontana sowohl als Folo haben auch mehrere Statuen und
Gruppen von Canova gestochen.
Forster, Franz. Jetzt lebender guter Kupferstecher in
Paris, geb. 1799 im Herzogth. Neufchatel.
Forster ist, besonders was die Gewandheit
mit dem Grabstichel betrifft, ein vorzüglicher Künst-
ler, und seine Blätter finden bei den Liebhabern,
welche hauptsächlich Werth auf schöne technische
Behandlung legen, vielen Beifall. Das ersichtliche
Streben jedoch, diese seine Geschicklichkeit glänzen
zu lassen, lässt seine Behandlungsweise oft in das
Manierirte verfallen, wie dieses namentlich auch in
seiner Vierge au basrelief— so schön das Blatt
auch in mancher anderen Hinsicht — gar sehr der
Fall ist. Mehrere seiner Blätter, besonders die
früheren, leiden in den Fleischparthien an Härte.
Forster hat mehrere Preismedaillen und von
dem jetzigen Könige auch den Orden der Ehrenle-
gion erhalten.
1. La maitrese de Titien; nach einem unter diesem
Namen bekannten Gemälde von Titian, das aber
Alfons I. von Ferrara und Laura Bianti vor-
stellen soll. Gr. fol. t^ ~^ fa>.fo. /
Die guten Abdr. haben die Adresse des Stechers und sind von
Ramboz godruckt. L. Pr. 3 Thlr. 12 Ggr. Bei St.|4 Thlr.
2. L'Aurore et Cephäle; nach Guerin. Boy. fol.
1810.
Die guten Abdr. sind mit dem Stempel des Künstlers versehen,
L Pr. 7 Thlr. Bei S. u. G. im 1. Dr. jetzt für 5 Thlr.
zu haben.
3. Dido und Aeneas; nach Demselben. Roy. qü.
fol. 1828.
Die guten Abdr. sind doppelt gestempelt. Selten. L. Pr. 20 Thlr. ?
4. La Vierge au basrelief; nach Leon, da Vinci.
Gr. fol. 1835. (Schönes, durch eine vollendete
Lichtwirkung sehr effectvolles Blatt.) L. Pr. 9 Thlr.
In Magdeb. (38) 7 Thlr. 20 Ggr. ^/ ^%fy& ,
5. La Vierge de la maison d'Orleans; nach Ra-
phael. Fol. 1839. Schönes Blatt. L. Pr. 6 Thlr.
16 Ggr. Bei S. u. G. im (bereits seltenen) Abdr. v.
d. S. 18 Thlr.
6. Raphael Sanzio. Raphael seipse pinxit
(Gall. Florenz). Fol. mit Einfassung. 1838. L. Pr.
 
Annotationen