Universitätsbibliothek HeidelbergUniversitätsbibliothek Heidelberg
Metadaten

Haacke, ... von
Practisches Handbuch zur Kupferstichkunde oder Lexicon derjenigen vorzüglichsten Kupferstecher, sowohl der älteren, als bis auf die neueste Zeit, deren Werke sich zu einer schönen Zimmerverzierung eignen: nebst einer kurzen kritischen Beurtheilung derselben ... — Magdeburg: Verlag von Eduard Bühler, 1840

DOI Seite / Zitierlink:
https://doi.org/10.11588/diglit.74758#0101
Überblick
Faksimile
0.5
1 cm
facsimile
Vollansicht
OCR-Volltext
97

Mehrere Schlachten und Gefechte aus den Kriegen der Fran-
zosen zur Zeit der Republic, verschiedene Landschaften,
Ansichten etc.
Fosseyeux, J. B. Kupferstecher, geb. zu Paris 1752,
gest. 1821; ein Schüler von Delaunay. Er hat
mit dem Grabstichel mehrere lobenswerthe Blätter
gefertigt, u. a.:
1. Die wassersüchtige Frau; nach G. Dow. Fol.
(für das Musee frangais).
2. Die Rückkehr des verlornen Sohnes; nach
Spada (für dasselbe Werk). Fol.
3. Zwei Gegenstücke: Le joueur de Violon und
Le joueur de Musette; nach Dietrich. Kl. fol.
Es ist das von Wille gestochene Blatt: Les musiciens
ambulans in zwei verschiedenen Gruppen.
4. Scene matefnelle; nach Mieris. Kl. fol.
5. Bildniss des Ferd. Cortez; nach Velasquez.
Fol. (Sein Hauptblatt.)
Fox, Ch. Ein jetzt lebender guter Kupferstecher in Lon-
don. Vor kurzem erschien von ihm das folgende
interessante, mit der Nadel nnd dem Grabstichel
malerisch gefertigte Blatt:
1. Village-Recruits (die Dorf - Rekruten) ; nach D.
Wilkie. Roy. qu. fol. 1838. Bei R. W. für 14 Thlr.
zu haben.
Ein passendes Gegenstück zu den Dorf-PoIitikern, nach
demselben Meister, gest. von Raimbach.
Frey, Jacob. Alter Kupferstecher und Zeichner, geb.
1681 zu Luzern, gest. in Rom 1772, dessen sehr
zahlreiche Werke zu seiner Zeit and lange nachher
sehr geschätzt, oder vielmehr überschätzt wurden,
da sie meist von einer unangenehmen Rauheit und
die Zeichnung, wenn auch richtig, doch geistlos
ist.
Zur Einrahmung sind sie nicht wohl zu em-
pfehlen, doch wollen wir einige der besseren hier
anführen:
1. Der heilige Borromeus an der Spitze einer
Prozession verrichtet ein Wunder; nach P. da Cor-
tona. (Schöne Composition. ) Gr. roy. fol. Bei
E. 6 Thlr. 12 Ggr. Bei St. 5 Thlr. 12 Ggr.
2. Der heilige Romualdus vom Camälduenseror-
den erzählt den Ordensbrüdern seinen Traum; nach
Andr. Sacchi. (Eins der vier merkwürdigsten
Gemälde in Rom, bekannt unter dem Namen der

7
 
Annotationen