102
nung. Kl. qu. fol. ohne Einfassung. 1827. L. Pr
2 Thlr.
8. Maria umgeben von Magdalena, einem Engel
und dem heiligen Hieronymus. Berühmtes Bild
in Parma, genannt: der 'Tag des Corregio.
Imp. qu. fol. 1826. L. Pr. 21 Thlr. 8 Ggr. In Lpz.
(31) v. d. S. 21 Thlr. 3 Ggr. Bei St. mit d. S.
14 Thlr. 1 Ggr.
9. Die heilige Cecilie; nach Raphael's ber. Bilde
in Bologna. Imp. fol. und Gegenstück. (Nach
dem Tode Gandoifi's im Jahre 1836 von seinem
Sohne herausgegeben.) L. Pr. bei Artaria 28 fl.
Beide Blätter sind auch sehr schön, nur kleiner, von Stran-
ge, letzteres, eben so, auch von R. U. Massard gest.
10. Ein Christuskopf; nach einem Gemälde von A.
Carracci in der Dresdner Gallerie. Fol.
Frühere Arbeiten dieses Künstlers sind noch:
11. Die Zauberin Circe; nach Guercino. Gr. fol.
(für das Musee Napoleon). Bei S. u. G. für
3 Thlr. 16 Ggr. zu haben.
12. Die Ruhe in Egypten; nach Guido Reni. Gr.
fol. (für das Musee Napoleon).
13. Heilige Magdalena; nach A. Caracci. 4.
14. Das Benedicite; nach Le Brun. Gr. fol. (für
das Musee Napoleon).
15. Die heilige Jungfrau auf dem Throne; nach L.
Dalmasio, mit M. G. fece bezeichnet.
16. Diogenes und Alexander; nach Gaet. Gan-
dolfi. Qu. rqy. fol. (das Fleisch punctirt). Bei E.
2) Ggr. -
17. Bildniss eines Jünglings; nach Raphael. Fol.
(für das Musee Napolon). Bei S. u. G. für 2 Thlr.
zu haben.
18. Männliches Portrait; nach Teniers. Fol. (für
dasselbe Werk). Bei S. u. G. für 1 Thlr. 16 Ggr.
zu haben..
Garavaglia, Givoita. Berühmter Kupferstecher, ein
würdiger Kunstgenosse Anderloni's und Long-
hi.'s, wurde 1789 oder 1790 zu Pavia geboren,
woselbst er von Faustino Anderloni in den An-
fangsgründen der Kunst unterrichtet wurde. Er
ging von da 1808 nach Mailand, um an der Bre-
ra seine Studien fortzusetzen, und hier gelangte er
unter Longhi's Leitung bald zu grosser Vollkom-
menheit. Leider wurde er zu frühe der Kunst ent-
nung. Kl. qu. fol. ohne Einfassung. 1827. L. Pr
2 Thlr.
8. Maria umgeben von Magdalena, einem Engel
und dem heiligen Hieronymus. Berühmtes Bild
in Parma, genannt: der 'Tag des Corregio.
Imp. qu. fol. 1826. L. Pr. 21 Thlr. 8 Ggr. In Lpz.
(31) v. d. S. 21 Thlr. 3 Ggr. Bei St. mit d. S.
14 Thlr. 1 Ggr.
9. Die heilige Cecilie; nach Raphael's ber. Bilde
in Bologna. Imp. fol. und Gegenstück. (Nach
dem Tode Gandoifi's im Jahre 1836 von seinem
Sohne herausgegeben.) L. Pr. bei Artaria 28 fl.
Beide Blätter sind auch sehr schön, nur kleiner, von Stran-
ge, letzteres, eben so, auch von R. U. Massard gest.
10. Ein Christuskopf; nach einem Gemälde von A.
Carracci in der Dresdner Gallerie. Fol.
Frühere Arbeiten dieses Künstlers sind noch:
11. Die Zauberin Circe; nach Guercino. Gr. fol.
(für das Musee Napoleon). Bei S. u. G. für
3 Thlr. 16 Ggr. zu haben.
12. Die Ruhe in Egypten; nach Guido Reni. Gr.
fol. (für das Musee Napoleon).
13. Heilige Magdalena; nach A. Caracci. 4.
14. Das Benedicite; nach Le Brun. Gr. fol. (für
das Musee Napoleon).
15. Die heilige Jungfrau auf dem Throne; nach L.
Dalmasio, mit M. G. fece bezeichnet.
16. Diogenes und Alexander; nach Gaet. Gan-
dolfi. Qu. rqy. fol. (das Fleisch punctirt). Bei E.
2) Ggr. -
17. Bildniss eines Jünglings; nach Raphael. Fol.
(für das Musee Napolon). Bei S. u. G. für 2 Thlr.
zu haben.
18. Männliches Portrait; nach Teniers. Fol. (für
dasselbe Werk). Bei S. u. G. für 1 Thlr. 16 Ggr.
zu haben..
Garavaglia, Givoita. Berühmter Kupferstecher, ein
würdiger Kunstgenosse Anderloni's und Long-
hi.'s, wurde 1789 oder 1790 zu Pavia geboren,
woselbst er von Faustino Anderloni in den An-
fangsgründen der Kunst unterrichtet wurde. Er
ging von da 1808 nach Mailand, um an der Bre-
ra seine Studien fortzusetzen, und hier gelangte er
unter Longhi's Leitung bald zu grosser Vollkom-
menheit. Leider wurde er zu frühe der Kunst ent-