116
6. Ein Mädchen, welches an einem Tische, auf wel-
chem ein Brief liegt, über die Vorwürfe der Mutter
weint; nach Fr. Mieris^ Gr. fol. Schönes Blatt.
Grimm, Lud. Emil. Jetzt lebender Maler und Kupfer-
ätzer in Hanau. Er bildete sich in München.
Seine geistreichen Radirungen, aus Landschaften,
Thieren, Figuren, Köpfen etc. bestehend, eignen
sich nur für das Portefeuille. Bei R. W. ist
mehreres davon um billige Preise zu haben. Ein
Heft von 36 seiner Blätter erschien im Jahre 1823
in Cassel.
Gruner, Ludwig. Jetzt lebender Maler, Zeichner und
Kupferstecher in Dresden. Er war mehrere Jahre
in Italien und genoss daselbst den Unterricht
Longhi's und Anderloni's. Er hat bis jetzt
noch nichts Bedeutendes geliefert. Nagler führt von
ihm u. a^ an:
1. Der heilige Bartholomäus; nach Velasquez.
Ein kräftiges Blatt und im Geist des Originals.
2iChristus, halbe Figur; aus einem Gemälde Ra-
pbael's.
3. Das Schweistuch der heiligen Veronica
mit dem Christuskopfe; nach Guerciilo. iQu. 4.
1829. Bei R. W. auf chin. Pap. 1 Thlr. 4 Ggr.
4. Bildniss des Malers R. Mengs. Fol. 1832. Bei
R. W. für 1 Thlr. 12 Ggr. ausgeboten.
Gudin, Jean Maria. Kupferstecher zu Paris, geb. das.
1782. Er ist ein Schüler Desnoyers, und im Jahre
1812 wurde ihm eine goldene Medaille zu Theil.
1. Angelica und Medor; nach Breton. Gr. fol.
L. Pr. 6 Thlr.
2. Johanna von Navarra führt Heinrich iIV. an das
Grabmal seines Vaters; nach Mlle. Lorimier.
Gr. fol. L. Pr 4 Thlr.
3. Orpheus und Euridice; nach Ducis. Gr. fol.
4. L'()rigine de la musique; nach Demselben.
Gr. fol.
5. Das Bildniss der Herzogin von Berry; nach
Hesse. Gr. fol. 1819. L. Pr. 5 Thlr. 16 Ggr.
Guerin, Chr. Zeichner und Kupferstecher, der um 1758
zu Strassburg geboren wurde. Er war 1829 nocli
Conservateur des Museums daselbst. Im
Musee frangais sieht man Blätter von seiner
Hand. Ausserdem verdienen der Erwähnung:
1. L'Amour desarme. Venus nimmt dem Amor
6. Ein Mädchen, welches an einem Tische, auf wel-
chem ein Brief liegt, über die Vorwürfe der Mutter
weint; nach Fr. Mieris^ Gr. fol. Schönes Blatt.
Grimm, Lud. Emil. Jetzt lebender Maler und Kupfer-
ätzer in Hanau. Er bildete sich in München.
Seine geistreichen Radirungen, aus Landschaften,
Thieren, Figuren, Köpfen etc. bestehend, eignen
sich nur für das Portefeuille. Bei R. W. ist
mehreres davon um billige Preise zu haben. Ein
Heft von 36 seiner Blätter erschien im Jahre 1823
in Cassel.
Gruner, Ludwig. Jetzt lebender Maler, Zeichner und
Kupferstecher in Dresden. Er war mehrere Jahre
in Italien und genoss daselbst den Unterricht
Longhi's und Anderloni's. Er hat bis jetzt
noch nichts Bedeutendes geliefert. Nagler führt von
ihm u. a^ an:
1. Der heilige Bartholomäus; nach Velasquez.
Ein kräftiges Blatt und im Geist des Originals.
2iChristus, halbe Figur; aus einem Gemälde Ra-
pbael's.
3. Das Schweistuch der heiligen Veronica
mit dem Christuskopfe; nach Guerciilo. iQu. 4.
1829. Bei R. W. auf chin. Pap. 1 Thlr. 4 Ggr.
4. Bildniss des Malers R. Mengs. Fol. 1832. Bei
R. W. für 1 Thlr. 12 Ggr. ausgeboten.
Gudin, Jean Maria. Kupferstecher zu Paris, geb. das.
1782. Er ist ein Schüler Desnoyers, und im Jahre
1812 wurde ihm eine goldene Medaille zu Theil.
1. Angelica und Medor; nach Breton. Gr. fol.
L. Pr. 6 Thlr.
2. Johanna von Navarra führt Heinrich iIV. an das
Grabmal seines Vaters; nach Mlle. Lorimier.
Gr. fol. L. Pr 4 Thlr.
3. Orpheus und Euridice; nach Ducis. Gr. fol.
4. L'()rigine de la musique; nach Demselben.
Gr. fol.
5. Das Bildniss der Herzogin von Berry; nach
Hesse. Gr. fol. 1819. L. Pr. 5 Thlr. 16 Ggr.
Guerin, Chr. Zeichner und Kupferstecher, der um 1758
zu Strassburg geboren wurde. Er war 1829 nocli
Conservateur des Museums daselbst. Im
Musee frangais sieht man Blätter von seiner
Hand. Ausserdem verdienen der Erwähnung:
1. L'Amour desarme. Venus nimmt dem Amor