Universitätsbibliothek HeidelbergUniversitätsbibliothek Heidelberg
Metadaten

Haacke, ... von
Practisches Handbuch zur Kupferstichkunde oder Lexicon derjenigen vorzüglichsten Kupferstecher, sowohl der älteren, als bis auf die neueste Zeit, deren Werke sich zu einer schönen Zimmerverzierung eignen: nebst einer kurzen kritischen Beurtheilung derselben ... — Magdeburg: Verlag von Eduard Bühler, 1840

DOI Page / Citation link:
https://doi.org/10.11588/diglit.74758#0183
Overview
Facsimile
0.5
1 cm
facsimile
Scroll
OCR fulltext
179

1. Das Portrait von Rembrand; nach dessen Ge-
mälde. Fol. 1835. Bei R. W. mit angel. S. und
auf chin. P. 4 Thlr.
2. La Vierge a l'oiseau; nachRaphael's berühm-
ten Bilde in Florenz. Gr. fol. 1838. L. Pr. S Thlr.
8 Ggr., chin. Pap. 10 Thlr., v. d. S. 16 Thlr. 16 Ggr.,
chin. Pap. 20 Thlr.
Derselbe Gegenstand ist auch von R Morghen gestochen.
3. La Madonna du Grand-Duc; nach Raphael.
Fol. 1838. Bei II. W. für 2 Thlr. 16 Ggr. und v.
d. S. für 5 Thlr. 8 Ggr. zu haben.
Martini, Peter Anton. Reicher und Kupferstecher, wurde
1739 in Parma geboren, kam aber sehr jung nacli
Paris, wo er sich vorzüglich durch seine schönen,
von Lebas vollendeten, Blätter nach Teniers be-
kannt machte. Während der Revolution ging er
nacli London, Wo er ebenfalls mehrere schätzbare
Blätter ausführte. Er starb um 1300.
1. Le marche ä foire; nacli D. Tenier. Gr.qu.fol.
2. Le marche conclu; nach Demselben. Gegenst.
3. La recreation flamande; nach Demselben.
Gr. qu. fol.
4. Der Satyr und die Dryaden; nach Berghem.
Gr. fol.
5. Die Gemäldeausstellung zu London 1787;
nach einer Zeichnung von Ramberg. Gr. qu. fol.
Interessantes Blatt. Bei E. 1 Thlr. 16 Ggr.
Mason, James. Guter engl. Kupferstecher in der Land-
schaft, geb. nm 1710, gest. 1780. Er tlieilte mit
seinen Zeitgenossen Canot, Lerpiniers und Vi-
vares gleichen Ruhm und arbeitete öfters gemein-
schaftlich mit ihnen. Seine vorzüglichsten Blätter
sind :
1. The landing of Aeneas in Italy; die Landung
des Aeneas in Italien, oder der allegorische Mor-
gen des römischen Reichs; nach C1. Lörrain.
Roy. qu. fol. 1772. Erster L. Pr. 4 Thlr. In Lpz.
(31) im Probedr. v. d. S. 5 Thlr. 11 Ggr. Bei E.
(unrein) 1 Thlr. 6 Ggr.
2. Sun setting (der Abend). Schöne Landschaft;
nach Cl. Lorrain. Oval gr. qu. fol.
Das Gegenstück Zu Canot's Morgen. In Lpz. (31) mit dem
Gegenstück von Canot, beide v. d. S. 7 Thlr. 4 Ggr.
Bei E. ebenfalls mit dem Gegenstück 4 Thlr. 16 Ggr.
3. Ansicht des Flusses Po in Italien, oder der
 
Annotationen