Universitätsbibliothek HeidelbergUniversitätsbibliothek Heidelberg
Metadaten

Haacke, ... von
Practisches Handbuch zur Kupferstichkunde oder Lexicon derjenigen vorzüglichsten Kupferstecher, sowohl der älteren, als bis auf die neueste Zeit, deren Werke sich zu einer schönen Zimmerverzierung eignen: nebst einer kurzen kritischen Beurtheilung derselben ... — Magdeburg: Verlag von Eduard Bühler, 1840

DOI Seite / Zitierlink:
https://doi.org/10.11588/diglit.74758#0230
Überblick
Faksimile
0.5
1 cm
facsimile
Vollansicht
OCR-Volltext
226

lee's, das Bild im Pariser Museum.) Imp. qu.
fol. 1824. L. Pr. 14 Thlr. 16 Ggr. Bei S. u. G.
im Abdr. v. d. S. für 20 Thlr. zu haben.
3. Zwei Landschaften; nacli Poussin (Gall. Lichten-
stein). Roy. qu. fol. L. Pr. beide 8 Thlr.
4. Zwei Seestücke; nacli Noel. a. Mondschein,
b. Sturm. Roy. qu. fol. L. Pr. beide 12 Thlr.
5. Zwei Landschaften; nach Veith, a. Der Abend,
b. Eine Feuersbrunst. Roy. qu. fol. L. Pr.
beide 12 Thlr.
6. Zwei dergl.; nach Molitor, a. Der Wasserfall,
b. Die Felsenpyramide. Roy. qu. fol. L. Pr.
beide 12 Thlr.
7. Zwei dergl.; nach Cl. Lorrain. (Pariser Mu-
seum.) Roy. qu. fol. L. Pr. beide 9 Thlr.
8. Arcona, auf der Insel Rügen; nach Friederich.
Roy. qu. fol. (Auf den ersten Abdr. steht Ruigen.)
L. Pr. 5 Thlr.
Pitau, Nicol. Guter Kupferstecher und Zeichner, geb.
zu Antwerpen 1633, gest. zu Paris 1616. Er
stach in Franz Poilly's Manier, aber seine Striche
sind kräftiger. Ueber seine heilige Familie nach
Raphael sagt Bartsch: „Dieses Blatt vereinigt
Schönheit des Grabstichels mit Richtigkeit in der
Zeichnung und Kraft und Wahrheit in der Wir-
kung." Seine gesuchtesten Blätter sind:
1. Die heilige Familie mit der heiligen Elisabeth;
nach Raphael (das Eingangs erwähnte Blatt). Gr.
fol. (Selten.) Das Bild, früher im Pallast Farne-
se in Rom, soll sich jetzt in Petersburg befin-
den. Bei R. W. (scharf beschnitten und aufgezo-
gen) für 1 Thlr. 16 Ggr. zu haben.
N. B. Ist dieselbe heilige Familie, welche Longhi 1828 ge-
stochen, doch soll in dem alten Pitau'schen Blatt
der Raphael'sche Styl noch mehr erreicht sein.
2. Der Leichnam Jesu im Grabe von Engeln an-
gebetet; nach Lodovic. Caracci (eine der schön-
sten Compositionen). Quis .lacrymis. Roy.
fol. Nic. Pitau Belga sc. Bei E. 1 Thlr. 16 Ggr.
Bei St. 2 Thlr. 4 Ggr.
3. Die Verkündigung der Jungfrau, in der Höhe
eine Glorie von Engeln. Spiritus sanctus.. .
tuum; nach Ph. Champagne. Gr. roy. fol. in
2 Platten. Bei E. 4 Thlr. 10 Ggr.
4. Heilige Familie m. der Elisabeth u. d. Johan-
 
Annotationen