272
Ein Hauptblatt. L. Pr. 49 fl. 24 X. (33 Thlr.) In
Lpz. (31) 15 Thlr. 8 Ggr. Bei E 19 Thlr.
Die Seitenstücke siehe: Clemens und Müller.
2. The Siegte and relief of Gibraltar (Belage-
rung von Gibraltar): nach J. S. Copley. Imp. qu.
fol.' (Selten.) L. Pr. 43 fl. 12 X. (24 Thlr.)
Ist auch ein passendes Gegenstück zu dem vorstehenden Blatt.
3. King Charles II. landing on the beaeli at
Dover (die Landung Carl 11. zu Dover); naeli B.
West (die Landschaft von Woollet). Roy. qu.
fol. Vorzüglich. Bei E. 9 Thlr. 8 Ggr.
Das Gegenstück ist die Auflösung des langen Parla-
ments durch Cromwell, von J. Hall gest.
4. Carl's I. Zusammenkunft mit seinen Kin-
dern, während seiner Gefangenschaft; n. Wood-
forde. Roy. qu. fol. L. Pr. 28 Thlr.
5. The Doctors ofthe Church etc. Die Kirchen-
väter unterhalten sich über die unbefleckte Empfäng-
niss der Maria; nach Guido Reni (Gall, zu Pe-
tersburg). Gr. roy. fol.
Die guten Abdr. sind v. Jahre 1785 und haben einen etwas
braunen Ton. Späterhin ist die Platte von Strange
aufgestochen worden, und diese Abdr. sind (für den Unge-
übteren) auch schon durch die mehrere Schwärze zu er-
kennen. L. Pr. (bei S. u. G.) in neuen Dr. 8 Thlr., in
ersten Dr. 25 Thlr. und in sehr seltenen Abdrücke v, d. S.
33 Thlr. In Lpz. (26) 20 Thlr. 4 Ggr. Daselbst (31) v.
d. S. 19 Thlr. 4 Ggr. Bei E. ebenfalls v. d S,, die
Künstlernamen mit der Nadel, 21 Thlr. 4 Ggr. In Magdeb.
(38) neuerer Dr. 7 Thlr. 8 Ggr.
6. St. Cecilia. Die heilige Cecilie, einen Palmen-
zweig und ein Notenblatt in den Händen, hinter ihr
ein Engel mit der Harfe; nach Dominichino.
Roy. fol. 1790. (Schönes Blatt.)
Die ersten Abdr. haben den Namen Cecilia mit angel. S.
(a. 1. I.) L. Pr. 10 Thlr. und v. d. S. 20 Thlr. Bei E.
4 Thlr. 8 Ggr. Bei St. 9 Thlr. 16 Ggr. In Magdeb. (38)
4 Thlr. 20 Ggr. Bei S. u G. steht jetzt ein Abdr. mit d.
S. jedoch auf chin Pap. mit 16 Thlr. aufgeführt,
,7. Alfred the Great dividing etc. Alfred der
Grosse theilt sein letztes Brod mit einem Pilger y
B West. Roy. qu. fol. L. Pr. 8 Thlr. Bei
R. W. für 8 Thlr. 12 Ggr. ausgeb. Bei E. 5 Thlr.
Das Gegenstück ist: Alfred III. bei William von Alba-
nac, nach Demselben, von Michel gest.
8. The Witch of Endor (die Hexe zuEndor) ; nach
Demselben. Roy. qu. fol. L. Pr. 8 Thlr. In
Lpz. (31) v. d. S. 7 Thlr.
Ein Hauptblatt. L. Pr. 49 fl. 24 X. (33 Thlr.) In
Lpz. (31) 15 Thlr. 8 Ggr. Bei E 19 Thlr.
Die Seitenstücke siehe: Clemens und Müller.
2. The Siegte and relief of Gibraltar (Belage-
rung von Gibraltar): nach J. S. Copley. Imp. qu.
fol.' (Selten.) L. Pr. 43 fl. 12 X. (24 Thlr.)
Ist auch ein passendes Gegenstück zu dem vorstehenden Blatt.
3. King Charles II. landing on the beaeli at
Dover (die Landung Carl 11. zu Dover); naeli B.
West (die Landschaft von Woollet). Roy. qu.
fol. Vorzüglich. Bei E. 9 Thlr. 8 Ggr.
Das Gegenstück ist die Auflösung des langen Parla-
ments durch Cromwell, von J. Hall gest.
4. Carl's I. Zusammenkunft mit seinen Kin-
dern, während seiner Gefangenschaft; n. Wood-
forde. Roy. qu. fol. L. Pr. 28 Thlr.
5. The Doctors ofthe Church etc. Die Kirchen-
väter unterhalten sich über die unbefleckte Empfäng-
niss der Maria; nach Guido Reni (Gall, zu Pe-
tersburg). Gr. roy. fol.
Die guten Abdr. sind v. Jahre 1785 und haben einen etwas
braunen Ton. Späterhin ist die Platte von Strange
aufgestochen worden, und diese Abdr. sind (für den Unge-
übteren) auch schon durch die mehrere Schwärze zu er-
kennen. L. Pr. (bei S. u. G.) in neuen Dr. 8 Thlr., in
ersten Dr. 25 Thlr. und in sehr seltenen Abdrücke v, d. S.
33 Thlr. In Lpz. (26) 20 Thlr. 4 Ggr. Daselbst (31) v.
d. S. 19 Thlr. 4 Ggr. Bei E. ebenfalls v. d S,, die
Künstlernamen mit der Nadel, 21 Thlr. 4 Ggr. In Magdeb.
(38) neuerer Dr. 7 Thlr. 8 Ggr.
6. St. Cecilia. Die heilige Cecilie, einen Palmen-
zweig und ein Notenblatt in den Händen, hinter ihr
ein Engel mit der Harfe; nach Dominichino.
Roy. fol. 1790. (Schönes Blatt.)
Die ersten Abdr. haben den Namen Cecilia mit angel. S.
(a. 1. I.) L. Pr. 10 Thlr. und v. d. S. 20 Thlr. Bei E.
4 Thlr. 8 Ggr. Bei St. 9 Thlr. 16 Ggr. In Magdeb. (38)
4 Thlr. 20 Ggr. Bei S. u G. steht jetzt ein Abdr. mit d.
S. jedoch auf chin Pap. mit 16 Thlr. aufgeführt,
,7. Alfred the Great dividing etc. Alfred der
Grosse theilt sein letztes Brod mit einem Pilger y
B West. Roy. qu. fol. L. Pr. 8 Thlr. Bei
R. W. für 8 Thlr. 12 Ggr. ausgeb. Bei E. 5 Thlr.
Das Gegenstück ist: Alfred III. bei William von Alba-
nac, nach Demselben, von Michel gest.
8. The Witch of Endor (die Hexe zuEndor) ; nach
Demselben. Roy. qu. fol. L. Pr. 8 Thlr. In
Lpz. (31) v. d. S. 7 Thlr.