283
ten abwechslender Striche, welche in Reihen wie
Schraffirlagen gezogen sind und dem Fleische eine
reizende Geschmeidigkeit geben, ohne ins Weichli-
che zu fallen. Sein Stich nach Titian's berühm-
ter Venus in der Florentiner Gallerie ist noch
darum besonders ein Meisterstück, dass es ihm ge-
lang, die im Gemälde fast schattenlose, ganz im
Licht erscheinende und nur durch kältere und wär-
mere Farben gerundete Mädchengestalt auch im
Stich mit wahrhaft plastischer Rundung herauszu-
heben, welches wohl die schwierigste Aufgabe für
den Kupferstecher ist, der zur Rundung der Kör-
per Schatten und Licht bedarf.
Man macht Strange den Vorwurf, er habe
unrichtig gezeichnet; docli dürfte dieses doch nur
in sehr wenigen Blättern der Fall sein, wie z. B.
an den Schenkeln der Fortuna, nach Guido, wo
indess der Fehler aucli im Original vorhanden sein
soll.
Wir geben hier seine sämmtlichen, von ihm er-
schienenen Blätter, die auch alle zur Einrahmung
geeignet sind. Ladenpreise lassen sich für selbige
nicht anführen, da sich solche, wie bei allen älte-
ren Blättern, nach der Güte der Abdrücke und der
guten Erhaltung richten. Wir rathen jedoch Lieb-
habern, bei den Strange'schen Blättern vorzugs-
weise auf das Erstere zu sehen, da die retouchir-
ten Abdrücke wirklich nicht der Anschaffung werth
sind.
1. Carl I. und sein Stallmeister Hamilton mit
dem Pferde; nach Ant. van Dyck. Gr. roy. fol,
1782. Schönes Hauptbl. Bei S. u. G. mit 15 Thlr.
aufgef. — In Lpz. (31) 14 Thlr. Bei E. 10 Thlr,
2 Ggr. In Magdeb. (38) 20 Thlr. (eingerahmt).
2. Die Königin Henriette Marie (die Gemahlin
Carl I.), sitzend in einem Salon mit den fürsth
Kindern; nach Demselben. Gr. roy. fol. 1784.
Gegenstück. Bei R. W. für 12 Thlr. z. h. Bei E.
6 Thlr. 8 Ggr. Bei S. u. G. mit 15 Thlr. aufgef.
. Die drei Kinder Carl I. (Carl, Prinz von Wa-
les, Jacob, Herzog von York, und die Prinzess Ma-
rie) ; n. Demselben. Gr. qu. fol. Schöne Gruppe.
Bei S. u. G. mit 10 Thlr. aufgef. — Bei R. W. für
6 Thlr. z. h. Bei E. 7 Thlr.
4. Carl L, König von England, stehend im Krö-
ten abwechslender Striche, welche in Reihen wie
Schraffirlagen gezogen sind und dem Fleische eine
reizende Geschmeidigkeit geben, ohne ins Weichli-
che zu fallen. Sein Stich nach Titian's berühm-
ter Venus in der Florentiner Gallerie ist noch
darum besonders ein Meisterstück, dass es ihm ge-
lang, die im Gemälde fast schattenlose, ganz im
Licht erscheinende und nur durch kältere und wär-
mere Farben gerundete Mädchengestalt auch im
Stich mit wahrhaft plastischer Rundung herauszu-
heben, welches wohl die schwierigste Aufgabe für
den Kupferstecher ist, der zur Rundung der Kör-
per Schatten und Licht bedarf.
Man macht Strange den Vorwurf, er habe
unrichtig gezeichnet; docli dürfte dieses doch nur
in sehr wenigen Blättern der Fall sein, wie z. B.
an den Schenkeln der Fortuna, nach Guido, wo
indess der Fehler aucli im Original vorhanden sein
soll.
Wir geben hier seine sämmtlichen, von ihm er-
schienenen Blätter, die auch alle zur Einrahmung
geeignet sind. Ladenpreise lassen sich für selbige
nicht anführen, da sich solche, wie bei allen älte-
ren Blättern, nach der Güte der Abdrücke und der
guten Erhaltung richten. Wir rathen jedoch Lieb-
habern, bei den Strange'schen Blättern vorzugs-
weise auf das Erstere zu sehen, da die retouchir-
ten Abdrücke wirklich nicht der Anschaffung werth
sind.
1. Carl I. und sein Stallmeister Hamilton mit
dem Pferde; nach Ant. van Dyck. Gr. roy. fol,
1782. Schönes Hauptbl. Bei S. u. G. mit 15 Thlr.
aufgef. — In Lpz. (31) 14 Thlr. Bei E. 10 Thlr,
2 Ggr. In Magdeb. (38) 20 Thlr. (eingerahmt).
2. Die Königin Henriette Marie (die Gemahlin
Carl I.), sitzend in einem Salon mit den fürsth
Kindern; nach Demselben. Gr. roy. fol. 1784.
Gegenstück. Bei R. W. für 12 Thlr. z. h. Bei E.
6 Thlr. 8 Ggr. Bei S. u. G. mit 15 Thlr. aufgef.
. Die drei Kinder Carl I. (Carl, Prinz von Wa-
les, Jacob, Herzog von York, und die Prinzess Ma-
rie) ; n. Demselben. Gr. qu. fol. Schöne Gruppe.
Bei S. u. G. mit 10 Thlr. aufgef. — Bei R. W. für
6 Thlr. z. h. Bei E. 7 Thlr.
4. Carl L, König von England, stehend im Krö-