Universitätsbibliothek HeidelbergUniversitätsbibliothek Heidelberg
Metadaten

Haacke, ... von
Practisches Handbuch zur Kupferstichkunde oder Lexicon derjenigen vorzüglichsten Kupferstecher, sowohl der älteren, als bis auf die neueste Zeit, deren Werke sich zu einer schönen Zimmerverzierung eignen: nebst einer kurzen kritischen Beurtheilung derselben ... — Magdeburg: Verlag von Eduard Bühler, 1840

DOI Page / Citation link:
https://doi.org/10.11588/diglit.74758#0308
Overview
Facsimile
0.5
1 cm
facsimile
Scroll
OCR fulltext
804

an der Stelle die Adr. des Joh. Covens und Corn. Mor-
tier gesetzt. Bei E. ein vierter Dr. 2 Thlr. 8 Ggr.
19. Den wel eervaren Guilliam de Ryck, Ooge
Meester tot Amsterdam, er hat einen sehr lan-
gen Bart, die linke Hand auf der Brust. Corn.
Visscher del et sc. Gr. fol.
Die ersten Abdr. sind v. d. S. Die zweiten haben solche.
Die dritten haben unter derselben noch 12 holländische
Verse. In den vierten ist der Halskragen breiter gemacht
und misst 9 Linien. Bei E. im guten Dr. 15 Thlr. 20 Ggr.
Diese beiden Portraits, gewöhnlich die grossen
Bartmänner genannt, sind die schönsten, welche
Viss eher gestochen hat.
20. Andreas Dionyszoon Winius in Diensten des
Zaar von Russland. Ein starker Greis in einem
Lehnstuhl sitzend und ein Papier haltend, im Hin-
tergründe verschiedene Waffen etc., gewöhnlich ge-
nannt: L'Homme au pistolet. Corn. Visscher
del et sc. Gr. fol. Es ist das seltenste und
theuerste Portrait. In einer französischen Auction
wurde es v. d. S. mit 1000 Fr. bezahlt. Bei Wink-
ler galt es 60 Thlr. 4 Ggr.
21. Halbfigur einer schönen Frau im blossen
Haare , wovon eine Locke auf den Busen fällt, die
eine Hand auf der Brust. Eins der schönsten Blät-
ter, sowohl in Hinsicht der Schönheit des Grabsti-
chels als der zarten und weichen Behandlung; (wie
man glaubt) nach Parmesano. Gr. fol. (Ge-
wöhnlich genannt: Artimisia.) Bei Winkler galt
es 2 Thlr. 16 Ggr. Bei St. 2 Thlr.
22. Das Portrait des Künstlers selbst, im spitzen
Hut, die linke Hand auf der Brust. Corn. Vis-
scher fec. 1649. 8. Bei E. 1 Thlr. 10 Ggr.
Vissch er, Johann. Bruder des Cornelius. Ebenfalls
ein geschickter Künstler mit der Nadel und dem
Grabstichel, geb. zu Amsterdam um 1636. Seine
vorzüglichsten Blätter sind:
1. Die tanzenden Bauern in der Scheune, ge-
wöhnlich der Ball genannt; nach Berghem. Gr.
fol.
Die ersten Abdr. sind v. d. S. Die zweiten mit der Adr.
von Danckerts. Bei R. W. für 3 Thlr. 16 Ggr. z. h.
2. Le tätonneur. Ein trunkener Bauer, der seine
Hand in den Busen einer Frau sticht (halbe Fig.);
nach Ostade. Fol.
Die ersten Abdr. sind v. d. S. Bei E. v. d. S. 1 Thlr. 11 Ggr.
 
Annotationen