Universitätsbibliothek HeidelbergUniversitätsbibliothek Heidelberg
Metadaten

Haacke, ... von
Practisches Handbuch zur Kupferstichkunde oder Lexicon derjenigen vorzüglichsten Kupferstecher, sowohl der älteren, als bis auf die neueste Zeit, deren Werke sich zu einer schönen Zimmerverzierung eignen: nebst einer kurzen kritischen Beurtheilung derselben ... — Magdeburg: Verlag von Eduard Bühler, 1840

DOI Seite / Zitierlink:
https://doi.org/10.11588/diglit.74758#0310
Überblick
Faksimile
0.5
1 cm
facsimile
Vollansicht
OCR-Volltext
306

Antwerpen; nach Hobbema. Gr. qu. fol. Bei
R. W. für 6 Thlr. zu haben.
8. Ansicht bei Tivoli; nach G. Poussin. Gr. qu.
fol. Bei R. W. für 4 Thlr. 12 Ggr. zu haben.
9. Heroische Ldsch. Venus von den Grazien
bedient; nach Patel (die Figuren von Bartho-
lozzi). Roy.qu.fol. In Lpz.(31) v. d. S. 6 Thlr. 10 Ggr.
10. Ldsch. mit einem Monument; n. Demselben.
Gr. qu. fol. In Lpz. (31) 2 Thlr. IS Ggr.
11. Ldsch. mit der Flucht in Egypten; nach Cl.
( Lorrain. Roy. qu. fol.
12. Ein Landsturm mit Reisenden; nach Poussin.
, Gr. qu. fol.
13. Der grosse Sturm mit dem Propheten Jo-
. nas; nach Demselben. Gr. qu. fol. 1748. Früher
: bei Winkler 2 Thlr. IS Ggr.
14. Ldsch. mit reisenden Landleuten; nach P.
Potter (die Fig. von Bartholozzi). Gr. qu. fol.
15. Die Hopfensammler. Ldsch.; nach Smith of
Chichester. Gr. qu. fol.
16. 6 Bl. Ansichten von Jamaica; nach Robert-
son (mit Lerpiniere und Mason). Gr. qu. fol.
Bei E. 6 Thlr. 22 Ggr.
Voigt, M. Jetzt lebender junger Kupferstecher in Ber-
lin; ein Schüler von Eichens. Äusser einigen
Schularbeiten erschien von ihm:
Der h. Johannes; nacli Carlo Dolce (Berliner
Museum). Fol. Das Blatt verräth die guten Anla-
gen des Künstlers.
Volpato, Johann. Zeichner und Kupferstecher, geb. zu
Bassano 1738, gest. zu Rom 1803. Dieser vor-
zügliche Künstler veranstaltete eine Ausgabe der
Raphael'schen Logen und Arabesken (Wand-
gemälden im Vatican) und bildete unter seiner
Leitung treffliche Zeichner und Kupferstecher (dar-
unter seinen Schwiegersohn Raph. Morghen) die
er freigebig belohnte. Ihm gebührt der Ruhm, jene
Werke einer grossen Vorzeit zuerst auch von ihrer
malerischen Seite aufgefasst zu haben, was bei
so umfassenden Malereien grosse Schwierigkeiten
hatte und ihm nur darum so gelingen konnte, weil
er auf das glücklichste Radirung und Grabstichel
mit einander zu verbinden wusste. Diese Stechweise
ist allen seinen Blättern eigen, und es verbreitete
sich in seinem Vaterlande durch seinen Unterricht
 
Annotationen