Universitätsbibliothek HeidelbergUniversitätsbibliothek Heidelberg
Metadaten

Haacke, ... von
Practisches Handbuch zur Kupferstichkunde oder Lexicon derjenigen vorzüglichsten Kupferstecher, sowohl der älteren, als bis auf die neueste Zeit, deren Werke sich zu einer schönen Zimmerverzierung eignen: nebst einer kurzen kritischen Beurtheilung derselben ... — Magdeburg: Verlag von Eduard Bühler, 1840

DOI Page / Citation link:
https://doi.org/10.11588/diglit.74758#0151
Overview
Facsimile
0.5
1 cm
facsimile
Scroll
OCR fulltext
147

bürg. Kl. fol. Ein vorzüglich, gestochenes kleines
Blatt, den ähnlichen Gegenständen von Wille zur
Seite zu stellen. Bei R. W. im Probedr. vor der
Dedication und auf chin. Pap. für 1 Thlr. 12 Ggr.
ausgeb. Bei S. u. G. im Abdr. v. d. S. für 2 Thlr.
4. Die Mutterliebe oder Charitas; nach Guido
Reni. (Zu dem Musee de Florence.) Oval. fol.
Bei R. W. im Probedr. v. d. S. u. auf chin. Pap.
für 20 Ggr.
5. Madonna mit dem Kinde und dem kl. Johannes;
nach H. Carracci. (Für dasselbe Werk.) Fol.
Bei R. W. in gl. Qual, wie oben für 20 Ggr. ausg.
6. Der Heiland der Welt; nach Stella. Kl. fol.
(Wille hat in dieser Platte nachgeholfen.) Bei E.
1 Thlr. 9 Ggr.
Klein, Joh. Adam. Maler und berühmter Kupferätzer in
Nürnberg, woselbst er 1792 geboren wurde und
noch lebt. Seine radirten Blätter, deren Zahl sich
bis jetzt auf 300 beläuft, sind das Vorzüglichste,
was in neuerer Zeit in dieser Art geleistet worden
ist. — Sie bestehen zum grössten Theil aus Thier-
stücken, Militairscenen, Wagenzügen und dergl. und
sind mit eben so viel Leichtigkeit als Geist behan-
delt. Besonders sind die Thiere mit grosser Natur-
treue und immer charakteristisch dargestellt; doch
weiss er auch in Zeichnung der menschlichen Figur
den Anforderungen der Kunst zu genügen. Unter
seinen Blättern befinden sich auch welche in Kreide-
manier, in Schwarzkunst und Lithographieen; sie
sind jedoch sämmtlich nur für das Portefeuille
geeignet.
Das vollständige Werk dieses Künstlers ist in einem vorzügli-
chen Exemplar ausgewählter schöner Abdrücke und vieler
Seltenheiten (in Summa 418 Blätter) bei R. W. für 180
Thlr. ausgeboten, auch einzeln ist daselbst Mehreres für
angemessene Preise zu haben.
Klug, M. E. Jetzt lebender Kupferstecher in Dresden,
woselbst er 1802 geboren wurde. Er war eine Zeit-
lang mit königlicher Unterstützung in Italien, um
sich in Parma in Toschi's Schule zu vervoll-
kommnen. Bis jetzt ist nur von ihm bekannt:
1. Johannes d. Täufer; nach Correggio. Fol.
2. Der h. Hieronymus; nach Guercino. Fol.
3. Aeneas von der Venus auf dem Meere nach
Latium geführt; nach einem Fresco-Gemälde von
Aug. Carracci in Parma. Qu. fol.
 
Annotationen