Universitätsbibliothek HeidelbergUniversitätsbibliothek Heidelberg
Metadaten

Haacke, ... von
Practisches Handbuch zur Kupferstichkunde oder Lexicon derjenigen vorzüglichsten Kupferstecher, sowohl der älteren, als bis auf die neueste Zeit, deren Werke sich zu einer schönen Zimmerverzierung eignen: nebst einer kurzen kritischen Beurtheilung derselben ... — Magdeburg: Verlag von Eduard Bühler, 1840

DOI Page / Citation link:
https://doi.org/10.11588/diglit.74758#0232
Overview
Facsimile
0.5
1 cm
facsimile
Scroll
OCR fulltext
228

gesehen (grosse Figuren); nach Peter Meer. Gr.
roy. qu. fol. Ein Hauptblatt. Bei E. 2 Thlr. 9 Ggr.
Ploos Van Amstel, Cornelius. Kunstliebhaber, geboren
zu Amsterdam 1731, gest. daselbst 1709. Dieser
thätige Mann verfiel um 1785 durch anhaltende Be-
mühungen auf Kunstgriffe, Arbeiten auf Zeich-
nungsart, mittelst Anwendung verschiede-
ner Platten, auf Kupfer zu bringen', welche aller
Kenner Bewunderung erweckte.
Das ganze Werk dieses Künstlers besteht aus
46 — 49 Blättern, nacli Capitalzeichnungen holländi-
scher Meister, alle in kleinem Format und nur für
das Portefeuille geeignet. Es galt in Lpz.
(26) 18 Thlr. 18 Ggr. Daselbst (31) in vorzüglicher
Güte 37 Thlr. 12 Ggr. Bei E. in einem vom Künst-
ler selbst ausgewältem Exempl. (zu 49 Bl.) 30 Thlr.
Jetzt wird diese Stichgattung mitunter noch in
Frankreich betrieben, doch hat sich keiner der
neueren Künstler darin besonders ausgezeichnet, mit
Ausnahme vielleicht von Janinet (siehe d. A.).
Poilly, Franz de. Ein vorzüglicher Kupferstecher, geb.
zu Abbeville 1622, gest. 1693. Er nahm sich die
Manier des Bloemart zum Muster, die zwar et-
was kalt, aber lieblich und sehr schwierig ist, und
brachte es in derselben auf einen hohen Grad von
Vollkommenheit. Seine Blätter sind eben so schön
gezeichnet als vortrefflich gestochen, daher sie noch
jetzt sehr geschätzt und in guten Abdrücken ihrem
Werth angemessen bezahlt werden. Die gesuchte-
sten sind folgende:
1. Das unter dem Namen: la Vierge au berceau
berühmte Blatt; nacli Raphael's Bilde im Pari-
ser Museum. Gr. fol.
Die ersten Abdr. haben ein Wappen und im Unterrande
liest man: Deliciae meae esse cum filiis hominum.
Die späteren sind von Simonneau retouchirt u. unten
steht: La sainte Vierge d'apres Raphael etc. Bi
R. W. ist ein erster Druck für 7 Thlr. zu haben. Bei E.
5 Thlr. 12 Ggr. Bei St. retouch. Abdr. 1 Thlr. 4 Ggr.
2. Maria, mit einer Krone geziert, hebt den Schleier
von dem schlafenden Kinde, genannt: la Vierge
au linge; nach Raphael's Bilde im Pariser
Museum. Gr. fol.
Die erste n Abdr. sind vor dem Wappen und haben eine la-
teinische Unterschrift: Quid.... erat. Die zwei-
ten haben ein Wappen, über welchem eine Krone, da-
 
Annotationen