Metadaten

Hahlweg & Stöckle, Buch- u. Kunstantiquariat (München)
(Nr. 1): Bibliotheca librorum rarorum — München: Hahlweg & Stöckle, Buch- u. Kunstantiquariat, [ca.1925]

DOI Page / Citation link:
https://doi.org/10.11588/diglit.68330#0043
Overview
Facsimile
0.5
1 cm
facsimile
Scroll
OCR fulltext
INCUNABELN

(das letzte weiß), 2 col., 42 11. Schweinslederband mit Blind-
pressung (Rücken leicht schadhaft). 365.—
Hain-C. *1324. Proctor 2359. Brit. Mus. Cat. II, 494.
Das Erscheinungsjahr dieses nicht häufigen Drach’schen Druckes steht
nicht genau fest. Es existiert aus der gleichen Presse noch eine 1480 datierte
öfters vorkommende Ausgabe, die Hain an die zweite Stelle setzt. Doch dürfte
unsere Ausgabe die spätere, etwa Ende 1481 oder 1482 herausgekommene sein,
da sie mit der Type des 1482 erschienenen Homiliarius gedruckt ist.
Der Minorit Petrus von Aquila war ein Schüler des Duns Scotus;
er lebte um die Mitte des 14. Jahrh. in Florenz. Sein einziges auf uns über-
kommenes Werk war der vorliegende Sentenzenkommentar, von dem nur die
beiden oben zitierten Ausgaben im 15. Jahrh. gedruckt wurden.
Sehr gutes Exemplar mit breitem Rand. Die Initialen sind in rot und
blau hübsch eingemalt; die Indices rubriziert.
A very good copy. This edition is called the first one by Hain, but in
fact it is probably the second one, because it is printed with the type of the
„Homiliarius“ of 1483.
49 LUDOLPHUS DE SAXONIA, Expositio in psalterium, qui et
auctor fuit vitae Christi. Acc. FrancisciPetrarcae psalmi poeni-
tentiales elegantes et devoti. S. 1. et a. (Spira, Petrus Drach, 1491).
Fol. Char. goth., 224 ff. n. n., 2 col., 54 11. Pergamentband (altes
Manuskriptblatt). 185.—
Hain-C. *10304. Proctor 2381. Brit. Mus. Cat. II, 497.
Hübscher Speyerer Wiegendruck aus der Presse des Peter Drach. Nach
Roth müßte „Drach d. Jüngere“ das Werk gedruckt haben, doch weist
Voullieme nach, daß nur ein Drach in Speyer gedruckt haben kann und somit
die Bezeichnung „d. Jüngere“ druckgeschichtlich nicht richtig ist.
Ludolf (Leutholf) der Sachse war Dominikaner und gehörte gleich
Suso dem Kreis der großen christlichen Mystiker des 14. Jahrh. an.
Sehr schönes und breitrandiges Exemplar der „Expositio Psalmorum“;
auf dem Titel Bibliothekstempel und Besitzvermerk.
A very handsome copy with broad margin of this „Expositio Psalmorum“
by Ludolph of Saxony, the mystic.
Konrad Hist
1492 —1500
50 LANTZBERGER, JOHANNES, Dialogus recommentationis ex-
probrationisque poetices. S. 1. (Spirae, Conradus Hist), 1494. 40.
Char. goth., 12 ff. n. n., 34 11. Pergamentband. 275.—
Hain *9896. Proctor 2427. Brit. Mus. Cat. II, 506.
Editio princeps! Sehr seltener Speyerer Wiegendruck. Hain
gibt als Drucker Martinus Herbipolensis in Leipzig an, doch ist der Druck
dem Conrad Hist, der von 1492 an ohne seinen Bruder Johann zeichnet,
41
 
Annotationen