Metadaten

Kunsthaus Heinrich Hahn <Frankfurt, Main> [Hrsg.]
1. Sammlung des Frankfurter Kaufherrn P.H. † 1910 ..., 2. Die Jacquet'sche Gläsersammlung, 3. Möbel und Gemälde alter Meister aus fürstlichem Besitz, 4. Nachlass Professor Norbert Schrödl † ...: Versteigerung Dienstag, den 6. Nov., bis Donnerstag, den 8. Nov. 1928 (Katalog Nr. 12) — Frankfurt am Main, 1928

DOI Seite / Zitierlink:
https://doi.org/10.11588/diglit.21731#0017
Überblick
Faksimile
0.5
1 cm
facsimile
Vollansicht
OCR-Volltext
*77 Desgl. mit graviertem Zinndeckel (dat. 1752). Schräg gestellte Muschelung in brauner
Lehmglasur. Höhe 22 cm.
BUNZLAU, 18. JAHRHUNDERT.

78 SEHR GROSSE HENKELKANNE

mit Zinndeckel. Aufgelegte Medaillons mitWappen und Figuren. Braune Glasur. Höhe 46 cm.

BUNZLAU, 17. JAHRHUNDERT.

*79 TEEKÄNNCHEN

mit plastischen Auflagen, Blumen und Vögel. Grund braun, Auflagen farbig bemalt.

BUNZLAU, 18. JAHRHUNDERT. Höhe 11 cm.

*80 KUGELIGER KRUG

mit Zinndeckel (dat. 1669). Bräunlich rote Glasur. Aufgelegte Ornamente in gelber Glasur.

NORDDEUTSCH LAND, 17. JAHRHUNDERT. Höhe 22 cm.

*8l SCHRAUBFLASCHE

in Kugelform mit Zinnverschluß (dat. 1654). Breiter Fries mit aufgelegten Löwenköpfen
und Rosetten. Höhe 16 cm.

SCHLESIEN (?), 17. JAHRHUNDERT. Abbildung Tafel 1

82 BIRN FORM IG ES KRUG ERL

mitZopfhenkel unddurchbrochenerWandung. Hell-und dunkelbraune Glasur. Höhe 13cm.
SCHLESIEN (?), 17. JAHRHUNDERT. Abbildung Tafel 1

83 SCHRAUBFLASCHE

mit Zinnverschluß. Aufgelegte Ornamente in gelber Glasur auf kastanienbraunem

Grund. Höhe 16 cm.

BUNZLAU (?), 17. JAHRHUNDERT.

84 BIRNFÖRMIGES DECKELKÄNNCHEN

mit Zopfhenkel. Gelb und grünlich glasiert mit metallischen Reflexen. Höhe 14 cm.

18. JAHRHUNDERT.

85 Desgl. ohne Deckel. Längsriffelung. Braune Glasur. Höhe 11 cm.
BUNZLAU (?)

86 SCHRAUBFLASCHE

mit Zinnverschluß. Hoher, stark verengter, quergerillter Hals. Schräg gewellte Leibung,
tabakbraune gesprüngelte Glasur. Höhe 20 cm.
NORDDEUTSCHLAND (?), 17. JAHRHUNDERT.

87 WALZEN KRUG

mit Zinndeckel und Fuß. Gelbe Glasur, die mit einer bräunlich roten Lasur überzogen ist.
Der Hauptteil des Krugs ist überzogen von Pflanzenornamenten, die durch Radieren der
roten Lasur entstanden sind. Am oberen und unteren Rand radierte Inschriften. Höhe 21 cm.
NORDDEUTSCH, 17. JAHRHUNDERT.

15
 
Annotationen