Universitätsbibliothek HeidelbergUniversitätsbibliothek Heidelberg
Metadaten

Kunsthaus Heinrich Hahn <Frankfurt, Main> [Hrsg.]
Gemälde, Möbel, Kunstgewerbe, alte Perserteppiche aus verschiedenem Privatbesitz, Ostasiatica aus der ehemaligen Sammlung Mac Tavish, Kobe und Sammlung B. E. ...: 17. und 18. März 1936 (Katalog Nr. 46) — Frankfurt a. M., 1936

DOI Seite / Zitierlink: 
https://doi.org/10.11588/diglit.8612#0034
Überblick
loading ...
Faksimile
0.5
1 cm
facsimile
Vollansicht
OCR-Volltext
761 Desgl. 2 Tassen, eine mit Schäferszene in Sepia mit Gold und eine ganz vergoldet. Be-
zeichnet: Nast. (223)

762 Sevres. 12 Teller mit durchbrochenem Rand, reich dekoriert mit Vögeln in Landschaft
und auf dem Außenrand Blumensträuße in Reserven. Reiche Vergoldung. Blaumarke:
LL verschlungen. Mitte des 19. Jahrhunderts. Durchmesser 23 cm. (219)

763 Gera. Ovales durchbrochenes Körbchen auf vier vergoldeten Klauenfüßen, dazu ovales
Untersatzplättchen mit durchbrochenem Rand. Weiß und Gold. Blaumarke: G.
16x13 cm. (2ii)

764 Gotha. 6 Tassen mit Purpurlandschaftsdekor und Gold. Purpurmarke: R und Maler-
marke: J. B. (199)

765 Fürstenberg. Teekanne mit Rocaillehenkel und Tierkopf am Ausguß, fruchtgekrönter
Deckel, buntes Blumendekor. Blaumarke: F. (186)

766 Desgl. Tasse mit den Buchstaben W W aus Blumen gebildet. Blaumarke: F. (149)

767 Höchst. Sahnetöpfchen, birnförmig mit Asthenkel und fruchtgekröntem Deckelchen.
Dekoriert mit bunten Früchten, Insekten und Purpur-Rocaillen. Blaue Radmarke mit
Kurhut. (254) Abbildung Tafel 14

768 Desgl. Tasse mit geflochtenem Henkel, dekoriert mit drei Medaillons, je einen Männer-
kopf mit Turban enthaltend, umgeben von grünen Girlanden und Purpurschleifen.
Blaue Radmarke. (254) Abbildung Tafel 14

769 Desgl. Tasse mit buntem Blumendekor in besonders feiner Ausführung. Blaue Rad-
marke. (254)

770 Desgl. Hohe Schokoladentasse mit Purpurlandschaftsdekor und Insekten. Blaue Rad-
marke. (199)

771 Desgl. Trembleuse mit verschlungenem Asthenkel, dekoriert mit je einer Borte in Gelb,
Hellbraun und Gold, dazwischen goldene Streublumen und ein großes G, aus bunten
Blumen und Bändern gebildet. Blaumarke: Rad. (254)

772 Desgl. Deckelkännchen, klassizistische Form mit buntem Blumendekor und kleine Tasse
mit Schlangenhenkel. Blaue Radmarke. (254)

773 Desgl. Hausmalertasse, dekoriert mit Flußlandschaften, Blumenzweigen und Insekten.
Interessantes Stück. Purpur-Radmarke. (254)

774 Desgl. Rechaud, Frühzeit, mit vier Handgriffen, reliefiert und mangangehöht. Die Wan-
dung mit bunten Blumensträußen dekoriert. (Repariert.) Eisenrote Radmarke. Höhe
14 cm. (180)

775 Desgl. Räuchergefäß, kugelförmig, die Wandung in Sternform durchbrochen, dekoriert
mit bunten Blumen und Gold. Blaue Radmarke und Kurhut. Höhe 11,5 cm. (255)

776 Kloster Veilsdorf. Bunder Napf mit Flechtrand, dekoriert mit Früchten und Blumen-
gehängen, außen und innen Blaumarke CV. Durchmesser 16 cm. (223)

777 Ludwigsburg. Terrine mit Rocaillehenkeln und Füßen, Flechtrand und fruchtgekröntem
Deckel. Buntes Blumendekor, die Rocaillen purpurgehöht. Blaumarke CC und Krone
(repariert). Höhe 24 cm. Durchmesser 26 cm. (268)

778 Desgl. 2 Tassen mit Flechtrand und Rocaillehenkeln, dekoriert mit fein ausgeführter
Buntmalerei: Vögel und Insekten in Landschaft. Blaumarke CC und Krone. Eisenrote
Malermarke HL ligiert. (150)

779 Desgl. Zuckerdose mit fruchtgekröntem Deckel, reich geziert mit reliefierten Blumen
und farbig dekoriert mit Vögeln und Insekten wie Nr. 778. Blaumarke CC und Krone.
Deckel intakt, Dose zarter Sprung. Höhe 11,5 cm. Durchmesser 10,5 cm. (150)

780 Desgl. Teedose mit Flechtrand und fruchtgekröntem Deckelchen, dekoriert mit bunten
Blumen und Insekten; dazu die passende Teekanne (letztere gekittet). (150)

32
 
Annotationen