Universitätsbibliothek HeidelbergUniversitätsbibliothek Heidelberg
Metadaten

Kunsthaus Heinrich Hahn <Frankfurt, Main> [Hrsg.]
Sammlung M.: geblasene Gläser ..., 2 Sammlungen H. und J. : deutsche und holländische Fayencen ..., aus verschiedenem Privatbesitz: Möbel und Perserteppiche (Kat.Nr. 65) — Frankfurt a.M., 1941

DOI Seite / Zitierlink: 
https://doi.org/10.11588/diglit.6664#0012
Überblick
loading ...
Faksimile
0.5
1 cm
facsimile
Vollansicht
OCR-Volltext
19 Deckel eines Honigglases, grünes Glas mit Iris, verziert mit aufgeschmolzenen
Glasfäden, oben eine Ente. Deutsch um 1500. H. 10 cm. (600) Abbildung Tafel 4

20 Becher, bräunliches Glas, optisch geblasen. Innen mit Lack behandelt. Deutsch,

15. —16. Jahrhundert. H. 10 cm. (Sprung.) (600) Abbildung Tafel 5

21 Becher, grün mit zapfenförmig eingestoßenem Boden. Deutsch, 16. Jahrhundert.
H. 6,2 cm. (600) Abbildung Tafel 4

22 Flasche, grünlichbraun mit zapfenförmig eingestoßenem Boden. Deutsch, Ende

16. Jahrhundert. H. 17,2 cm. (600) Abbildung Tafel 2

23 Flasche, hellgrünes, blasiges Glas mit zapfenförmig eingestoßenem Boden.
Deutsch, 17. Jahrhundert. H. 16,5 cm. (600)

24 Kleine Glaskanne, helles, blasiges, dickes Glas mit Kohleeinschlüssen. Bauchig
mit langem Ausguß (der vorne beschädigt). Venedig, Frühzeit um 1500. (Vgl.
Rob. Schmidt, „Das Glas", 2. Aufl., S. 71, 72.) H. 8,6 cm. (600) Abbildung Tafel 3

25 Apothekengefäß, helles, blasiges Glas. Deutsch, 16. Jahrhundert. H. 13,7 cm. (600)

Abbildung Tafel 5

26 Deckelpokal, farbloses Glas mit etwas Iris. Deutsch, Anfang 17. Jahrhundert.
Ähnlicher Pokal im Museum für Kunsthandwerk, Frankfurt a. M. H. 23,2 cm. (600)

Abbildung Tafel 5

27 Bierglas, wasserhelles Glas. Süddeutsch, 18. Jahrhundert. H. 17,8 cm. (600)

28 Bierglas mit Henkel, wasserhell, blasig, schräg gewellt mit vier parallel laufenden,
gekniffenen Glasfäden (Pässe). Deutsch, 17. Jahrhundert. H. 16,2 cm. (Um-
laufende Sprünge gekittet.) (600) Abbildung Tafel 5

29 Glaslampe (vielleicht Einsatz für eine „Ewige Lampe"), jodfarbig, frühe Form.

17. Jahrhundert. (Die Form kommt auf Schongauers Kupferstich „Kluge Jung-
frau" vor.) H. 21,5 cm. (600) Abbildung Tafel 2

30 Maigelein, wasserhelles, blasiges Glas, gerillt. Deutsch, 17. Jahrhundert. H. 6 cm.
(Kittstelle.) (600) Abbildung Tafel 3

31 Glasschale mit zwei Henkeln, Wände gerillt, am Rande mit gewellten Glasfäden
geziert, um den Boden glatter Glasfaden, mangan-violett. Deutsch, 17. Jahr-
hundert. Dm. mit Henkeln 17,5 cm. (600) Abbildung Tafel 4

32 Scherzgefäß: Hund, Rauchtopasfarben. Deutsch, 17. Jahrhundert. L. 16,2 cm.
(2 Füße beschädigt.) (600) Abbildung Tafel 4

33 Tintenfaß, grün mit Iris. Deutsch, Anfang des 17. Jahrhunderts. H. 9 cm. (600)

Abbildung Tafel 4

34 Tintenfaß mit Henkel, kugelig, gerieft, flacher Hals, grün. Deutsch, 17. Jahr-
hundert. H. 6,6 cm. (600) Abbildung Tafel 4

35 Tintenfaß mit Henkel, Form wie Nr. 34, hellblau, optisch geblasen. Deutsch,
17. Jahrhundert. H. 6 cm. (600)

36 Tintenfaß mit Henkel, Form wie Nr. 34, wasserhell, ohne Muster. Deutsch, Ende
des 17. Jahrhunderts. H. 6,6 cm. (600)

37 Sandstreuer zum Tintenfaß Nr. 36 gehörend, zylindrisch, oben mit eingestochenen
Löchern. Deutsch, Ende des 17. Jahrhunderts. H. 7,8 cm. (600)

38 Tintenfaß, zylindrisch, gerippt, grünliches Glas, innen mit Iris. Deutsch, 17. Jahr-
hundert. H. 8 cm. (600) Abbildung Tafel 4

39 Krankenglas, grünlich-braun, tief eingestoßene Öffnung mit angeschmolzenem
Ausguß zum Saugen (letzterer beschädigt). Deutsch, Anfang des 17. Jahrhunderts.
H. 14,5 cm. (600)

6
 
Annotationen