233
4608 Sede Vacante 1591—92. Testone. • SEDE • VAC — ANT • 15 — 91 •
Wappen Gaetani unter den Schlüsseln u. d. Padiglione. Rv. *ET*
STATYI x CVSTODIRE x — o ROMA o Der vor einem Altäre knieende
König David mit d. Harfe n. links. C. 2, Yar. Schön.
Abgebildet Tafel XXXV.
4609 Clemente VIII. 1592—1605. Scudo d’oro. CLEM • VIII • — • PONT*
MAX* "Wappen unter d. Insignien. Rv. - IN PETRA—• EXALT
• ME Thron. Kirche. C. 12, Var. Gut erh.
Abgebildet Tafel XXXV.
4610 Desgl. CLE • VIII * — PON • MA • Wappen etc. wie bei Vorigem.
Rv. ABISIT (sic!) — NISI IN TE GLORI Papst vor einem Kreuze
knieend n. links. Im Abschn. • G • T • C. 15, Var. Schön.
Abgebildet Tafel XXXV,
4611 Mezzo Scudo. CLEMENS • VIII • PONT • MA • A • X • Brustb. n. 1.
Rv. * AN * IVBILEI * M * D — C * ABSOLVTO - * ROMA * Die hl.
Pforte u. darunter ein Wäppchen. C. 22 ungenau. Gut erh.
4612 Testone. Brustb. d. Papstes n. links vor einem Crucifix. Rv. Sitz.
Petrus v. vorn, etwas n. r. C. 35. Gut erh.
4613 Desgl. • CLE • VIII * — • PON • MAX • Wappen etc. Rv. Wie bei
Vorigem. Vergl. C. 39 (mit CLEM •). S. g. e.
4614 Desgl. Wappen. Rv. Die beiden Apostel. C. 43. 2 Var. S. g. e. 2
4615 Desgl. Wappen. Rv. NON * — PREVAL — EBVNT . — RO — MA
Petrus im Schiff. C. 51. 2 Var. S. g. e. 2
4616 Desgl. 1598. Brustb. n. 1. von d. Crucifix. Rv. ANNO • — DNI — •
1598 • Die beiden Apostel u. zwischen ihnen das Wappen d. Cardinais
Aldobrandini (Ferrara). C. 53. S. g. e.
4617 Desgl. Wappen. Rv. * SPIRIT VS • SA — NTI * M VNVS . — RO — M A
Sitz. Petrus n. links. C. 72. Gut erh.
4618 Paolo V. 1605-21. Doppia da due (4 Scudi d’oro). PAVLVS • V *
P * MAX * A * III Brustb. n. links. Rv. S * PAVLVS * AL — MA *
ROMA • Der sitz. Apostel Paulus n. 1., d. Kopf n. rechts gewandt,
vor ihm ein Wäppchen. C. 4, ungenau. S. g. e.
Abgebildet Tafel XXXV.
4619 Desgl. 1608. • PAVLVS * V-P * MAX * A * IV * Wappen unter
d. Insignien. Rv. • S • PAVLVS • ALMA • ROMA (Wäppchen)— •
M • DC • VIII Brustb. d. Apostels n. links. C. 5, Var. Schön.
Abgebildet Tafel XXXV.
4620 Doppia (2 Scudi d’oro). PAVLVS t V t BVRGHESIVS »ROHtMAt
Wappen Unter d. Insignien. Rv. S r PAVLVS t — t ALMA t ROMA t
Der steh. Apostel v. vorn, etwas n. links, vor ihm ein Wäppchen.
C. 11, Var. S. g. e. Abgebildet Tafel XXXV.
4621 Scudo d’oro 1617. (Dick.) PAVLVS - V- PO-M-A. XIII Brustb.
n. r., darunter *1617* Rv. tS*PAVLVSi — A — LMtROMAt Der
steh. Apostel u. Wäppchen wie bei Vorigem. C. 14. S. g. e.
4622 Desgl. (Breit.) * PAVLVS * V * — • PONT * MAX * Wappen etc.
Rv. • PAVLVS • ALMA • ROMA • Sitz. Apostel n. 1., hinter ihm ein
Wäppchen. C. 15. S. g. e.
4608 Sede Vacante 1591—92. Testone. • SEDE • VAC — ANT • 15 — 91 •
Wappen Gaetani unter den Schlüsseln u. d. Padiglione. Rv. *ET*
STATYI x CVSTODIRE x — o ROMA o Der vor einem Altäre knieende
König David mit d. Harfe n. links. C. 2, Yar. Schön.
Abgebildet Tafel XXXV.
4609 Clemente VIII. 1592—1605. Scudo d’oro. CLEM • VIII • — • PONT*
MAX* "Wappen unter d. Insignien. Rv. - IN PETRA—• EXALT
• ME Thron. Kirche. C. 12, Var. Gut erh.
Abgebildet Tafel XXXV.
4610 Desgl. CLE • VIII * — PON • MA • Wappen etc. wie bei Vorigem.
Rv. ABISIT (sic!) — NISI IN TE GLORI Papst vor einem Kreuze
knieend n. links. Im Abschn. • G • T • C. 15, Var. Schön.
Abgebildet Tafel XXXV,
4611 Mezzo Scudo. CLEMENS • VIII • PONT • MA • A • X • Brustb. n. 1.
Rv. * AN * IVBILEI * M * D — C * ABSOLVTO - * ROMA * Die hl.
Pforte u. darunter ein Wäppchen. C. 22 ungenau. Gut erh.
4612 Testone. Brustb. d. Papstes n. links vor einem Crucifix. Rv. Sitz.
Petrus v. vorn, etwas n. r. C. 35. Gut erh.
4613 Desgl. • CLE • VIII * — • PON • MAX • Wappen etc. Rv. Wie bei
Vorigem. Vergl. C. 39 (mit CLEM •). S. g. e.
4614 Desgl. Wappen. Rv. Die beiden Apostel. C. 43. 2 Var. S. g. e. 2
4615 Desgl. Wappen. Rv. NON * — PREVAL — EBVNT . — RO — MA
Petrus im Schiff. C. 51. 2 Var. S. g. e. 2
4616 Desgl. 1598. Brustb. n. 1. von d. Crucifix. Rv. ANNO • — DNI — •
1598 • Die beiden Apostel u. zwischen ihnen das Wappen d. Cardinais
Aldobrandini (Ferrara). C. 53. S. g. e.
4617 Desgl. Wappen. Rv. * SPIRIT VS • SA — NTI * M VNVS . — RO — M A
Sitz. Petrus n. links. C. 72. Gut erh.
4618 Paolo V. 1605-21. Doppia da due (4 Scudi d’oro). PAVLVS • V *
P * MAX * A * III Brustb. n. links. Rv. S * PAVLVS * AL — MA *
ROMA • Der sitz. Apostel Paulus n. 1., d. Kopf n. rechts gewandt,
vor ihm ein Wäppchen. C. 4, ungenau. S. g. e.
Abgebildet Tafel XXXV.
4619 Desgl. 1608. • PAVLVS * V-P * MAX * A * IV * Wappen unter
d. Insignien. Rv. • S • PAVLVS • ALMA • ROMA (Wäppchen)— •
M • DC • VIII Brustb. d. Apostels n. links. C. 5, Var. Schön.
Abgebildet Tafel XXXV.
4620 Doppia (2 Scudi d’oro). PAVLVS t V t BVRGHESIVS »ROHtMAt
Wappen Unter d. Insignien. Rv. S r PAVLVS t — t ALMA t ROMA t
Der steh. Apostel v. vorn, etwas n. links, vor ihm ein Wäppchen.
C. 11, Var. S. g. e. Abgebildet Tafel XXXV.
4621 Scudo d’oro 1617. (Dick.) PAVLVS - V- PO-M-A. XIII Brustb.
n. r., darunter *1617* Rv. tS*PAVLVSi — A — LMtROMAt Der
steh. Apostel u. Wäppchen wie bei Vorigem. C. 14. S. g. e.
4622 Desgl. (Breit.) * PAVLVS * V * — • PONT * MAX * Wappen etc.
Rv. • PAVLVS • ALMA • ROMA • Sitz. Apostel n. 1., hinter ihm ein
Wäppchen. C. 15. S. g. e.