Mecklenburg. — Oldenburg.
189
10572 Thaler 1622. Ebenso, mit • MONETA • NOVA • — WISMARIENSIS £ • neben d.
Hlgn. 16 — 22 Ev. • FERDINAN • D I II • D *. G • RO . IMP : SE . AVG I im
R.-Apfel 5Z E. p. 432. 5 Var. Schön.
10573 Desgl. 1622. Ebenso, mit • MONETA • NOVA -WISMARIENSIS • Rv.
• FERDINAND • II • D ' G ' ROM .* IMP : SEMP : A • im R.-Apfel 5-2 E. p. 432. 8.
Schön.
10574 Desgl. 1630. Ebenso, mit * MONETA * NOVA * — • WISMARIENSIS • * Rv.
FERDINANDIIS : II-D:G*R0MA. IMP. S*A-1-6-50* im R.-Apfel 52
E. p. 434. 8. Sehr gut erh.
10575 Desgl. 1647. Ebenso, mit MONETA • NOVA • — WISMARIENSIS • £ Das Stadt-
wappen kleiner, an den Seiten eingebogen. Rv. • FERDINAN • III • D ‘ G • RO •
IMP . SEM * AV. 1 * 6 * 4r im R.-Apfel 5Z E. p. 435. 8. Sehr gut erh.
Abgebildet Tafel XII.
10576 Desgl. 1673. Ebenso, mit MONETA • NOVA — WISMARIENSIS das Stadtwapp.
verziert, daneben h — K Rv. LEOPOLDE S • D G '• ROMA l I S • A I 1673 im
R.-Apfel 32 E. p. 436. 4. Schön.
10577 Gemeinschaftliche Mark 1550. MONETA # NOVA *jSjf WISMARIENSIS (Vogel)
Stadtwapp. auf Kreuz in Bogeneinfassung. Rv. (Vogel) STATVS ® MARCE ®
LVBICENSIS @ 1550 Wappen von Hamburg, Lübeck u. Lüneburg in Kleeblattstellung
in Bogenverzierung, dazwischen Schildchen v. Wismar. E. p. 441. 1. Sehr gut erh.
10578 16-Schillingstück 1672. 16 • SCHIL — LING • 1672. Stehender Hlgr. Rv. Wapp.
auf langem Kreuz. E. p. 447. 2. Sehr gut erh.
10579 Desgl. Ebenso, mit 16 • SCHILLI — NG • 1672 E. p. 448. 1. Sehr gut erh.
10580 Witten. Stierkopf. Rv. Lilienkreuz. Sehr gut erh.
10581 Desgl. Ebenso mit Stern im Centrum des Kreuzes. 2 Var. Sehr gut erh. 2
10582 */« Thaler 1682, SPfg. 1749 (2 Var.), 51, 55, 1824, 25, 30, 35, 40, 45 u. 54. S. g. e. 12
10583 Bleiabschlag des Thalers o. J. mit Titel Rudolphs II. E. p. 432. 1. Vorztigl.
10584 Desgl. des Thalers 1552. Steh. Hlgr. Rv. Stadtwapp. auf Kreuz. E. p. 428. 2.
Vorztigl.
10585 Desgl. d. Thalers 1556. Steh. Hlgr. Rv. Wapp. darüber Jahrzahl. E.p.429.1, S. g. e.
10586 Desgl. des Thalers 1585. Rv. D.-Adler. E. —. Vorzügl.
10587 Desgl. des Thalers 1594. E. p. 430. 2. Vzgl.
10588 Desgl. des Thalers 1627. E. p. 434. 4. Vorzügl.
10589 Desgl. des Thalers 1653. E. p. 435. Vorzügl.
10590 Desgl. des Thalers 1673. Wie No. 10576. Vorzügl.
10591 Desgl. des Thalers 1674. E. p. 436. 5. S. g. e.
JßüT“ Siehe den Wenden thaler 1541 No. 10377.
Oldenburg.
10592 Anton Günther. Ducat 1664. ANT • GUNT • C • OL • ET • DEL • DO • IN • IE •
E • Iv • Bb. n. r. Rv. AUXILIUM ME UM A DOMINO 1664 Gekr. Wappen
auf Zweigen. Köhl. 2407. Merzd. 52. Sehr gut erh.
10593 Thaler o. J. ANT • GVN • CO : OL • E • DEL • DO : IN • IE • E • K Dreifach
beh. Wappen. Rv. FERD : II • D I G • ROMA IMPER • SEMPER AV Gekr.
R.-Adler. Schön.
10594 Leichter Thaler 1660 (zu 48 Grote). Bb. v. vorn. Rv. Gekr. Wapp. zwisch. 2
Blumenstengeln, darunter Werthangabe. Schön.
189
10572 Thaler 1622. Ebenso, mit • MONETA • NOVA • — WISMARIENSIS £ • neben d.
Hlgn. 16 — 22 Ev. • FERDINAN • D I II • D *. G • RO . IMP : SE . AVG I im
R.-Apfel 5Z E. p. 432. 5 Var. Schön.
10573 Desgl. 1622. Ebenso, mit • MONETA • NOVA -WISMARIENSIS • Rv.
• FERDINAND • II • D ' G ' ROM .* IMP : SEMP : A • im R.-Apfel 5-2 E. p. 432. 8.
Schön.
10574 Desgl. 1630. Ebenso, mit * MONETA * NOVA * — • WISMARIENSIS • * Rv.
FERDINANDIIS : II-D:G*R0MA. IMP. S*A-1-6-50* im R.-Apfel 52
E. p. 434. 8. Sehr gut erh.
10575 Desgl. 1647. Ebenso, mit MONETA • NOVA • — WISMARIENSIS • £ Das Stadt-
wappen kleiner, an den Seiten eingebogen. Rv. • FERDINAN • III • D ‘ G • RO •
IMP . SEM * AV. 1 * 6 * 4r im R.-Apfel 5Z E. p. 435. 8. Sehr gut erh.
Abgebildet Tafel XII.
10576 Desgl. 1673. Ebenso, mit MONETA • NOVA — WISMARIENSIS das Stadtwapp.
verziert, daneben h — K Rv. LEOPOLDE S • D G '• ROMA l I S • A I 1673 im
R.-Apfel 32 E. p. 436. 4. Schön.
10577 Gemeinschaftliche Mark 1550. MONETA # NOVA *jSjf WISMARIENSIS (Vogel)
Stadtwapp. auf Kreuz in Bogeneinfassung. Rv. (Vogel) STATVS ® MARCE ®
LVBICENSIS @ 1550 Wappen von Hamburg, Lübeck u. Lüneburg in Kleeblattstellung
in Bogenverzierung, dazwischen Schildchen v. Wismar. E. p. 441. 1. Sehr gut erh.
10578 16-Schillingstück 1672. 16 • SCHIL — LING • 1672. Stehender Hlgr. Rv. Wapp.
auf langem Kreuz. E. p. 447. 2. Sehr gut erh.
10579 Desgl. Ebenso, mit 16 • SCHILLI — NG • 1672 E. p. 448. 1. Sehr gut erh.
10580 Witten. Stierkopf. Rv. Lilienkreuz. Sehr gut erh.
10581 Desgl. Ebenso mit Stern im Centrum des Kreuzes. 2 Var. Sehr gut erh. 2
10582 */« Thaler 1682, SPfg. 1749 (2 Var.), 51, 55, 1824, 25, 30, 35, 40, 45 u. 54. S. g. e. 12
10583 Bleiabschlag des Thalers o. J. mit Titel Rudolphs II. E. p. 432. 1. Vorztigl.
10584 Desgl. des Thalers 1552. Steh. Hlgr. Rv. Stadtwapp. auf Kreuz. E. p. 428. 2.
Vorztigl.
10585 Desgl. d. Thalers 1556. Steh. Hlgr. Rv. Wapp. darüber Jahrzahl. E.p.429.1, S. g. e.
10586 Desgl. des Thalers 1585. Rv. D.-Adler. E. —. Vorzügl.
10587 Desgl. des Thalers 1594. E. p. 430. 2. Vzgl.
10588 Desgl. des Thalers 1627. E. p. 434. 4. Vorzügl.
10589 Desgl. des Thalers 1653. E. p. 435. Vorzügl.
10590 Desgl. des Thalers 1673. Wie No. 10576. Vorzügl.
10591 Desgl. des Thalers 1674. E. p. 436. 5. S. g. e.
JßüT“ Siehe den Wenden thaler 1541 No. 10377.
Oldenburg.
10592 Anton Günther. Ducat 1664. ANT • GUNT • C • OL • ET • DEL • DO • IN • IE •
E • Iv • Bb. n. r. Rv. AUXILIUM ME UM A DOMINO 1664 Gekr. Wappen
auf Zweigen. Köhl. 2407. Merzd. 52. Sehr gut erh.
10593 Thaler o. J. ANT • GVN • CO : OL • E • DEL • DO : IN • IE • E • K Dreifach
beh. Wappen. Rv. FERD : II • D I G • ROMA IMPER • SEMPER AV Gekr.
R.-Adler. Schön.
10594 Leichter Thaler 1660 (zu 48 Grote). Bb. v. vorn. Rv. Gekr. Wapp. zwisch. 2
Blumenstengeln, darunter Werthangabe. Schön.