Universitätsbibliothek HeidelbergUniversitätsbibliothek Heidelberg
Metadaten

Leo Hamburger <Frankfurt, Main> [Hrsg.]
Münzen und Medaillen aus verschiedenem Besitz: Universalsammlung des † Herrn Gutsbesitzers Albert Henneberg in Poppenbüttel ; alte Sammlung einer rheinischen gelehrten Gesellschaft u.a. ; Auction: 9. Dezember 1907 und folgende Tage — Frankfurt a. M., 1907

DOI Seite / Zitierlink: 
https://doi.org/10.11588/diglit.18657#0052

DWork-Logo
Überblick
loading ...
Faksimile
0.5
1 cm
facsimile
Vollansicht
OCR-Volltext
42

774 Vdenheimer (Philippsburger) Münzvereinsducate. ÄDOLVS ÄR —
QPIS SRÄ6I4 Steh. Joh. d. T. v. vorn. Rv. • M 0 ß d-T Ä .
VT9 < — • RfyHSR • 4 Wappen in Dreipass. v. Saurma (Auct.-Cat.) 1670.
Schön.
775 Conrad II. v. Weinsberg. 1390—96. Binger Ducate. Heiliger auf Thron
über d. Familienw. Rv. Mainzer Schild im Dreipass. P. A. 116. C. 518. S. g. e.
776 Johann II. v. Nassau. 1397—1419. Goldgulden. I 0 1?I S ÄR- fit — Pi
MÄ6VRT’ Joh. d. T. v. vorn. Rv. ^MO-RHTÄ o 1 • Ij 0 0 S T
S V P — MO Getheiltes Wappen Mainz Nassau, ln d. Umschr. Schildchen
v. Trier u. Mörs. P. A. 119a. S. g. e.
777 Aehnlicher Binger Goldgulden. P. A. 129, aber mit >P M 0 — RÖTÄ*
ü P I * PI ß 6 0 ’ — SIS S. g. e.
778 Conrad III. v. Dhaun. 1419—34. Binger Goldgulden. Erzbischof über
vierfeld. Wappen, im Felde oben rechts ein Stern. Rv. Der Mainzer
Schild im Dreipass. P. A. 150. C. 5b7. S. g. e.
779 Desgl., aber Münzz. Mondsichel oben rechts im Av.-Felde. S. g. e.
780 Aehnli’cher Höchster Goldgulden. QORRÄDDÄROP14MÄ6' — *
im Av., >I< M 0 R ö T Ä * P 0 V Ä * Ä V R Ö Ä * I? 0 I S im Rv. P. A. 111
Var. S. g. e.
781 Binger Raderalbus. Hiiftb, Petri über cl. 4fcld. Familienw. Rv. 5 Wappen
im Vierpass. P. A. 155. C. 601. Gel., sonst s. g. e.
782 Dietrich I., Graf von Erbach. 1434—59. Goldgulden o. J. v. Bingen.
T I^ÖODKT — Ä RE PIT HA' Der Erzbischof über d. Familienwappen.
Rv. *MOReTÄ*ROVÄ*ÄVR0Ä*Br Radschild in Dreipass.
Nicht bei Cappe u. Pr. Al. S. g. e.
783 Desgleichen. T$60 - DIG’* Ä — RQPI’ MÄ6V Quadr. Mainz-
Erbacher Wappen auf langem Kreuze. Rv. >|<MORQTÄ'*ROVÄ*
ÄVR 0Ä * BI Die Wappen von Trier, Cöln u Pfalz ins Kleeblatt ge-
stellt, Nicht i. P. A. C. 602. S. g. e.
784 Adolph II. v. Nassau. 1461—75. 2 Mainzer Raderalbus m. ÄR -
ai)HPr u. ÄR - ^IÖPI- p. A. ISS U. 184. S. g. e. 2
785 Dietrich v. Isenburg. 1475—82. Heiligenstüdtor Breitgroschen. 4feld.
Wappen. Rv. Blumenkreuz im Vierpass etc. C. 685. S. g. o.
786 Berthold v. Henneberg. 1484—1504. Halber Petersgroschen. P. A. 209
Var. m. A — POS • S. g. e.
787 Albert von Brandenburg. Rheinischer Goldgulden 1515. Thron. Chr.
üb. d. Mainzer Wäppchen. Rv. 4 Wappen im Dreipass. P. A. 239. S. g. e.
788 Wolfgang v. Dalberg. Hohlpfennig m. quadr. Wapp. (nebst Ilohlpfg.
in. Radschild, darüber M • I •) S. g. e. 2
789 Georg Friedrich v, Greiffenklau. Ducate 1629. 4felcl. Wappen. Rv.
Schrift auf Tafel, unten Mainzer Rad. P. A. 347. Gut erhalten.
790 Anselm Casimir Wambold v. Umstadt. Doppelducate 1638. Dreifach
beh. 4feld. Wappen. Rv. Schrift in Kranz. P. A. 376. S. g. e.
791 Doppelducate 1614, Brustb. n. r. Rv. Vierfeld. Wappen unter Kurhut
auf Schwert u. Krummstab. P. A. 419. S. g. e.
792 Thaler 1642. Brustb. v. vorn. Rv. Dreifach beh. Wappen. Pr. Alex. 411.
Sch. 3551. Av. Z. g. e. Rv. G. e.
 
Annotationen