Universitätsbibliothek HeidelbergUniversitätsbibliothek Heidelberg
Metadaten

Leo Hamburger <Frankfurt, Main> [Hrsg.]
Münzen und Medaillen aus verschiedenem Besitz: Universalsammlung des † Herrn Gutsbesitzers Albert Henneberg in Poppenbüttel ; alte Sammlung einer rheinischen gelehrten Gesellschaft u.a. ; Auction: 9. Dezember 1907 und folgende Tage — Frankfurt a. M., 1907

DOI Seite / Zitierlink: 
https://doi.org/10.11588/diglit.18657#0072

DWork-Logo
Überblick
loading ...
Faksimile
0.5
1 cm
facsimile
Vollansicht
OCR-Volltext
— 62 —
1092 Gulden 1678 u. 79. Brnstb. n. r. u.Wappen. Sch. 5421 Anm. Mann 252w w
u. 258 m. S. g. e. 2
1093 1/t Gulden 1674. Geh. Brustb. n. r. Rv. Wappen. Mann 254. S. g. e.
1094 3 Pfennig 1676. Wappen. Rv. 3 in Kranz. Mann 260a. S. g. e.
1095 Goldprobe eines Jeverner Oertgen 1699 in V2 Ducatengewicht. • MON •
NOVA • IEVEREN In einem Kreise der gekr. Löwe n. r. Rv. In
5 Zeilen IN / * DEO * / FACIEM / * VIRT */ 16 ? 99 Nicht im Knyph.
Mann 413 Var. Schön. Abgebildet Tafel VII.
1096 Jeverner 2 Stüber o. J. Gekr. Wappen u. Blumenkreuz. 2 Var.
Knyph. 6781 u. 85. Mann 407 u. 407 d e Var. Gut erh. 2
1097 Einseit. Seck. Kupfer-Accismarke des Amtes Lindau 1680. Nra. 10764.
Maill. 5. 1. S. g. e.
1098 Bronzemed. 1701 (v. Wermuth) a. d. Anfang d. neuen Jahrhunderts.
Geharn. Brustb. n. r. Rv. INTREPIDE ET CONSTANTER Tanz. Bai-
unter Bäumen u. Wappen auf Postament. Wie Mann 268 a. 52 Mm. S. schön.
1099 Johann August. Gulden 1728. Gekr. Wappen. Rv. Gekr. Namens-
chiffre. Sch. 5425. Mann 332. S. g. e.
1100 Joh. Ludwig u. Christ. August. Gulden 1742. Beider Bbr. n. r. Rv.
Wappen. Sch. 5426. Mann 352. Schön.
1101 Friedrich August. Gulden 1763. Geh. Brustb. n. r. unter dopp. Um-
schrift. Rv. DEVS • ADIVVA'T Das v. einem Bären u. einem Löwen
geh. siebenf. beh. Wappen. Unten MDCCLXIII • Sch. 5429. Mann 362.
Sehr gut erh.
1102 1/o Thaler 1766 m. Namenschiffre, x/6 1767 beiders. Werth u. 16 Pf. 1767;
nebst vormundsch. 1/u, 6 u. 4 Pf. 1749. M. 365, 366b, 376, 357, 358 u.
359 a. Meist schön. 6
Baden.
1103 Anonymer alter kupferner Raitpfennig. ^RVVTIVßMVxOVVIlSx
VV QÖIIOV Das badische Wappen in span. Schild; oben und an d.
beiden Seiten je 2 gekreuzte schwertförmige Bogenlinien. Rv. 96 II ICH T
96 ÄM 96 VR SÄCH Im Felde: Monogr. P6 in einem aus
4 ähnlichen gekreuzten Doppellinien gebildeten Vierpass. Unedirt. S. g. e.
Abgebildet Tafel VII.
1104 Ludwig Wilhelm. Med. 1704 (v. Kleinert). Schlacht bei Hochstedt.
PROBATA SOCIORVM etc. Sein Brustbild zwischen denen d. Prinzen
Eugen v. Sav. u. Marlboroughs. Rv. TALLARD • FR • MAR ES CH • etc.
Schreib. Victoria vor Trophäen u. Flussgott in borg. Landsch. Rdschr.
Fr. II. 262. 58. v. L. IV. 373. 2. Bally 1142. Berstett 131. 45 Mm.
291/* Gr. S. g. e.
1105 Carl Wilhelm. Medaille 1709 (von P. H. Müller). Brustb. n. rechts.
Rv. AVDACEM FORTVNA CORONAT Gekr. Löwe n. 1. auf Waffen.
Abschn. MDCCVIIII • Berst. 246. Bally 1182. 44 Mm. 30,3 Gr. Schön.
1106 Carl Friedrich, unter Vormundsch. v. Magdalene Wilhelmine v. Württem-
berg u. Carl August. Ducate 1738. Huldigung v. Badenweiler. 89 MAGD •
WIL • M • B • N • D • W • ADMINISTR • — CAR • AUG • M • B • ET • H •
Gekr. Wappen m. Schildhaltern. Rv- OBSEQUIUM IURARE PARATA
Steh, weibl. Figur vor einer Säule, woran das Badenweilersehe Wappen.
Bally 357. Berstett 273. Binder p. 609. 51. S. g. e.
 
Annotationen