Universitätsbibliothek HeidelbergUniversitätsbibliothek Heidelberg
Metadaten

Leo Hamburger <Frankfurt, Main> [Hrsg.]
Münzen und Medaillen aus verschiedenem Besitz: Universalsammlung des † Herrn Gutsbesitzers Albert Henneberg in Poppenbüttel ; alte Sammlung einer rheinischen gelehrten Gesellschaft u.a. ; Auction: 9. Dezember 1907 und folgende Tage — Frankfurt a. M., 1907

DOI Seite / Zitierlink: 
https://doi.org/10.11588/diglit.18657#0073

DWork-Logo
Überblick
loading ...
Faksimile
0.5
1 cm
facsimile
Vollansicht
OCR-Volltext
03

1107 Leopold. Rheingoldducate 1832. Kopf n. r. Rv. Gekr. Wappen zw.
Lorbeerzweigen. Ba. 790. Berst. 389 a. S. schön.
1108 Desgleichen 1843. Bally S67. S. g. e.
1109 Desgleichen 1850. Bally 939. Stempelglanz.
1110 Friedrich. Medaille. Kopf n. links. Rv. FÜR / VERDIENST in Eichen-
kranz. Wie Bally 1342, aber ohne Medailleurnamen. 40 Mm. 35 Gr.
Mit Oese u. Band. S. schön.

Bayern.
1111 Albert IV. Goldgulden 1506. ^ ALBERTI • AVRVM • BAVARIE 9VCIS
Quadr. Wappen in Dreipass zwischen H —A, darüber Jahrzahl 1500
Rv. O * MARIA * OR — A * PRO * ME Knie. Herzog vor Madonna, unten
Sternchen. Versch. v. Witt. 189—91. S. g. e.
1112 Halbbatzen 1506. Wappen u. Löwe. Wittelsb. 200 a (2 Var.) u. desgl.
von Wilhelm IV. 1525. Witt. 246 g mit TE statt ET S. g. e. 3
1113 Albert V. Ducate o. J. *3* ALBERT 9 o COM o PA 0R0B0A0VA0 DV o
Bärt. Brustb. n. 1. mit niederer Mütze. Rv. SI • DE9 • NOBIS — QVI •
CON’ • NOS Vierfeld. Wappen m. Wiessordenskette unter d. Fürstenhnte.
Witt. 418 c Var. S. g. e.
1114 Guldenthaler 1570. Quadr. Wappen mit Vliessordenskette. Rv. Gekr.
Doppeladler m. 60 auf d. Brust u. Titel Maximilians II. W. 438. Schön.
1115 Desgleichen 1571. Av. W. 441. Rv. W. 442. Sehr gut erh.
1116 Desgleichen 1572. W. 448. Schön.
1117 Groschen 1554. Rautenschild i. Vliessordenskette, darüber Jahrzahl.
Rv. Doppeladler u. Titel Carl V. Witt. 491 c. S. g. e.
1118 Grosses Familienmedaillon. Brustb. d. Herzogs u. s. Gemahlin Anna
v. Oesterreich v. vorne, etwas gegeneinander gewendet, vor ihnen öfeldiges
Wappen. Rv. Die Brustb. ihrer 3 Söhne Wilhelm, Ernst (Bischof v.
Freising) u. Ferdinand, vor ihnen ihre resp. Wappenschilde. Wittelsb. 404.
781 2 Mm. 183 Gr. Hübscher älterer, unciselirter Guss. S. g. e.
Nach „Wittelsbach“ soll die Medaille geprägt sein, das Maass stimmt aber genau.
1119 Ferdinand d. Wartenberger. Med. o. J. FERDINANDVS I D G :
CO : PA : RHE : VTIU : BA : DVX Geh. Brustb. n. r. Rv. Löwe m.
4feld. Wappenschilde, darüber FORT1TVDO Wie dio gold. Med. W. 615.
Alter Guss. 251/* Mm. 5x/2 Gr. S. g. e.
1120 Maximilian I. Go lg ul den 1625. . MAX • CO • P • R • V • BA • D .
S-R • I • ARCHID • ET • EL • Wappen m. Ordenskette unter d.
Fürstenhute, neben Letzterem 2 — 5 Rv. * CLYPEVS • OMNIBVS —
IN • TE ■ SPERANTIBVS Madonna mit d. Kinde n. vorn über d.
R.-Apfel. K. 966. W. 863. S. schön.
1121 Ducate 1646. Gekr. Wappen. Rv. Der knieende Kurfürst vor d. Madonna.
W. 881. S. g. e.
1122 Dicker Doppelthaler 1625. Gekr. verz. ovales Wappen zw. 16 — 25,
mit Ordenskette. Rv. Madonna i. Strahlen. W. 885. Sch. 5575. S. schön.
1123 Thaler 1618. Quadr. Wappen, v. 2 Löwen geh. Rv. Madonna auf Wolken.
W. 823, aber Kreuzchen nach d. Rv.-Umschr. S. g. e.
1124 */2 Thaler 1638. Gekr. Wappen, von 2 Löwen geh. Rv. Madonna.
Nicht i, Witt. Sch. 5589 Anm. Vorziigl. erh.
 
Annotationen