Universitätsbibliothek HeidelbergUniversitätsbibliothek Heidelberg
Metadaten

Leo Hamburger <Frankfurt, Main> [Editor]
Münzen und Medaillen aus verschiedenem Besitz: Universalsammlung des † Herrn Gutsbesitzers Albert Henneberg in Poppenbüttel ; alte Sammlung einer rheinischen gelehrten Gesellschaft u.a. ; Auction: 9. Dezember 1907 und folgende Tage — Frankfurt a. M., 1907

DOI Page / Citation link: 
https://doi.org/10.11588/diglit.18657#0154

DWork-Logo
Overview
loading ...
Facsimile
0.5
1 cm
facsimile
Scroll
OCR fulltext
144

2669 Aehnliche Thalerklippe. Arabesken über u. za beiden Seiten von PRO
Punkt nach ANTE etc. E. 607. Sch. C. 7232. S. g. e.
2670 Aehnliche 72 Thalerklippe, ohne Arabeske über PRO u. and. Var.
E. 611. Schön.
2671 Kleine Dickklippe 161 < auf dass. Jubiläum. Beiders. Schrift in Lorbeer-
rand. E. 614. 20 Mm. 7,4 Gr. Schön.
2672 Aehnliche dünnere Klippe. Beiders. Ivreuzchen unter d. Schrift. Zu
E. 615. 18 Mm. 1,8 Gr. S. g. e.
2673 Medaille 1615 (von Chr. Maler). Stadtschild von den 12 Wappen der
Amm- u. Stettmeister umgeben. Um d. Stadtschild CVM PRIVI i —
S • CM : MA : Rv. RIGOREM CLEMENTIA TEMPERET Engel m.
Schwert u. Oelzweig über d. Stadt. Im Abschn. in einer mit einem
Engelskopf verzierten Cartouche: S • P • Q • ARGENTORATE / D • D •
D . C • MALER • A ? / MD — CXV • E. 546. 467a Mm. 26,2 Gr. Schön.
2674 Goldene Medaille 1627 (v. J. G. Lutz). Umschr in 2 Zeilen: Jteijir ß Iperv
®ie ganhe Statt etc. Das von 2 Löwen gehaltene behelmte Stadtwappen.
Rv. Stadtansicht, darüber ©traS'fmrg u. weiter oben von 2 Engeln gehalten
eine Lilie. Im Abschnitt in einer verzierten Cartouche 0 WIE WOL •
IST •/ DER SELBEN STAT •/ DIE AVF GOT IHR VER / TRAY - EN
HAT , aussen 16 — 27 Unter der Cartouche das Doppelkreuz wie bei
No. 26S6, auf d. Leiste unter d. Stadt ganz klein ioh:GEORG — lvtz.feo
E. 548. 4372 Mm. 34,9 Gr. Von schönster Erhaltung. Wahrscheinlich
Unicurn in Gold. Abgebildet Tafel XIV.
2675 Dieselbe Medaille in Silber. E. 547. 23,7 Gr. Sehr schön.
2676 Zwittermedaille 1628/27. 3fn ^If^ütäig 3unfftrt utib ©otteg Ijutt Strasburg
bie Statt befielen tfjutt' 1628 Das von 2 Löwen gehaltene behelmte Stadt-
wappen im Kreise v. 20 Zunftwappen. Rv. Vom Stempel d. Vorigen.
E. 542. 44 Mm. 2D/2 Gr. Stempelglanz.
2677 Viereckige Medaille 1628, VERZAG NIT (Blumenranke) IN T-YNGLICK
Schiff in stürmischer See. In den Ecken Blumensträusse. Rv. IN •
GOTT • MEIN • —- HOFFNVNG • Ein Mann schwingt sich auf einer
Sonnenblume gegen den in Wolken strahlenden hebr. Namen Gottes, vor
ihm ein Schiff. In d. Ecken oben das Strassburger Wappen, unten
1 — 6 — 2 — 8 u. d. Monogr. FF auf einem Granatapfel, rechts u. links
Blumen. E. 550. 32 Mm. lP/s Gr. Schön.
Abgebildet Tafel XV.
2678 Kl. Medaille 1628 (v. Fechter). DER ENGEL DES HERREN etc. Stadt-
wappen. Rv. Engel über d. Stadt, neben d. Münsterthurm STRAS — BVRG
Abschnitt MDC / Monogr. FF / XXVIII E. 553. 26 Mm. 5 Gr. Geh. S. g. e.
2679 Zweites Exemplar. Ohne Henkel. Verg. S. g. e.
2680 Med. 1628 (v. Fechter). AMAT VICTORIA CVRAM Siegesgöttin u.
• Frioden zwischen ihren Attributen, sich umarmend. Rv. Zwischen 2 Guir-
1 an den: WIE FEIN / VND LIEBLICH IST / WA FRID / VND LIEB
SICH KIST/WA SORG/VND GLVGHEIT WACHT/ALLES ZYM/
GYTEN ENDE MACHT Darüber halten Glaube u. Hoffnung d. Strass-
burger Wäppclien, unten unter einer Arabeske 16 — FF — 28 Wie
E. 555 (v. 1634). 41 Mm. 16,1 Gr. Mit angeprägter Oese. Verg.
Sehr gut erh.
 
Annotationen