48
Strassburg.
ARGEN — (Schleife) — TORATENS Rv. & SOLIVS © VIRTVTIS © FLOS
• PERPETVVS (anseheinend gleicher Stempel wie No. 789). Eng. 431.
S. schön. Auktion Henneberg 2630.
Abgebildet Tafel XIV.
801 Taler. & NVMVS • REIP : AR GENTOR ATENS IS Die beiden links
blickenden Löwen halten das von einer eigentümlich geformten Lilie
überragte Wappen, darunter ein Zierrat. Rv. & SOLIYS VIRTVTIS FLOS
PERPETVVS Lilie mit den quadrillierten Blättern. E. 433. Sehr gut erb.
Abgebildet Tafel XV.
802 Ähnlicher Taler. Das Wappen ganz auffallend schmal u. die Löwen stehen
auf einer unten verzierten Leiste. E. •—. Schön.
Abgebildet Tafel XV.
803 Alter halber Taler o. J. & INSIG: REIP: AR GENTOR ATEN SIS Stadt-
wappen in barockem Schilde. Rv. # GLORIA • IN • ALTISSLMIS • DEO
Stadtlilie. E. 434 Var. Beiderseits A — M eingeritzt. Henkelspur, sonst
s. g. e. Auktion Henneberg No. 2836.
804 Ähnliche Halbtalerklippe mit Doppelpunkt am Ende der Av.-Umschr. E. —.
Schön. Abgebildet Tafel XIV.
805 Ähnlicher halber Taler. * INSIG = REIP = AR GENTORATENS IS Das
Wappen von einer Lilie überragt. Rv. * GLORIA* IN * ALTISSLMIS *
DEO Die quadrillierte Lilie. Ähnl. d. Klippe E. 436. Schön.
Abgebildet Tafel XIV.
806 Ähnl. desgleichen mit * INSIG: REIP: AR GENTOR ATENS IS u. $ GLO-
RIA • IN • ALTISSLMIS DEO • Gut erb.
807 Taler 1617. (3 verbundene Mohnblüten) NVMMVS <SS REIP <SS ARGEN —
TORATENSIS: 2 vorwärts blickende Löwen halten eine Lilie über d. Stadl-
wappen in barockem Schilde, darüber: 16 — 17 Rv. $ SOLIVS $ VIR-
TVTIS 4t FLOS $ PERPETVVS i Die Stadtlilie. Engel 438. Wohl das
einzige bekannte Exemplar dieser einzigen Strassburger autonomen Courant-
münze mit Jahrzahl. Aus meiner Auktion Henneberg (1907) No. 2632. Sehr
gut erh. Abgebildet Tafel XV.
808 Dicker Doppeltaler aus d. 17. Jahrhundert. (3 verschiedene Zainhaken.)
NVMMVS • REIP • AR GENTORATENS IS I Löwen m. Wappen wie bei
Vorigem. Rv. $ SOLIVS • VIRTVTIS & FLOS & PERPETVVS: Die
Stadtlilie. Innerer Schriftrand geperlt, aussen ein Blätterkreis. Zu E. 440.
Verg. S. g. e. Abgebildet Tafel XV.
809 Ähnlicher Doppeltaler. Im Rv. VIRTVTIS im Stempel aus VIRTVTVS
geändert u. vor der Rv.-Umschr. ein halbes verziertes Kreuz statt einer
Rosette u. der Av. auch v. anderem Stempel. Der äussere Schriftrand
besteht beiderseits aus grossen Perlen. Schön.
Abgebildet Tafel XV.
810 Drittes Exemplar. Der Av. wieder v. anderem Stempel. Im Rv. <P vor d.
Umschrift u. VIRTVTIS richtig im Stempel. Sehr schön.
Abgebildet Tafel XV.
Strassburg.
ARGEN — (Schleife) — TORATENS Rv. & SOLIVS © VIRTVTIS © FLOS
• PERPETVVS (anseheinend gleicher Stempel wie No. 789). Eng. 431.
S. schön. Auktion Henneberg 2630.
Abgebildet Tafel XIV.
801 Taler. & NVMVS • REIP : AR GENTOR ATENS IS Die beiden links
blickenden Löwen halten das von einer eigentümlich geformten Lilie
überragte Wappen, darunter ein Zierrat. Rv. & SOLIYS VIRTVTIS FLOS
PERPETVVS Lilie mit den quadrillierten Blättern. E. 433. Sehr gut erb.
Abgebildet Tafel XV.
802 Ähnlicher Taler. Das Wappen ganz auffallend schmal u. die Löwen stehen
auf einer unten verzierten Leiste. E. •—. Schön.
Abgebildet Tafel XV.
803 Alter halber Taler o. J. & INSIG: REIP: AR GENTOR ATEN SIS Stadt-
wappen in barockem Schilde. Rv. # GLORIA • IN • ALTISSLMIS • DEO
Stadtlilie. E. 434 Var. Beiderseits A — M eingeritzt. Henkelspur, sonst
s. g. e. Auktion Henneberg No. 2836.
804 Ähnliche Halbtalerklippe mit Doppelpunkt am Ende der Av.-Umschr. E. —.
Schön. Abgebildet Tafel XIV.
805 Ähnlicher halber Taler. * INSIG = REIP = AR GENTORATENS IS Das
Wappen von einer Lilie überragt. Rv. * GLORIA* IN * ALTISSLMIS *
DEO Die quadrillierte Lilie. Ähnl. d. Klippe E. 436. Schön.
Abgebildet Tafel XIV.
806 Ähnl. desgleichen mit * INSIG: REIP: AR GENTOR ATENS IS u. $ GLO-
RIA • IN • ALTISSLMIS DEO • Gut erb.
807 Taler 1617. (3 verbundene Mohnblüten) NVMMVS <SS REIP <SS ARGEN —
TORATENSIS: 2 vorwärts blickende Löwen halten eine Lilie über d. Stadl-
wappen in barockem Schilde, darüber: 16 — 17 Rv. $ SOLIVS $ VIR-
TVTIS 4t FLOS $ PERPETVVS i Die Stadtlilie. Engel 438. Wohl das
einzige bekannte Exemplar dieser einzigen Strassburger autonomen Courant-
münze mit Jahrzahl. Aus meiner Auktion Henneberg (1907) No. 2632. Sehr
gut erh. Abgebildet Tafel XV.
808 Dicker Doppeltaler aus d. 17. Jahrhundert. (3 verschiedene Zainhaken.)
NVMMVS • REIP • AR GENTORATENS IS I Löwen m. Wappen wie bei
Vorigem. Rv. $ SOLIVS • VIRTVTIS & FLOS & PERPETVVS: Die
Stadtlilie. Innerer Schriftrand geperlt, aussen ein Blätterkreis. Zu E. 440.
Verg. S. g. e. Abgebildet Tafel XV.
809 Ähnlicher Doppeltaler. Im Rv. VIRTVTIS im Stempel aus VIRTVTVS
geändert u. vor der Rv.-Umschr. ein halbes verziertes Kreuz statt einer
Rosette u. der Av. auch v. anderem Stempel. Der äussere Schriftrand
besteht beiderseits aus grossen Perlen. Schön.
Abgebildet Tafel XV.
810 Drittes Exemplar. Der Av. wieder v. anderem Stempel. Im Rv. <P vor d.
Umschrift u. VIRTVTIS richtig im Stempel. Sehr schön.
Abgebildet Tafel XV.