Schweiz im Allgemeinen.
Helvetische Republik.
1 Doppelduplone 1800 zu 32 Franken. Steh. Schweizer, im Abschnitt: B (Bern).
Rv. Wert u. Jahrzahl in Kranz. Coraggioni T. 2, 1. Wunderly 3325.
Stempelglanz.
2 Duplone 1800 zu 16 Franken. Wie vorher. Cor. T. 2, 2. W. 3326. Stempel-
glanz.
3 Taler 1798 zu 40 Batzen. Steh. Schweizer m. Fahne, am Boden H, unten
Jahrzahl. Der Fahnenschaft berührt fast das erste E in HELVET:
Rv. Wert u. S (Solothurn) in einem Eichenkranz, dessen Blätter sich
oben berühren. Laubrand. Cor. T. 2. 3. Sch. C. 6151. W. 3327. Sehr
schön.
4 Zweites Exemplar. Ebenfalls sehr schön.
5 Desgleichen. Die Fahnenstange etwas weiter vom E entfernt, die Blätter d.
Eichenkranzes berühren sich oben nicht. Sehr gut erh.
6 Desgl., dritte Var. Der Fahnenschaft berührt fast das L in HELVET:; die
beiden Fahnenbänder haben Quasten, die Buchstaben im Av. grösser
und w7eiter voneinander entfernt. Die Blätter des Eichenkranzes be-
rühren sich oben nicht und die Band-Enden sind unten um die Zweige
gelegt. Laubrand. Sch. C. 6152. Schön.
7 Desgl. Mzz. BA (Basel) statt S Av. wie vorher. Laubrand. Cor. T. 2, 4.
W. 3328. Die Fahnenstange endet am unteren Ende des ersten E in
HELVET : Gut erh.
8 Desgl. Die Fahnenstange etwas höher in d. Mitte d. E Schön.
9 Desgl. Die Fahnenstange endet am unteren Ende des L Schön.
1(1 Taler 1799 zu 4 Franken (Probe). Steh. Schweizer mit Fahne n. 1., im Ab-
schnitt Jahrzahl. Rv. In einem von Eichenzweigen umwundenen
schraffierten schmalen Ring: 4 / FRANKEN / / B (Bern). Laub-
rand. Cor. T. 2, 5. Sch. C. 6153. W. 3329. Sehr schön.
11 Desgl. Var. Der Ring im Rv. ist viel breiter und nicht schraffiert, sondern
längsgestreift, sowie ausser mit dem Eichenkranz noch mit einem Band
umwunden. Sch. C. 6155. W. —. Sfplglz.
12 Ähnl. desgleichen von 1801. Cor. T. 2, 6. Sch. C. 6157. W. 3330. Stplglz.
13 Halber Taler 1798 zu 20 Batzen. Steh. Schweizer. Rv. Wert in Eichenkranz.
Mzz. S Cor. T. 2, 8. W. 3331. Schön.
14 Desgl. Ohne Punkt nach Wertz. 20, der Eichenkranz stärker etc. Schön.
1 h
Helvetische Republik.
1 Doppelduplone 1800 zu 32 Franken. Steh. Schweizer, im Abschnitt: B (Bern).
Rv. Wert u. Jahrzahl in Kranz. Coraggioni T. 2, 1. Wunderly 3325.
Stempelglanz.
2 Duplone 1800 zu 16 Franken. Wie vorher. Cor. T. 2, 2. W. 3326. Stempel-
glanz.
3 Taler 1798 zu 40 Batzen. Steh. Schweizer m. Fahne, am Boden H, unten
Jahrzahl. Der Fahnenschaft berührt fast das erste E in HELVET:
Rv. Wert u. S (Solothurn) in einem Eichenkranz, dessen Blätter sich
oben berühren. Laubrand. Cor. T. 2. 3. Sch. C. 6151. W. 3327. Sehr
schön.
4 Zweites Exemplar. Ebenfalls sehr schön.
5 Desgleichen. Die Fahnenstange etwas weiter vom E entfernt, die Blätter d.
Eichenkranzes berühren sich oben nicht. Sehr gut erh.
6 Desgl., dritte Var. Der Fahnenschaft berührt fast das L in HELVET:; die
beiden Fahnenbänder haben Quasten, die Buchstaben im Av. grösser
und w7eiter voneinander entfernt. Die Blätter des Eichenkranzes be-
rühren sich oben nicht und die Band-Enden sind unten um die Zweige
gelegt. Laubrand. Sch. C. 6152. Schön.
7 Desgl. Mzz. BA (Basel) statt S Av. wie vorher. Laubrand. Cor. T. 2, 4.
W. 3328. Die Fahnenstange endet am unteren Ende des ersten E in
HELVET : Gut erh.
8 Desgl. Die Fahnenstange etwas höher in d. Mitte d. E Schön.
9 Desgl. Die Fahnenstange endet am unteren Ende des L Schön.
1(1 Taler 1799 zu 4 Franken (Probe). Steh. Schweizer mit Fahne n. 1., im Ab-
schnitt Jahrzahl. Rv. In einem von Eichenzweigen umwundenen
schraffierten schmalen Ring: 4 / FRANKEN / / B (Bern). Laub-
rand. Cor. T. 2, 5. Sch. C. 6153. W. 3329. Sehr schön.
11 Desgl. Var. Der Ring im Rv. ist viel breiter und nicht schraffiert, sondern
längsgestreift, sowie ausser mit dem Eichenkranz noch mit einem Band
umwunden. Sch. C. 6155. W. —. Sfplglz.
12 Ähnl. desgleichen von 1801. Cor. T. 2, 6. Sch. C. 6157. W. 3330. Stplglz.
13 Halber Taler 1798 zu 20 Batzen. Steh. Schweizer. Rv. Wert in Eichenkranz.
Mzz. S Cor. T. 2, 8. W. 3331. Schön.
14 Desgl. Ohne Punkt nach Wertz. 20, der Eichenkranz stärker etc. Schön.
1 h