Universitätsbibliothek HeidelbergUniversitätsbibliothek Heidelberg
Metadaten

Happel, Eberhard Werner; Wiering, Thomas von [Bearb.]; Härtel, Zacharias [Bearb.]
E.G. Happelii Gröste Denkwürdigkeiten der Welt Oder so genannte Relationes Curiosæ (Dritter Theil): Worinnen fürgestellet/ und auß dem Grund der gesunden Vernunfft examiniret werden/ allerhand Antiquitäten/ Curiositäten/ Critische/ Historische/ Physicalische/ Mathematische/ Künstliche und andere Merckwürdige Seltzamkeiten/ Welche auff dieser Unter-Welt/ in der Lufft/ auff der See oder Land jemahlen zu finden gewesen/ oder sich noch täglich zeigen: Einem jeden curieusen Liebhaber zur Lust und Erbauung in Druck verfertiget/ und mit erforderten schönen Kupfern und andern Figuren erläutert — Hamburg: Gedruckt und verlegt durch Thomas von Wiering, 1687 [VD17 3:313201Y]

DOI Seite / Zitierlink: 
https://doi.org/10.11588/diglit.67344#0798

DWork-Logo
Überblick
loading ...
Faksimile
0.5
1 cm
facsimile
Vollansicht
OCR-Volltext
6u^ior«.

69 z


V.OtvaU, Ertzhertzoglicher Leib - deckens zu
Jnspruck/lleß einen Ziegenbock gantzer 40 Ta-
ge nichts anders als Mauer-Rauten fressen/ ließ
ihn auch selten/ und zwar nur bey Abend-Zeiten/
den fallenden Regen sausten. Nach gemeldter
Zeit schlachtete er ihn/ und nachdem er dasBlut
gelinde getrocknet/verwahrete ers/ als ein köst-
lich Kleynod/ womit er manchem Patienten den
Stein imLeibe glücklich zertrümmmertund auff-
gelöset. Ob aber das Blut von einem nach obt-
genUmbständen gefüttertenBock den hartenDe-
mantweichmachen könne/das wtl ich eben nicht

j§gM/ Wiewvl k.Lökel- (?evt.2. Obs. 88.
ILirckerur l.z.cie^sgaer.x.s
z. Albert, l^yxer. l. 5. c. 7>
/tokelm. Loot kie6ernm.I. 2. c.4» p 62. fast
in diesen Gedancken stehen- Also daß krsnc.
8.ueur cke 6emm.I.2. c. 15. 224» außdruck-
ltch sagen darff: EinDemant zerspringe oder zer-
gehe von Bocks-Blut/ insonderheit/ wann der
Bock vorher/ehe man ihn hinthut/ etliche Tage
mit Petersilien / Berg-Weiden und Wein M
speiset worden^

Der von verLnfft lebende cb-imTleon.


<MAOn dem Llramreleov, so ein kleinesThier-
SzLZletn ist/ und fast gestaltet wie ein Frosch/ ist
viel zu mercken/er laustt auffder Erden/aber viel
geschwinder auffden Hecken und Baumen / wo
er sich insgemein auffzuhalten pfleget« Er ist
gar dumm und träg / hat einen Kopff wie ein
Schwein / hat auff dem Rücken ein harce und
stachelichte Haut/hat keinen Miltznoch Wasser-
Blase/ weil er nicht trinckt/ die Füsse sind seltzam/
und gleichen einiger massen den Affen-Füssen /
-och also / daß an den beyden fodersten drcy Fin »
M ein-und Mm außwetts/im Gegentheil aber

in den beyden Hinter-Füssen zween ein-und
drey außwerls gekehrt zu finden. Sein gang ist
überaus seltzam und nachdencklich/dann wann er
die beyden Füsse an der einen Seiten zu einander
setzet / so setzet er an der andern Seiten die Füsse
wett von einander/daherv dieserGang ohncVer-
wunderung und Lachen nicht kan angesehen wer-
den : Auff den Baumen kan er so schnell lausten/
alß flöge er. Die Augen sind mit keiner Haut
bedeckt/wie bey andernThteren/und wann er mit
dem einen gegenOsten siehet/so kan er zu gleicher
Zeit mit dem andern nach Westen sehen/ wieder
Pppp Z di^
 
Annotationen