158 Platte, deutsch unsigniert. Rand mit relieffierten Blumen um 1820.
159 Zwei Teller mit relieffiertem Rand, der eine signiert „Amberg",
der andere ohne Marke.
*160 Rokoko-Suppenterrine ohne Marke um 1770 mit reicher Relieffierg.
161 Wedgwood-Platte, oval mit durchbrochenem Rand.
162 Teller „Wedgwood", Teller markenlos, beide mit farbigem Rand
um 1810.
163 Empirevase aus Weilburg, Marke „I. Wimpf".
*164 Zwei glatte Empirekannen, Marke „Wedgwood".
* 165 Empire-Schreibzeug mit Reliefdarstellung: Abendmahl nach Da
Vinci.
166 Große Prager Schüssel, rund durchbrochen mit Muschel-Reliefs.
167 Zwei ovale Schälchen mit Reliefdekor, unsigniert, um 1770.
168 Zwei Teller mit farbigem Rand, der eine Marke „Zell".
169 Bemalter Teller Marke „Teinitz" um 1825.
170 Empire-Leuchter Marke „M 2".
171 Teekanne, Biskuit, Empire unsigniert.
172 Sauciere Alt-Rohlau Marke „A. N." mit Blumendekor (Abb.Taf. III).
173 Ovale Platte Marke „Wedgwood" mit Korbflechtrand (Abb.Taf. I)
174 Zwei Konfekt-Schälchen in Weinblattform, relieffiert, Marke
„Eichstett".
*175 Reich relieffierte Schale in Weinblattform unsigniert.
176 Zwei Teller, durchbrochen mit Korbflechtmusterung unsigniert
um 1810.
177 Zwei Teller mit durchbrochenem Rand, Marken „Schramberg"
und „Eichstett" um 1790.
178 Zwei Teller mit durchbrochenem Rand Marke „Prag".
179 Fünffingrige Blumenvase um 1825. (Abb. Tafel I).
180 Zwei bunt bemalte Bauernteller, böhmisch um 1830.
181 Essig und Oelgestell mit Umdrucklandschaften Marke „Proskau"
(Abb. Tafel II).
182 Zwei Teller mit bemaltem Rand unsigniert.
183 Kleine ovale Platte mit durchbrochenem Rand.
184 Zwei Teller mit geschweiftem Rand, der eine Marke „Wedgwood",
der andere unsigniert.
185 Ein Faß, Marke „Vallendar".
186 Reich relieffierte und bemalte Platte, Louis XVI (Abb. Tafel I).
*187 Zwei Empireleuchter Marke „Wedgwood".
188 Zwei Teller mit Durchbruchrand, der eine signiert „Dallwitz"
um 1790.
189 Drei Tassen, Empire, süddeutsch ohne Marke.
10
159 Zwei Teller mit relieffiertem Rand, der eine signiert „Amberg",
der andere ohne Marke.
*160 Rokoko-Suppenterrine ohne Marke um 1770 mit reicher Relieffierg.
161 Wedgwood-Platte, oval mit durchbrochenem Rand.
162 Teller „Wedgwood", Teller markenlos, beide mit farbigem Rand
um 1810.
163 Empirevase aus Weilburg, Marke „I. Wimpf".
*164 Zwei glatte Empirekannen, Marke „Wedgwood".
* 165 Empire-Schreibzeug mit Reliefdarstellung: Abendmahl nach Da
Vinci.
166 Große Prager Schüssel, rund durchbrochen mit Muschel-Reliefs.
167 Zwei ovale Schälchen mit Reliefdekor, unsigniert, um 1770.
168 Zwei Teller mit farbigem Rand, der eine Marke „Zell".
169 Bemalter Teller Marke „Teinitz" um 1825.
170 Empire-Leuchter Marke „M 2".
171 Teekanne, Biskuit, Empire unsigniert.
172 Sauciere Alt-Rohlau Marke „A. N." mit Blumendekor (Abb.Taf. III).
173 Ovale Platte Marke „Wedgwood" mit Korbflechtrand (Abb.Taf. I)
174 Zwei Konfekt-Schälchen in Weinblattform, relieffiert, Marke
„Eichstett".
*175 Reich relieffierte Schale in Weinblattform unsigniert.
176 Zwei Teller, durchbrochen mit Korbflechtmusterung unsigniert
um 1810.
177 Zwei Teller mit durchbrochenem Rand, Marken „Schramberg"
und „Eichstett" um 1790.
178 Zwei Teller mit durchbrochenem Rand Marke „Prag".
179 Fünffingrige Blumenvase um 1825. (Abb. Tafel I).
180 Zwei bunt bemalte Bauernteller, böhmisch um 1830.
181 Essig und Oelgestell mit Umdrucklandschaften Marke „Proskau"
(Abb. Tafel II).
182 Zwei Teller mit bemaltem Rand unsigniert.
183 Kleine ovale Platte mit durchbrochenem Rand.
184 Zwei Teller mit geschweiftem Rand, der eine Marke „Wedgwood",
der andere unsigniert.
185 Ein Faß, Marke „Vallendar".
186 Reich relieffierte und bemalte Platte, Louis XVI (Abb. Tafel I).
*187 Zwei Empireleuchter Marke „Wedgwood".
188 Zwei Teller mit Durchbruchrand, der eine signiert „Dallwitz"
um 1790.
189 Drei Tassen, Empire, süddeutsch ohne Marke.
10