Metadaten

F. W. Haschke, Buch- und Kunst-Antiquariat (Leipzig)
Katalog: Illustrierte Bücher, hauptsächlich des 17., 18. und 19. Jahrhunderts: deutsche Literatur, Goethe, fremde Literaturen, Curiosa, Kulturgeschichte usw. — Leipzig: F.W. Haschke, Buch- und Kunst-Antiquariat, Nr. 8.[1912]

DOI Seite / Zitierlink:
https://doi.org/10.11588/diglit.69914#0051
Überblick
Faksimile
0.5
1 cm
facsimile
Vollansicht
OCR-Volltext
514
515
516
517
518
519
520
521
522
523
524
525

49

(Titelkupfer nach J. H. Bamberg von W. Jury gest., gest. Haupttitel. 4 Bll.
u. 176 SS; 5 Bll. u. 166 SS., 5 Bll. u. 166 SS. Mit 1 Taf. und Holzschn. im
Text.) 8°. Hlbfrzbcl. d. Zt. 10.—
Diese 4. Ausgabe war die letzte Arbeit Kortüms; der vorgedruckte „Kontrakt für
etwaige Nachdrucker der Jobsiade“ datiert vom 1. August 1824, 14 Tage vor Kortüms
Tode. Goed. IV, 230, 2b. Die Kollation bei Grisebach ungenau.
Kreutzwald, Fr. und H. Neus. Mysthische und magische“Lieder der 'Ehsten.
St. Petersburg, 1854. Br. Mit üebertragung. 4.—
Kutzen, J. Das deutsche Land. Seine Natur in ihren charakteristischen Zügen
und sein Einfluss auf Geschichte und Leben der Menschen. Breslau, 1855.
Hlwd. 2.—
La Motte Valois, Comtesse de. Rechtfertigungsschrift der Gräfin, die Hals-
bandgeschichte betreffend, von ihr selbst aufgesetzt. Deutsch (von L. A
Schubart). Mit 2 Kupfern. London, 1789. VIII, 484 S. Ppbd. 8.—
Das Hauptwerk über die Halsbandgeschichte. Am Schuss ein kurioser Briefwechsel
zwischen Marie-Antoinette und dem Kardinal. 32 Briefe.
Lavater. — Noch eine Parodie eines Protestanten auf Lavaters Empfindungen
in einer katholischen Kirche. Berlin u. Leipzig, 1787. 16 S. Br. 3.—
— Siehe auch No. 116.
L’ecole des maris. Traduction de l’anglois. 2 tomes en 1 vol. Amsterdam,
1776. XVI, 288 pp. & 291 pp. Veau brun anc. dos orne. 8.—
Leipzig. — Hussel, L. Leipzigs Geschichte seit dem Einmarsch der Ver
bündeten im April 1813 bis zur grossen Völkerschlacht im Oktober. Leipzig
o. J. (1814). 160 S. Br. Orig.-Umschl. 3.—
— Lomer, Heinr. Der Rauchwaaren-Handel. Geschichte, Betriebsweise
nebst Waarenkunde. Leipzig, Eigenthum des Verfassers, 1864. XII, 109 S.
Lex.-8°. Vergold. Origlwdbd. 16.—
Seltener u. gesuchter Privatdruck. Mit Farbenlithogr. als Frontispice von Rob.
Kretschmar u. 1 Ansicht von Lomer’s Local von Troller lith.,
— Lorck, C. B. Die Druckkunst und der Buchhandel in Leipzig durch
4 Jahrhunderte. Zur Erinnerung an die Einführung der Buchdruckerkunst
in Leipzig 1479 und an die dortige Kunstgewerbe-Ausstellung 1879. Leipzig,
1879. VI, 164 S. Hlwd. 3.—
— Mangner, E. Geschichte der Leipziger |Winkelschulen. Leipzig, 1906.
VIII, 232 S. Br. (5.50.) 2.—
— Prasch, D. (Degenhard Pott.) Vertraute Briefe über den politischen u.
moralischen Zustand von Leipzig. London bey Dodsley & Co. (Stendal,
Franzen u Grosse) 1787. VII, 222 S. — Ppbd. 30.—
Kulturhistorisch hochinteressantes Pasquill. - Wustmann. Aus L.’s Vergangenheit.
Neue Folge. S. 253—64. Hayn, Bibi. Germ. erot. 2. Aufl. S. 158. Siehe auch: Leip-
ziger Kalender 1907, S. 169—77! Ein Nörgler über Leipzig 1787 von G. Merseburger.
— Ramshorn, C. Leipzig u. seine Umgebungen mit Rücksicht auf ihr histor.
Interesse. Nach Orig.-Zeichnungen von Winkler u. Verhas, in Stahl
gestochen. Braunschweig 1841. 4°. Lwdbd. d. Zt. Vergriffen. (28.— .) 8.—
Herrlich illustriertes Werk von besonderem kulturhistor. Interesse für Leipzig.
Die 26 prächtig ausgeführten Stahlstiche stellen zum grossen Teile Gebäude etc. dar, die
entweder verschwunden oder gänzlich umgestaltet worden sind. Lt. Verlagskatalog
1908 sind die 3 Ansichten „Thomaskirche, Gewandthaus und Schweizerhäuschen“ nie er-
schienen. Siehe auch No. 418.,
Le Petit, J. Bibliographie des principales editions originales d’ecrivains
fran?ais du 15e au 18e siede. Cont. environ 300 facsimiles de titres des
livres decrits. Paris 1888. gr. in-8. Broche. Papier verge, bei. exempl.
n. r., couvert. orig. 20.—
Werk von großem Nutzen für Sammler u. Forscher; die Titel der meisten beseht.
Bücher sind im getreuesten Facsimile (300 Büchertitel) abgebildet.
 
Annotationen