Metadaten

Doktor Ernst Hauswedell und Co. <Hamburg> [Editor]
Auktion / Dr. Ernst Hauswedell & Co.: Autographen, Bücher, Graphik: I., Autographen, II., Kulturgeschichtlich interessante Bücher, Hamburgensien ; III., Alte Landkarten und Ansichten ; IV., Alte Graphik ; V. Moderne Graphik ; VI., Deutsche und ausländische Literatur des 17.-19. Jahrhunderts, VII. Moderne Luxusdrucke und Erstausgaben ; [Versteigerung:] 27. und 28. April 1937 — Hamburg, Nr. 11.1937

DOI Page / Citation link:
https://doi.org/10.11588/diglit.13030#0013
Overview
Facsimile
0.5
1 cm
facsimile
Scroll
OCR fulltext
L Autographen: Euler—Proriep

77. EuSer, Leonhard. Mathematiker 1707—1783. Unterschrift mit Datum etc. (10) (24.—)

Die Unterschrift (ergebenster Diener L. Etiler) befindet sich mit der eigenhändigen Angabe
„Berlin 16 Octob. 1756" auf einem sauberen Streifen, der etwa 31h cm breit und 15 cm lang ist.
Siegel auf der Rückseite. — Ein nicht im Handel befindliches Faksimile (Autographen-Publika-
tionen No. 4, herausgegeben von C. F. Schulz-Euler) liegt bei. Das Stück eignet sich gut zum
Einrahmen unter einem Stich.

78. Fechner, Gustav Theodor. Philosoph. Physiker 1801—1887. E.B.m.U. 2% Seiten 4°.

Leipzig 16.2. 1829. (10) (12__)

Ein verhältnismäßig früher Brief, der die Drucklegung eines seiner Werke betrifft.

79. Finsch, Otto. Reisender (Südsee, „Einsehbaren") 1839—1917. E.B.m.U. 2 Seiten 8°.

Bremen 13. 6. 1865. (10) (10__)

Sendet einen Reisebericht von Dr. Bernstein aus den Mollukken .welchen er bearbeitet hat.

80. Fouque5 Heinrieh Freiherr de la Motte. Dichter und Schriftsteller 1777—1843.

E.B.m.,U. 2 Seiten 4°., Nenmhauöen 1.8. 1824. (17) (20.—)

In dem schönen Brief sind 10 Verszeilen enthalten, beginnend: „Was mir ein edelfrommer Geist
gesandt . . ." Fouque bezeichnet sie „im neuersonnenen Versmaas". Auch der Adressat muß, wie
aus dem Briefe hervorgeht, ein Dichter sein.

81. Fourier, Jean Baptiste. Französischer Mathematiker 176®—1830. E.B.m.U. 1 Seite

8°. Paris, Samedi. (10) (24.—)
An Moreau de Jonnes mit schönem Porträt in folio. — Selten.

82. Frauen, Bedeutende. Sammelnummer. (17) (5.—)

2 Briefe der Bremer Philanthropin Ottilie Hoffmann (1S85—1925), ein 4 Seiten langer Brief von
Minna Cauer (1842—1922), ein von Helene Lange unterschriebener Brief usw., im ganzen 8 Stück.

83. Friedrich I. König von Preußen 1657—1701—1713. B.m.U. % Seite foMo. Cölln an

der iSpree 23. 7. 1700. (17) (30.—)
Als Friedrich III., Kurfürst von Brandenburg, geschrieben. Verleiht resp. transferiert ein Apo-
thekerprivileg. — Kulturhistorisch interessantes und frühes Stück. Beste Erhaltung.

84. Friedrich II. (der Große) König von Preußen 1712—1740^1786. B.m.U. V2 Seite 4°.

Potsdam 23. 2. 1754. (19) (9.—)
Will dein Adressaten, Obersten von Beschwitz, Bedenkzeit geben, „damit Ihr Euch wohl be-
sinnen und reiflich überlegen möget, was Ihr . . . bittet" etc. Die Unterschrift ist die übliche
Abkürzung. — „Handschriften deutscher Männer", Publikation von O. Rauthe, liegt bei.

85. —. B.m.U. Vo Seite 4°. Charlottenburg 23.8. 1747. (7.—)

Bescheid wegen eines dem König gehörigen „Stück abgestandenen Holtzes". Unterschrift ist,
wie üblich, abgekürzt.

86. Friedrich Wilhelm. Der Große Kurfürst 1620—1640—1688. Schr.m.U. 1 Seite 4°.

Cölln an der Spree 1.5. 1676. (17) (20.—)

Auf dem letzten Blatt einer Eingabe von 5 Seiten folio, in der der Fürst ersucht wird, in einer
Streitsache Schiedsrichter zuzulassen. Die Unterschrift ist unter der Genehmigung. Von bester
Erhaltung.

87. Friedrich Wilhelm I. König von Preußen 1688—1713—1740. Schriftst.m.U. K Seite

folio.. Wusterhausen 24. 9. 1730. (17) (16.—)

Befehl wegen Untersuchung einer Klage. — Siegel in guter Erhaltung. — Dabei: Unterzeichneter
kurzer Brief (1845) von Friedrich Wilhelm IV.

88. Friedrieh Wilhelm II. König von Preußen 1744—1786^1797. B.m.U. % Seite 4°.

Berlin 19.2, 1791. (17) (6.—)
Glückwunsch an Obristen von Benzke zur Beförderung.

89. Friedrich Wilhelm III. König von Preußen 1770—1797—1840. Schriftst.m.U. % Seite

4°. Berlin 30.3., 1836. (17) (6.—)
Leiht Bilder aus dem Schlosse zu einer Ausstellung. —■ Ein zweites, ähnliches Stück liegt bei.

90. Friedrich Wilhelm IV. König von Preußen 1795—1840—1861. B.m.U. V2 Seite 4°.

Charlottenburg 3.12. 1842. (17) (5.—)
An den Schriftsteller Julius, dessen „Gefängniskunde" er empfangen hat.

91. Froriep, Friedrich Ludwig von. Mediziner (Goethekreis) 1779—1847. E.B.m.U.

iy2 Seiten 4°. Jena 1. 10. 1798. (10) (9.—)

Der junge Mann hat eine Übersetzung gemacht und soll selbst das Honorar bestimmen, was ihm
sichtlich peinlich ist. Loder wird erwähnt.

92. —. E.B.m.U. 1 Seite 4°. Weimar 26.8. 1816, (10) (8.—)

An Hofrat Luden in Jena. Einige Leute haben sich „ohne Noth" über das Industrie-Comptoir
gewundert und beklagt.
 
Annotationen