Dr. Ernst Hauswedell & Co. - Hamburg 36 - Esplanade 43
in-
?
ily .
h.
jn
jn
US
85. Kind, Friedrich. Schriftsteller, Verfasser des ,Freischütz" 1786.—1843. E. B. m. U.
1 Seite 4°. Dresden 7. 11. 1804. (16) (8.—)
An Professor Justi in Marburg in Sachen seiner „Harfe". Der Brief ist mit einem „Harfen"-
Petschaft versiegelt.
85a. —.. S a m m e 1 n u m m e r : a) E. B. m. U. 1 Seite 4°. Dresden, 16.4. 1817. b) E.B.
m. U. 1% Seiten 8°. (Dresden) 8.2. 1839., (10) (6.—)
86. Klaproth, H. J. v. Orientalist u. Reisender 1783—1835. E. Manuskript m. U. 2 Seiten
Folio. Berlin 28.7. 1812. (16) (15.—)
Aufschlußreiche Polemik gegen die Dorpater Gelehrten Passot u. Engelhardt, deren Reisebericht
aus dem Kaukasus eingehend widerlegt wird.
87. Klinger, Max. Maler 1857—1920. E..B. m.U. 2% Seiten 8°. (4) (15.
Intimen Inhalts an Else Asenieff. — „Noch immer so wild! . . . Na willst Du nett sein, und
statt Thränen und Vorwürfen lieb sein."
88. Knebel, Karl Ludwig von. Dichter u. Holtmann, Erzieher von Karl August von
Weimar 1744—T834. Umfangreiche Sammlung von 57 Briefen u. Schriftstücken, die
von den unten genannten Absendern an Karl Ludwig von Knebel grichtet sind. Zus.
116 Seiten 8° u. 4°. (2) . , (150.—)
Bernhard Rudolf Abeken, Philologe (1811) — Charlotte von Ahlefeld, Schriftstellerin (1825) —
Freiherr von Altenstein, Preußischer Kultusminister (1831) — Eduard Josef d'Alton, Anatom
(1811) — F. J. Bertuch, Verleger (1782) — J. S. Bohl, Naturdichterin §1789) — Caroline von
Bose, Hofdame in Weimar (1807) — K. A. Böttiger, Archäologe (1803) — Ch. W. Büttner,
Sprachforscher (1789) — Heinrich Döhring, Schriftsteller — Johann Wolfgang Döbereiner, Che-
miker (1828 u. Billet) — Du Van — Julie Gräfin von Egloffstein, Malerin (1828) — Johann Gott-
fried Eichhorn, Theologe (1789) — Karl A. Eichstädt, Philologe (1809) — Hildebrand von Ein-
siedel, Hofmann. (Gedicht) — Amalie von Einsiedel (an Frau von Kn.) — von Erdmannsdorf!,
Dessauischer Hofmann (1780) — Karl Wilhelm von Fritsch, Polizeipräsident in Weimar (1826)
Johann von Gerning, Bankier (1801) — Charles Gore (an Frau von Kn. 1794) — Eliza u. Emily
Gore (1789) — K. W. Göttling, Philologe (1816) — Joh. Dietr. .Gries, Übersetzer (1814) — Joh.
Jacob Griesbach, Theologe — K. A. Fürst von Hardenberg, Staatskanzler (1791) — Amalie von
Helvig (1812) — Leopold von Henning, Physiker (1832) - - Freiherr u. Luise Freifrau vor
Imhoff — Joh. Aug. von Kalb, Kammerpräsident (1782) — Eleonore von Kalb (1784) — Justus
Chr. von Loder, Anatom (1785) — von Matthison, Dichter — C. von Münchow, Atronom (1821)
— Franz Passow (1807) — Sophie von Schardt (1784) — D. Röhr, Generalsuperintendent (1832),
womit er die Grabrede auf Goethe übersandte. — J. F. H. Schlosser, Stadtgerichtsrat (1820) —
Chr. H. Schmid (1774) — Freiherr von Schuckmann, Minister (1805) — Joh. Schulze, Philologe
(1811) — Stepfan Schütze, Schriftsteller (1816) — Friedrich Soret (1832) — A. Germaine de
Stael, Schriftstellerin (1808) — Joh. Ch. Stark (1813) — Friedrich von Stein (1832) — E. Sil-
vestre, Hofdame — J. Chr. Tobler, Theologe (1782) — A. Fr. Thiebaut, Professor der Rechte
(1822) — G. de Villioson (1782) — C. H. von Voigt, Staatsminister (1789) — J. K. W. Voigt,
Bergrat (1806) — G. L. Walch (1808) — Adelh. von Waldner, Hofdame (1788) — J. B. Wide-
burg (1788) — O. L. B. Wolff, Philologe (1814).
89. Knigge, Adolph Freiherr von. Diplomat u. Schriftsteller 1752—96. E. B. m. U. 1 Seite
8°. Hannover 13.7. 1789. (16) (20.—)
Liebevoll-besorgter Brief an seine Frau. Der Schlußpassus lautet: „Liebstes bestes Kind! denke
doch immer, daß Du mir über alles theuer bist! Vergiß mein nicht."
90. Knodt, Karl Ernst, Dichter. Der hessische „Waldpfarrer" 1856—1917. 3 e. Gedichte
m. U. Bensheim a. d. B. (16) (10.—)
91. Kollwitz, Käthe. Graphikerin, geb. 1867.. E..B. m. U. 2 Seiten 8°. (4) (8.—)
Nennt einige Zeichnungen, die für eine Ausstellung in Vorschlag gebracht werden.
92. Koppen, Fedor von. Vaterländischer Schriftsteller. E. Schriftstück m.U. (ca. 1870).
8 Seiten 4°. (4) (10__1)
Manuskript der Erzählung „An der Wiege des Weltfriedens".
93. Kotzebue, August von. Schriftsteller 1761—1819. E. B. m. U. 2 Seiten 8°. Reval
10. März 1792. (16) (20-.—)
An den Verleger seines Buches „Vom Adel". Die Kaiserin von Rußland hat ihn nach Petersburg
befohlen, um das Buch persönlich vorzulegen. Es darf nicht eher erscheinen, bis sie die Geneh-
migung erteilt hat. K. gibt Anweisungen, wie die Drucklegung beschleunigt werden kann.
94. Lagarde, Paul de. Schriftsteller 1817—91. Eigh. Bücherbest. m.U. 1 Seite 8°. (16)
(15.—)
95. Lambeck, Peter v. („Lambeocius") Historiker 1628—80. E. Quittung m. U. u. Siegel.
1 Seite 8°. Wien 22. 3. 1677. (16) (25.—)
96. Lappenberg, J. M. Historiker 1794—1865. E. B. m. U. 2 Seiten 8°. Hamburg 21.1.
1834. (16) . (8.—)
An Friedrich von Raumer.
10
in-
?
ily .
h.
jn
jn
US
85. Kind, Friedrich. Schriftsteller, Verfasser des ,Freischütz" 1786.—1843. E. B. m. U.
1 Seite 4°. Dresden 7. 11. 1804. (16) (8.—)
An Professor Justi in Marburg in Sachen seiner „Harfe". Der Brief ist mit einem „Harfen"-
Petschaft versiegelt.
85a. —.. S a m m e 1 n u m m e r : a) E. B. m. U. 1 Seite 4°. Dresden, 16.4. 1817. b) E.B.
m. U. 1% Seiten 8°. (Dresden) 8.2. 1839., (10) (6.—)
86. Klaproth, H. J. v. Orientalist u. Reisender 1783—1835. E. Manuskript m. U. 2 Seiten
Folio. Berlin 28.7. 1812. (16) (15.—)
Aufschlußreiche Polemik gegen die Dorpater Gelehrten Passot u. Engelhardt, deren Reisebericht
aus dem Kaukasus eingehend widerlegt wird.
87. Klinger, Max. Maler 1857—1920. E..B. m.U. 2% Seiten 8°. (4) (15.
Intimen Inhalts an Else Asenieff. — „Noch immer so wild! . . . Na willst Du nett sein, und
statt Thränen und Vorwürfen lieb sein."
88. Knebel, Karl Ludwig von. Dichter u. Holtmann, Erzieher von Karl August von
Weimar 1744—T834. Umfangreiche Sammlung von 57 Briefen u. Schriftstücken, die
von den unten genannten Absendern an Karl Ludwig von Knebel grichtet sind. Zus.
116 Seiten 8° u. 4°. (2) . , (150.—)
Bernhard Rudolf Abeken, Philologe (1811) — Charlotte von Ahlefeld, Schriftstellerin (1825) —
Freiherr von Altenstein, Preußischer Kultusminister (1831) — Eduard Josef d'Alton, Anatom
(1811) — F. J. Bertuch, Verleger (1782) — J. S. Bohl, Naturdichterin §1789) — Caroline von
Bose, Hofdame in Weimar (1807) — K. A. Böttiger, Archäologe (1803) — Ch. W. Büttner,
Sprachforscher (1789) — Heinrich Döhring, Schriftsteller — Johann Wolfgang Döbereiner, Che-
miker (1828 u. Billet) — Du Van — Julie Gräfin von Egloffstein, Malerin (1828) — Johann Gott-
fried Eichhorn, Theologe (1789) — Karl A. Eichstädt, Philologe (1809) — Hildebrand von Ein-
siedel, Hofmann. (Gedicht) — Amalie von Einsiedel (an Frau von Kn.) — von Erdmannsdorf!,
Dessauischer Hofmann (1780) — Karl Wilhelm von Fritsch, Polizeipräsident in Weimar (1826)
Johann von Gerning, Bankier (1801) — Charles Gore (an Frau von Kn. 1794) — Eliza u. Emily
Gore (1789) — K. W. Göttling, Philologe (1816) — Joh. Dietr. .Gries, Übersetzer (1814) — Joh.
Jacob Griesbach, Theologe — K. A. Fürst von Hardenberg, Staatskanzler (1791) — Amalie von
Helvig (1812) — Leopold von Henning, Physiker (1832) - - Freiherr u. Luise Freifrau vor
Imhoff — Joh. Aug. von Kalb, Kammerpräsident (1782) — Eleonore von Kalb (1784) — Justus
Chr. von Loder, Anatom (1785) — von Matthison, Dichter — C. von Münchow, Atronom (1821)
— Franz Passow (1807) — Sophie von Schardt (1784) — D. Röhr, Generalsuperintendent (1832),
womit er die Grabrede auf Goethe übersandte. — J. F. H. Schlosser, Stadtgerichtsrat (1820) —
Chr. H. Schmid (1774) — Freiherr von Schuckmann, Minister (1805) — Joh. Schulze, Philologe
(1811) — Stepfan Schütze, Schriftsteller (1816) — Friedrich Soret (1832) — A. Germaine de
Stael, Schriftstellerin (1808) — Joh. Ch. Stark (1813) — Friedrich von Stein (1832) — E. Sil-
vestre, Hofdame — J. Chr. Tobler, Theologe (1782) — A. Fr. Thiebaut, Professor der Rechte
(1822) — G. de Villioson (1782) — C. H. von Voigt, Staatsminister (1789) — J. K. W. Voigt,
Bergrat (1806) — G. L. Walch (1808) — Adelh. von Waldner, Hofdame (1788) — J. B. Wide-
burg (1788) — O. L. B. Wolff, Philologe (1814).
89. Knigge, Adolph Freiherr von. Diplomat u. Schriftsteller 1752—96. E. B. m. U. 1 Seite
8°. Hannover 13.7. 1789. (16) (20.—)
Liebevoll-besorgter Brief an seine Frau. Der Schlußpassus lautet: „Liebstes bestes Kind! denke
doch immer, daß Du mir über alles theuer bist! Vergiß mein nicht."
90. Knodt, Karl Ernst, Dichter. Der hessische „Waldpfarrer" 1856—1917. 3 e. Gedichte
m. U. Bensheim a. d. B. (16) (10.—)
91. Kollwitz, Käthe. Graphikerin, geb. 1867.. E..B. m. U. 2 Seiten 8°. (4) (8.—)
Nennt einige Zeichnungen, die für eine Ausstellung in Vorschlag gebracht werden.
92. Koppen, Fedor von. Vaterländischer Schriftsteller. E. Schriftstück m.U. (ca. 1870).
8 Seiten 4°. (4) (10__1)
Manuskript der Erzählung „An der Wiege des Weltfriedens".
93. Kotzebue, August von. Schriftsteller 1761—1819. E. B. m. U. 2 Seiten 8°. Reval
10. März 1792. (16) (20-.—)
An den Verleger seines Buches „Vom Adel". Die Kaiserin von Rußland hat ihn nach Petersburg
befohlen, um das Buch persönlich vorzulegen. Es darf nicht eher erscheinen, bis sie die Geneh-
migung erteilt hat. K. gibt Anweisungen, wie die Drucklegung beschleunigt werden kann.
94. Lagarde, Paul de. Schriftsteller 1817—91. Eigh. Bücherbest. m.U. 1 Seite 8°. (16)
(15.—)
95. Lambeck, Peter v. („Lambeocius") Historiker 1628—80. E. Quittung m. U. u. Siegel.
1 Seite 8°. Wien 22. 3. 1677. (16) (25.—)
96. Lappenberg, J. M. Historiker 1794—1865. E. B. m. U. 2 Seiten 8°. Hamburg 21.1.
1834. (16) . (8.—)
An Friedrich von Raumer.
10