Dt. Ernst Hauswedell G.m.b.H. - Hamburg 36 - Esplanade 43
Dazu: K. Wo ermann. Geschichte der Kunst aller Zeiten und Völker. 3 Bde. Leipzig tgog
bis ign. gr.-8°. Mit zahlr. teils färb. Tafeln u. Abb. Orig.-Halblederbde.
889 Zetsche, C. Zopf und Empire von der Wasserkante. Eßlingen o. J. gr.-4°. Mit 40
Tafeln u. zahlr. Abb. Orig.-Halbleinenmappe. (6) (30.—)
IV. AUTOGRAPHEN
890 d’Albert, Eugen, (Komponist 1864—1932). 18 e. Br. m. U. u. 5 Postkarten m. U.
St. Rupprecht, Wien, Dresden, Bremen u. a. 11. XI. 1910. — 1. VIII. 1923. 12 SS.
4° u. 39 SS. 8°. (8) (150.-)
An H. H. Ewers, Marc Henry u. Maria Ewers. Erregte Korrespondenz über die Premiere u.
den Vertragsabschluß der Oper „Die toten Augen“. — Kritik d’Alberts über ein Textbuch von
Ewers „Turm von Kroga“ u. die Vertonung des „Studenten von Prag“.
891 Baggesen, Jens (Dichter 1764—1826). E. Br. Kopenhagen, 7. IX. 1806. 2 SS. 4°. (39)
(80.-)
Erste Seite eines Briefes an F. A. Brockhaus. Glückwünsche zu dessen Entlassung aus dem Ge-
fängnis. „In einer Zeit wie der unsrigen, auf diese Weise Aufklärung befördern zu wollen, heißt
die Lichte in einer stürmischen, regnichten Nacht außer den Fenstern zu stellen. Sie werden bald
gelöscht und man sitzt selbst im Dunkeln. Die Welt, mein lieber Brockhaus, verdient ihr Schicksal,
und wer jezo durchaus Weltbürger seyn will, verdient das seinige. Wir können der Welt (der
individuellen) zu wichtige Dienste leisten, um darüber zu verzweifeln, daß wir in der großen,
eigentlichen Scheinwelt zu Nullen geworden sind.1
892 Bahr, Hermann (Schriftsteller, Hersg. der Wiener »Zeit« 1863—1934). 2 e. Br. m. U.
Wien, 7. VII. 1897 U. 29. XII. 1898. 4 SS. 8°. (8) (60.-)
An Ernst von Wolzogen. Bittet um Erlaubnis, in einer Erzählung „einen Satz, einen einzigen zu
streichen wegen des Wortes: Freudenmädchen. In der Sacke läßt sich das Publikum vieles ge-
fallen, gegen Worte ist es unglaublich empfindlich.“
893 Bertuch, Friedrich J. (Schriftsteller u. Buchhändler, 1747—1822). E. Br. m. U. Weimar,
1. IX. 1785. 2 SS. gr.-8°. (39) (80.-)
An Göschen. Über buchhändlerische Angelegenheiten u. über den Merkur.
894 Bierbaum, Otto Julius (Schriftsteller 1865—1910). E. Br. m. U. Pasing 6. XI. 1907.
2 SS. 4°. (8) (40.-)
An Ernst von Wolzogen. Wird durch „die angenehme Nachricht überrascht, daß ich mit Ihrer
liebenswürdigen Gattin gemeinsam auf treten werde“. Über seinen Roman: „Prinz Kuckuck“:
„Ich sage zum ersten Mal , Werk' von einer Arbeit meiner Feder“. — Amateur auf nähme von
O. J. Bierbaum liegt bei.
895 Brehm, Alfred Edmund. Naturforscher (1829—1884). E. Br. m. U. Renthendorf 23.
IX. 1855. 4 S. gr.~4°. (25) (80--)
Überschwänglicher Jugendbrief an seinen Freund Keyssner in Meiningen. — Beiliegend 2 Briefe
u. g Karten an denselben aus späterer Zeit, t Karte wohl an den Sohn Keyssners.
896 Busoni, Ferruccio (Komponist u. Pianist, 1866—1924). 4 e. Br. m. U. o. O. 2. I.
1922 - 10. VI. 1922. 5 SS. 4°. (8) (30.-)
An H. H. Ewers, io. VI. tgzz: „Ich arbeite an einem Sammelband meiner Bühnendichtungen
für Musik, sie sind neun an der Zahl und das Faustvorwort soll sie einleiten.“ Stellung zu Illu-
strationen: „.. . sie sind eher dazu da, die Fantasie des Lesers einzuschränken.“
897 Dahlmann, Fr. Chr. (Geschichtsschreiber, Abgeordneter bei der Nationalversamm-
lung, 1785—1860). E. Br. m. U. O. O. u. Dat. 1 S. 8°. (39) (60.—)
An Detmold. Entschuldigt sich wegen sofortiger Abreise nach Bonn.
898 Dehmel, Richard. (Dichter 1863—1920). E. Br. m. U. u. e. Postkarte m. U. u. Adr.
Hamburg, 21. u. 24. III. 1914. 2 SS. 8° u. Postkarte. (8) (60.—)
An H. H. Ewers. „Diesmal weiß ich leider keinen Rat. Panizza hat mich nie so gefesselt, daß
ich mich in ihn hineinlesen konnte, und deshalb habe ich auch nicht mit anderen über ihn ge-
sprochen .. .“
- 74
Dazu: K. Wo ermann. Geschichte der Kunst aller Zeiten und Völker. 3 Bde. Leipzig tgog
bis ign. gr.-8°. Mit zahlr. teils färb. Tafeln u. Abb. Orig.-Halblederbde.
889 Zetsche, C. Zopf und Empire von der Wasserkante. Eßlingen o. J. gr.-4°. Mit 40
Tafeln u. zahlr. Abb. Orig.-Halbleinenmappe. (6) (30.—)
IV. AUTOGRAPHEN
890 d’Albert, Eugen, (Komponist 1864—1932). 18 e. Br. m. U. u. 5 Postkarten m. U.
St. Rupprecht, Wien, Dresden, Bremen u. a. 11. XI. 1910. — 1. VIII. 1923. 12 SS.
4° u. 39 SS. 8°. (8) (150.-)
An H. H. Ewers, Marc Henry u. Maria Ewers. Erregte Korrespondenz über die Premiere u.
den Vertragsabschluß der Oper „Die toten Augen“. — Kritik d’Alberts über ein Textbuch von
Ewers „Turm von Kroga“ u. die Vertonung des „Studenten von Prag“.
891 Baggesen, Jens (Dichter 1764—1826). E. Br. Kopenhagen, 7. IX. 1806. 2 SS. 4°. (39)
(80.-)
Erste Seite eines Briefes an F. A. Brockhaus. Glückwünsche zu dessen Entlassung aus dem Ge-
fängnis. „In einer Zeit wie der unsrigen, auf diese Weise Aufklärung befördern zu wollen, heißt
die Lichte in einer stürmischen, regnichten Nacht außer den Fenstern zu stellen. Sie werden bald
gelöscht und man sitzt selbst im Dunkeln. Die Welt, mein lieber Brockhaus, verdient ihr Schicksal,
und wer jezo durchaus Weltbürger seyn will, verdient das seinige. Wir können der Welt (der
individuellen) zu wichtige Dienste leisten, um darüber zu verzweifeln, daß wir in der großen,
eigentlichen Scheinwelt zu Nullen geworden sind.1
892 Bahr, Hermann (Schriftsteller, Hersg. der Wiener »Zeit« 1863—1934). 2 e. Br. m. U.
Wien, 7. VII. 1897 U. 29. XII. 1898. 4 SS. 8°. (8) (60.-)
An Ernst von Wolzogen. Bittet um Erlaubnis, in einer Erzählung „einen Satz, einen einzigen zu
streichen wegen des Wortes: Freudenmädchen. In der Sacke läßt sich das Publikum vieles ge-
fallen, gegen Worte ist es unglaublich empfindlich.“
893 Bertuch, Friedrich J. (Schriftsteller u. Buchhändler, 1747—1822). E. Br. m. U. Weimar,
1. IX. 1785. 2 SS. gr.-8°. (39) (80.-)
An Göschen. Über buchhändlerische Angelegenheiten u. über den Merkur.
894 Bierbaum, Otto Julius (Schriftsteller 1865—1910). E. Br. m. U. Pasing 6. XI. 1907.
2 SS. 4°. (8) (40.-)
An Ernst von Wolzogen. Wird durch „die angenehme Nachricht überrascht, daß ich mit Ihrer
liebenswürdigen Gattin gemeinsam auf treten werde“. Über seinen Roman: „Prinz Kuckuck“:
„Ich sage zum ersten Mal , Werk' von einer Arbeit meiner Feder“. — Amateur auf nähme von
O. J. Bierbaum liegt bei.
895 Brehm, Alfred Edmund. Naturforscher (1829—1884). E. Br. m. U. Renthendorf 23.
IX. 1855. 4 S. gr.~4°. (25) (80--)
Überschwänglicher Jugendbrief an seinen Freund Keyssner in Meiningen. — Beiliegend 2 Briefe
u. g Karten an denselben aus späterer Zeit, t Karte wohl an den Sohn Keyssners.
896 Busoni, Ferruccio (Komponist u. Pianist, 1866—1924). 4 e. Br. m. U. o. O. 2. I.
1922 - 10. VI. 1922. 5 SS. 4°. (8) (30.-)
An H. H. Ewers, io. VI. tgzz: „Ich arbeite an einem Sammelband meiner Bühnendichtungen
für Musik, sie sind neun an der Zahl und das Faustvorwort soll sie einleiten.“ Stellung zu Illu-
strationen: „.. . sie sind eher dazu da, die Fantasie des Lesers einzuschränken.“
897 Dahlmann, Fr. Chr. (Geschichtsschreiber, Abgeordneter bei der Nationalversamm-
lung, 1785—1860). E. Br. m. U. O. O. u. Dat. 1 S. 8°. (39) (60.—)
An Detmold. Entschuldigt sich wegen sofortiger Abreise nach Bonn.
898 Dehmel, Richard. (Dichter 1863—1920). E. Br. m. U. u. e. Postkarte m. U. u. Adr.
Hamburg, 21. u. 24. III. 1914. 2 SS. 8° u. Postkarte. (8) (60.—)
An H. H. Ewers. „Diesmal weiß ich leider keinen Rat. Panizza hat mich nie so gefesselt, daß
ich mich in ihn hineinlesen konnte, und deshalb habe ich auch nicht mit anderen über ihn ge-
sprochen .. .“
- 74