Dr. Ernst Hauswedell GmbH., Hamburg 36, Esplanade 38
(Handschriften)
Interessante, schön geschriebene Alchemistenhandschrift vom
Beginn des 17. Jahrhunderts. — Wahrscheinlich Abschrift einer älteren Handschrift
(Harley Manuscript Nr. 3469 von 1582 im Brit. Museum). — Auf schwerem Pergament
geschrieben. Bis auf einige Flecken gut erhalten. — Einband lose.
36 —. Gebetbuch. Papierhandschrift. Fecit Joes Däubl Mora-
vus Miolic en sis 176 9. 8°. (ca. 17,7 : 12,5 cm.) 5 leere Bll. 123 num.
Bll. 2 leere Bll. Schrift in Gold u. Schwarz. Mit zahlr. Zierranken u. Handzeich-
nungen. Schwarzer Kalblederbd. mit Ranken- u. Blumenvergoldung, den Buch-
staben C. L. u. der Jahreszahl 1769. (87) (100.—)
Handgeschriebenes Gebetbuch in schönem Einband. — Reichver-
schnörkelte Z i e r 8 c h r i f t , d i e Titel u. Schlußstiicke mit Ranken,
Schnörkeln u. kleinen (z. TI. unbeholfenen) Zeichnungen. — Einband etwas
brüchig u. abgenutzt. — Vorbll. erneuert.
37 —. Gebetbuch. Papierhandschrift um 178 0. 8°. (ca. 16,5 : 10,5 cm.)
156 num. SS. Mit Randleisten u. Verzierungen. Brauner Kalblederbd. d. Zt. mit
reicher Rankenvergoldung. (87) (60.—)
Sammlung von Meßgebeten. — Dei Überschriften in großen Zierbuchstaben. — Schöner Einband. —
Vorbll. erneuert.
38 Henricus de Gorichem. Questiones in S. Thomam. o. O. Dr. u. J. (Esslingen, Con¬
rad Fyner, nicht nach 1475). fol. 175 Bll. (ohne das letzte leere Blatt). 2 Sp.
60 Z. Got. Type. Neuerer handgebundener Pergamentbd. (48) (180.—)
Hain 7806. — Proctor 2472. — BMC. II 514. — Stillwell. Second Census H. 20. — Früher
Druck des ersten u. einzigen Esslinger Frühdruckers. — Schönes
Exemplar, vollständig bis auf das letzte leere Blatt. — Die ersten Seiten rubriziert, im übrigen
unberührt. — Einige Wasserflecken.
39 (Hugo von Schlettstadt, Joh.). Quadruvium ecclesiae quatuor praelatorum offi¬
cium quibus omnis anima subjicitur. Straßburg, Joh. Grüninger 1504. fol. 60
num. Bll. 2 Bll. Mit 1 großen Titelholzschnitt, 15, teils blattgroßen Holzschnit-
ten, zahlr. Holzschnittinitialen u. Druckermarke. —- Vorgebunden: Thesaurus
novus. Sermones de tempore. Straßburg, Knoblouch 1515. fol. 11 Bll. 1 leeres
BL 250 Bll. 1 leeres Bl. Mit Holzschnitt-Titelbordiire von Hans Baldung Grien.
Kalbleder-Holzdeckelbd. d. Zt. mit Blindpressung u. Schließenresten (Rücken
beschädigt). (129) (200.—)
Zu 1) Graesse III, 387. — Brunet III, 366. — Seltene erste Ausgabe mit schönen
Holzschnitten aus der Grüninger-Werkstatt. — Das Werk ist Kaiser
Maximilian u. a. gewidmet u. berichtet von den verschiedenen Ständen u. über Steuern u. andere
Abgaben. — Zu 2) Panzer VI, 72, 373. — Große Titelbordüre mit einer Darstellung Kaiser Maxi-
milians mit den Reichskleinodien u. Wappen. — Druck im Inkunabelcharakter. — Beide Werke
gut erhalten, nur stellenweise geringfügig fleckig.
40 Jacobus Philippus de Bergamo (Bergomensis). Supplementum chronicarum (bis
1490). Venedig, Bernardinus Rizus 1492. fol. 2 unnum. Bll. 256 num. Bll. 12
unnum. Bll. 60 Z. Got. Type. Mit Sign. Min. f. Init. Mit 1 blattgroßen
Holzschnitt, 1 blattg¥oßen Holzschnitt-Umrandung,
zahlr. kleineren Holzschnitten (meist Städteansichte n),
1 großen Holzschnitt-Initiale u. Druckerzeichen. Eingemalte rote u. blaue Initia-
len u. aufgesetzte Blattweiser. Kalbleder-Holzdeckelbd. d. Zt. mit Blindpres-
sung u. Schließen. (125) (300.—-)
Hain-Cop. 2809. — Proct. 4962. — BMC. V, 404. —- Stillwell. Second Census J. 189.
Schön illustrierter italienischer Frühdruck. — Auf Bl. 1, v die
Erschaffung der Erde in 6 Bildern mit reich geschmückter Bor-
düre. Dieselbe Bordüre wiederholt sich auf Bl. 2, r. — Bis auf einige kleine Wur.mgänge sehr
gut erhalten. — 1 Blatt am Rande, 1 Blatt am Falz unterlegt. — Bl. 1, r mit Stempel, Innen-
deckel u. erstes Blatt mit Besitzvermerk (Magdeburg) von alter Hand. — Einbandüberzug be-
schädigt.
10
(Handschriften)
Interessante, schön geschriebene Alchemistenhandschrift vom
Beginn des 17. Jahrhunderts. — Wahrscheinlich Abschrift einer älteren Handschrift
(Harley Manuscript Nr. 3469 von 1582 im Brit. Museum). — Auf schwerem Pergament
geschrieben. Bis auf einige Flecken gut erhalten. — Einband lose.
36 —. Gebetbuch. Papierhandschrift. Fecit Joes Däubl Mora-
vus Miolic en sis 176 9. 8°. (ca. 17,7 : 12,5 cm.) 5 leere Bll. 123 num.
Bll. 2 leere Bll. Schrift in Gold u. Schwarz. Mit zahlr. Zierranken u. Handzeich-
nungen. Schwarzer Kalblederbd. mit Ranken- u. Blumenvergoldung, den Buch-
staben C. L. u. der Jahreszahl 1769. (87) (100.—)
Handgeschriebenes Gebetbuch in schönem Einband. — Reichver-
schnörkelte Z i e r 8 c h r i f t , d i e Titel u. Schlußstiicke mit Ranken,
Schnörkeln u. kleinen (z. TI. unbeholfenen) Zeichnungen. — Einband etwas
brüchig u. abgenutzt. — Vorbll. erneuert.
37 —. Gebetbuch. Papierhandschrift um 178 0. 8°. (ca. 16,5 : 10,5 cm.)
156 num. SS. Mit Randleisten u. Verzierungen. Brauner Kalblederbd. d. Zt. mit
reicher Rankenvergoldung. (87) (60.—)
Sammlung von Meßgebeten. — Dei Überschriften in großen Zierbuchstaben. — Schöner Einband. —
Vorbll. erneuert.
38 Henricus de Gorichem. Questiones in S. Thomam. o. O. Dr. u. J. (Esslingen, Con¬
rad Fyner, nicht nach 1475). fol. 175 Bll. (ohne das letzte leere Blatt). 2 Sp.
60 Z. Got. Type. Neuerer handgebundener Pergamentbd. (48) (180.—)
Hain 7806. — Proctor 2472. — BMC. II 514. — Stillwell. Second Census H. 20. — Früher
Druck des ersten u. einzigen Esslinger Frühdruckers. — Schönes
Exemplar, vollständig bis auf das letzte leere Blatt. — Die ersten Seiten rubriziert, im übrigen
unberührt. — Einige Wasserflecken.
39 (Hugo von Schlettstadt, Joh.). Quadruvium ecclesiae quatuor praelatorum offi¬
cium quibus omnis anima subjicitur. Straßburg, Joh. Grüninger 1504. fol. 60
num. Bll. 2 Bll. Mit 1 großen Titelholzschnitt, 15, teils blattgroßen Holzschnit-
ten, zahlr. Holzschnittinitialen u. Druckermarke. —- Vorgebunden: Thesaurus
novus. Sermones de tempore. Straßburg, Knoblouch 1515. fol. 11 Bll. 1 leeres
BL 250 Bll. 1 leeres Bl. Mit Holzschnitt-Titelbordiire von Hans Baldung Grien.
Kalbleder-Holzdeckelbd. d. Zt. mit Blindpressung u. Schließenresten (Rücken
beschädigt). (129) (200.—)
Zu 1) Graesse III, 387. — Brunet III, 366. — Seltene erste Ausgabe mit schönen
Holzschnitten aus der Grüninger-Werkstatt. — Das Werk ist Kaiser
Maximilian u. a. gewidmet u. berichtet von den verschiedenen Ständen u. über Steuern u. andere
Abgaben. — Zu 2) Panzer VI, 72, 373. — Große Titelbordüre mit einer Darstellung Kaiser Maxi-
milians mit den Reichskleinodien u. Wappen. — Druck im Inkunabelcharakter. — Beide Werke
gut erhalten, nur stellenweise geringfügig fleckig.
40 Jacobus Philippus de Bergamo (Bergomensis). Supplementum chronicarum (bis
1490). Venedig, Bernardinus Rizus 1492. fol. 2 unnum. Bll. 256 num. Bll. 12
unnum. Bll. 60 Z. Got. Type. Mit Sign. Min. f. Init. Mit 1 blattgroßen
Holzschnitt, 1 blattg¥oßen Holzschnitt-Umrandung,
zahlr. kleineren Holzschnitten (meist Städteansichte n),
1 großen Holzschnitt-Initiale u. Druckerzeichen. Eingemalte rote u. blaue Initia-
len u. aufgesetzte Blattweiser. Kalbleder-Holzdeckelbd. d. Zt. mit Blindpres-
sung u. Schließen. (125) (300.—-)
Hain-Cop. 2809. — Proct. 4962. — BMC. V, 404. —- Stillwell. Second Census J. 189.
Schön illustrierter italienischer Frühdruck. — Auf Bl. 1, v die
Erschaffung der Erde in 6 Bildern mit reich geschmückter Bor-
düre. Dieselbe Bordüre wiederholt sich auf Bl. 2, r. — Bis auf einige kleine Wur.mgänge sehr
gut erhalten. — 1 Blatt am Rande, 1 Blatt am Falz unterlegt. — Bl. 1, r mit Stempel, Innen-
deckel u. erstes Blatt mit Besitzvermerk (Magdeburg) von alter Hand. — Einbandüberzug be-
schädigt.
10