223
224
225
226
227
228
229
230
231
Dr. Ernst Hauswedell GmbH., Hamburg 36, Esplanade 38
(Reisen)
—. Fr. Saalfeld. Geschichte des holländischen Kolonialwesens in Ostindien. 2 in
1 Bd. Göttingen, Dieterich 1812—13. 8°. Halblederbd. im Stile d. Zt. — Unbe-
schnitten. (129) (30.—)
—. Fr. Scotto. Itinerario d’Italia. Rom 1761. 8°. XII, 419 SS. Mit gest. Titel
u. 26 Kupfertafeln mit Karten, Plänen u. Ansichten. Pergamentbd. d. Zt. (77)
Auf starkem Papier. — Stellenweise etwas fleckig. (40.-)
—. Voyage ä la cote orientale d’Afrique. Execute pendant les annees 1846—48
par le brick Le Ducouedic sous le commandement de M. Guillain. Album
lithographie par Bayot etc. apres Caraguel et Bridet. Paris (um 1850). gr.-fol.
Mit 54 Tafeln. Lose. (99) (40.—)
Karten u. Ansichten. — Es fehlt Tafel 9. Dafür ist Tafel 28 doppelt (2 verschiedene Ansichten). —
Einige Einrisse an den Rändern.
Religionsgeschichte. — Ausführliche Historie der Emigranten oder vertriebenen
Lutheraner aus dem Ertz-Bißthum Saltzburg. 3. Auflage. 4 in 1 Bd. Leipzig,
Teubner 1733. 4°. Mit 4 Kupfertafeln u. 2 kolor. Karten. Halblederbd. (54)
(60.-)
Angebunden: J. G. Fischer. Reise-Beschreibung der Saltzburg-Dürn-
berger Emigranten. 1734. — J. A. Franckenstein. Gedanken über das Emigrations-Recht.
1734. — Dazu: J. F. G e ß 1 Des gutmeinenden Petriners controversistischer neuer Zeitungs-
Prediger über das Saltzburgische Emigrations-Werck. Linz 1733. 4°. Halblederbd. — Schriften
über die Salzburger Emigranten, die 1731 vertrieben wurden u. nach Ostpreußen, Dänemark,
Schweden u. Holland zogen. — Stellenweise stockfleckig u. gebräunt, einige Bll. in (1) mit etwas
Textverlust ausgebessert.
Rußland. — C. Strohmeyer. Pestamo Ladoga. Volk und Landschaft zwischen
Finnland und Rußland. Hersg. von W. Fikentscher. Leipzig 1940. fol. Mit 16
Naturfarbenfotos von H. Harz u. Holzschnitten von K. Stratil. Orig.-Leinenbd.
(= Meisterwerke farbiger Lichtbildkunst, I.) (133) (30.—)
Schiffahrt. — Bericht. Aus was vrsache Kö:Maij:in Engellandt Schiffobersten
in jrem Zug vnd Expedition in Portugal etliche Schiffe . . dem Könige in
Hispanien zu gutte verordnet . . . auffgefangen habe. Lunden (London), Christoff
Barcker (1589). 8°. 14 Bll. Moderner Pappbd. (135) (100.—)
Seltener Londoner Druck in deutscher Sprache. — Die Schrift
greift die Praktiken der Hansestädte, vor allem Hamburgs u.
Bremens, an, die trotz des Verbotes der englischen Regierung
Schiffe nach Portugal schickten u. in dem Kampfe zwischen
Königin Elisabeth von England u. Philipp II. von Spanien ihre
Neutralität behaupteten. Die Städte Hamburg u. Lübeck werden genannt (u. a. ein
Schreiben von 1585 an die englische Regierung). — Der Streit - zwischen den Hansestädten u. Eng-
land führte schließlich zu der Ausweisung der englischen Kaufleute u. der Beschlagnahmung des
Eigentums der Hanse in England. — Stellenweise fleckig, die beiden letzten Bll. mit etwas Text-
verlust ausgebessert.
—. CI. Farrere. Histoire de la marine francaise. Paris, Flammarion 1934. 4°.
Mit zahlr. Abb. Halblederbd. (107) (45.—)
—. B. Hagedorn. Die Entwicklung der wichtigsten Schiffstypen bis ins 19. Jahr-
hundert. Berlin 1914. 8°. Mit 16 Abb. u. 28 Tafeln. Orig.-Leinenbd. (= Ver-
öffentl. des Vereins für Hamburg. Geschichte. Bd. I). (54) (25.—)
—. F. L. Lachenwitz. Handbuch für Reisende mit Dampfschiffen von London
bis Strasburg. Köln 1836. 8°. Orig.-Pappbd. mit je 1 Stahlstich von London u.
Straßburg. (1) (25.—)
Mit Beförderungs- u. Zolltabellen, Speisen- u. Getränkekarten, einer Geschichte der rheinischen
Dampfschiffahrt etc. — Rücken bestoßen.
34
224
225
226
227
228
229
230
231
Dr. Ernst Hauswedell GmbH., Hamburg 36, Esplanade 38
(Reisen)
—. Fr. Saalfeld. Geschichte des holländischen Kolonialwesens in Ostindien. 2 in
1 Bd. Göttingen, Dieterich 1812—13. 8°. Halblederbd. im Stile d. Zt. — Unbe-
schnitten. (129) (30.—)
—. Fr. Scotto. Itinerario d’Italia. Rom 1761. 8°. XII, 419 SS. Mit gest. Titel
u. 26 Kupfertafeln mit Karten, Plänen u. Ansichten. Pergamentbd. d. Zt. (77)
Auf starkem Papier. — Stellenweise etwas fleckig. (40.-)
—. Voyage ä la cote orientale d’Afrique. Execute pendant les annees 1846—48
par le brick Le Ducouedic sous le commandement de M. Guillain. Album
lithographie par Bayot etc. apres Caraguel et Bridet. Paris (um 1850). gr.-fol.
Mit 54 Tafeln. Lose. (99) (40.—)
Karten u. Ansichten. — Es fehlt Tafel 9. Dafür ist Tafel 28 doppelt (2 verschiedene Ansichten). —
Einige Einrisse an den Rändern.
Religionsgeschichte. — Ausführliche Historie der Emigranten oder vertriebenen
Lutheraner aus dem Ertz-Bißthum Saltzburg. 3. Auflage. 4 in 1 Bd. Leipzig,
Teubner 1733. 4°. Mit 4 Kupfertafeln u. 2 kolor. Karten. Halblederbd. (54)
(60.-)
Angebunden: J. G. Fischer. Reise-Beschreibung der Saltzburg-Dürn-
berger Emigranten. 1734. — J. A. Franckenstein. Gedanken über das Emigrations-Recht.
1734. — Dazu: J. F. G e ß 1 Des gutmeinenden Petriners controversistischer neuer Zeitungs-
Prediger über das Saltzburgische Emigrations-Werck. Linz 1733. 4°. Halblederbd. — Schriften
über die Salzburger Emigranten, die 1731 vertrieben wurden u. nach Ostpreußen, Dänemark,
Schweden u. Holland zogen. — Stellenweise stockfleckig u. gebräunt, einige Bll. in (1) mit etwas
Textverlust ausgebessert.
Rußland. — C. Strohmeyer. Pestamo Ladoga. Volk und Landschaft zwischen
Finnland und Rußland. Hersg. von W. Fikentscher. Leipzig 1940. fol. Mit 16
Naturfarbenfotos von H. Harz u. Holzschnitten von K. Stratil. Orig.-Leinenbd.
(= Meisterwerke farbiger Lichtbildkunst, I.) (133) (30.—)
Schiffahrt. — Bericht. Aus was vrsache Kö:Maij:in Engellandt Schiffobersten
in jrem Zug vnd Expedition in Portugal etliche Schiffe . . dem Könige in
Hispanien zu gutte verordnet . . . auffgefangen habe. Lunden (London), Christoff
Barcker (1589). 8°. 14 Bll. Moderner Pappbd. (135) (100.—)
Seltener Londoner Druck in deutscher Sprache. — Die Schrift
greift die Praktiken der Hansestädte, vor allem Hamburgs u.
Bremens, an, die trotz des Verbotes der englischen Regierung
Schiffe nach Portugal schickten u. in dem Kampfe zwischen
Königin Elisabeth von England u. Philipp II. von Spanien ihre
Neutralität behaupteten. Die Städte Hamburg u. Lübeck werden genannt (u. a. ein
Schreiben von 1585 an die englische Regierung). — Der Streit - zwischen den Hansestädten u. Eng-
land führte schließlich zu der Ausweisung der englischen Kaufleute u. der Beschlagnahmung des
Eigentums der Hanse in England. — Stellenweise fleckig, die beiden letzten Bll. mit etwas Text-
verlust ausgebessert.
—. CI. Farrere. Histoire de la marine francaise. Paris, Flammarion 1934. 4°.
Mit zahlr. Abb. Halblederbd. (107) (45.—)
—. B. Hagedorn. Die Entwicklung der wichtigsten Schiffstypen bis ins 19. Jahr-
hundert. Berlin 1914. 8°. Mit 16 Abb. u. 28 Tafeln. Orig.-Leinenbd. (= Ver-
öffentl. des Vereins für Hamburg. Geschichte. Bd. I). (54) (25.—)
—. F. L. Lachenwitz. Handbuch für Reisende mit Dampfschiffen von London
bis Strasburg. Köln 1836. 8°. Orig.-Pappbd. mit je 1 Stahlstich von London u.
Straßburg. (1) (25.—)
Mit Beförderungs- u. Zolltabellen, Speisen- u. Getränkekarten, einer Geschichte der rheinischen
Dampfschiffahrt etc. — Rücken bestoßen.
34