Dr. Ernst Hauswedell GmbH., Hamburg 36, Esplanade 38
(Justinianus)
GW. 7706. — Hain 9583. — Nicht im Brit. Mus. — Nicht bei Stillwell, Second Census (kein Ex.
in Amerika).
Seltener Druck der Digesten zum Corpus iuris civilis. — Auf dem zweiten Blatt
neben einer hübschen goldgehöhten Initiale u. reichem Ranken-
werk 1 farbige u. goldgehöhte Miniatur (Kaiser Justinian emp-
fängt aus den Händen des Autors sein Werk). Auf dem unteren
Rande ist der Abt von St. Mang mit einem Bären dargestellt,
umgeben von 2 Wappenschildern.
Reich rubriziertes Exemplar, breitrandig, kaum fleckig. — Auf dem ersten (leeren) Blatt Register
von alter Hand. — Letztes Bl. mit Wurmgängen. — Einband beschädigt, Deckel u. einige Bll.
Io8e, wurmstichig. — Auf dem zweiten Blatt Besitzvermerk: »S. Magni in Füssen«. Das Exemplar
stammt aus der 720 gegründeten Benediktinerabtei St. Mang (S. Magni ad fauces Julias), die 1802
bei der Säkularisation in den Besitz der Fürsten Ottingen-Wallerstein überging.
Siehe Abbildung Seite 13
43 Le Maire, Jean. Lepistre du roy Hector de troye et auscunes austres oeuures
assez dignes de veoir. Lyon, Antoine du Rhy 1528. kl.-fol. 18 Bll. Mit 1 Titel-
holzschnitt (Wappen mit Spruchbändern u. Bordüre), 1 blattgroßen Holzschnitt
(Ritter zuPferde mit Hunden) u.Holzschnittinitialen. Halbpergamenbd.(48) (60.—)
Brunet III, 964. — Das Werk bildet einen in sich abgeschlossenen Teil der »lllustrations des
Gaules«. — Der prächtige blattgroße Holzschnitt stellt einen
Ritter in voller Rüstung, sein Schwert schwingend, auf einem
springenden Pferde dar, von zwei Hunden begleitet. — Stellenweise
etwas fleckig.
44 Lucanus, M. A. Pharsalis. Cum J. Sulpitii commentariis et omniboni Leoniceni
emendationibus. Venedig, Simon Bevilaqua 1498. fol. 218 Bll. 60—62 Z. Text
von Kommentar umgeben. Röm. Type (mit geringer Verwendung got. u. griech.
Typen). Mit Sign. Rubr. Mit roten eingemalten Initialen. Neuerer Pergamentbd.
(48) (80.-)
Hain-Cop. 10242. — Prorct. 5409. BMC. V, 523. — Stillwell, Second Census L, 275.
Stellenweise etwas fleckig, erstes Blatt unterlegt, Bl. 2 mit einigen kleinen Wurmlöchern. —
Mit dem Bibliotheksstempel der Königin Hortense.
45 Melber, Johannes. Vocabularius praedicantium. o. 0. Dr. u. J. (Straßburg,
Drucker des »Casus Breves Decretalium« (Georg Husner?) 1493—94). 4°. 172
Bll. 36 Z. Got. Type. Mit Sign. u. Kol.-Titel. Pappbd. mit Inkunabelpapier-
überzug. (48) (80.—)
Hain 11032. — Proct. 742. — BMC. I, 161. — Stillwell, Second Census M, 403 (1 Ex. in Amerika).
Seltener lateinisch-deutscher Vocabularius. — Stellenweise fleckig,
wurmstichig, erstes Blatt mit Notizen von alter Hand.
46 Ovidus Naso, P. Libri de Ponto. Cum commentariis B. Merulae. Venedig, Joh.
de Tridino alias Tacuinus 1507. fol. 77 num. Bll. 1 leeres Bl. Text von Kommen-
tar umgeben. Mit Titelholzschnitt (Agnus dei) vom Monogr. »b M« (Benedetto
Montagna), Druckermarke u. zahlr. teils größeren figürl. Holzschnitt-Initialen.
Moderner Pappbd. (48) (SO.—)
Graesee V, 79. — Nagler, Monogr. I, 848, 1965. — Erste Ausgabe. — Schön gedruckt,
breitrandig, gut erhalten. — Foliierung fehlerhaft (geht bis 83). — Stellenweise geringfügig
fleckig, mit Notizen von alter Hand.
47 —. Fastorum üb. VI. Tristium lib. V. De ponto Lib. III. — Heroidum epistolae.
2 in 1 Bd. Frankfurt a. M. 1563. 8°. 454 SS. 1 Bl. u. 454 SS. 1 Bl. Mit Drucker-
signet. Pergamentbd. d. Zt. (11) (25.—)
48 —. Metamorphosis. Aus dem Niederländischen Carls von Mander übersetzt.
Nürnberg, Froberger 1679. fol. 1 Bl. 174 SS. 2 Bll. Mit 1 gest. Titel u. 55 Kup-
fertafeln nach Sandrart von Engelbrecht. Kalblederbd. d. Zt. mit Rückenver-
goldung. (69) (100.—)
Die Kupfer breitrandig, auf starkem Papier. — Stellenweise etwas fleckig,
Einband beschabt u. am Rücken beschädigt.
12
(Justinianus)
GW. 7706. — Hain 9583. — Nicht im Brit. Mus. — Nicht bei Stillwell, Second Census (kein Ex.
in Amerika).
Seltener Druck der Digesten zum Corpus iuris civilis. — Auf dem zweiten Blatt
neben einer hübschen goldgehöhten Initiale u. reichem Ranken-
werk 1 farbige u. goldgehöhte Miniatur (Kaiser Justinian emp-
fängt aus den Händen des Autors sein Werk). Auf dem unteren
Rande ist der Abt von St. Mang mit einem Bären dargestellt,
umgeben von 2 Wappenschildern.
Reich rubriziertes Exemplar, breitrandig, kaum fleckig. — Auf dem ersten (leeren) Blatt Register
von alter Hand. — Letztes Bl. mit Wurmgängen. — Einband beschädigt, Deckel u. einige Bll.
Io8e, wurmstichig. — Auf dem zweiten Blatt Besitzvermerk: »S. Magni in Füssen«. Das Exemplar
stammt aus der 720 gegründeten Benediktinerabtei St. Mang (S. Magni ad fauces Julias), die 1802
bei der Säkularisation in den Besitz der Fürsten Ottingen-Wallerstein überging.
Siehe Abbildung Seite 13
43 Le Maire, Jean. Lepistre du roy Hector de troye et auscunes austres oeuures
assez dignes de veoir. Lyon, Antoine du Rhy 1528. kl.-fol. 18 Bll. Mit 1 Titel-
holzschnitt (Wappen mit Spruchbändern u. Bordüre), 1 blattgroßen Holzschnitt
(Ritter zuPferde mit Hunden) u.Holzschnittinitialen. Halbpergamenbd.(48) (60.—)
Brunet III, 964. — Das Werk bildet einen in sich abgeschlossenen Teil der »lllustrations des
Gaules«. — Der prächtige blattgroße Holzschnitt stellt einen
Ritter in voller Rüstung, sein Schwert schwingend, auf einem
springenden Pferde dar, von zwei Hunden begleitet. — Stellenweise
etwas fleckig.
44 Lucanus, M. A. Pharsalis. Cum J. Sulpitii commentariis et omniboni Leoniceni
emendationibus. Venedig, Simon Bevilaqua 1498. fol. 218 Bll. 60—62 Z. Text
von Kommentar umgeben. Röm. Type (mit geringer Verwendung got. u. griech.
Typen). Mit Sign. Rubr. Mit roten eingemalten Initialen. Neuerer Pergamentbd.
(48) (80.-)
Hain-Cop. 10242. — Prorct. 5409. BMC. V, 523. — Stillwell, Second Census L, 275.
Stellenweise etwas fleckig, erstes Blatt unterlegt, Bl. 2 mit einigen kleinen Wurmlöchern. —
Mit dem Bibliotheksstempel der Königin Hortense.
45 Melber, Johannes. Vocabularius praedicantium. o. 0. Dr. u. J. (Straßburg,
Drucker des »Casus Breves Decretalium« (Georg Husner?) 1493—94). 4°. 172
Bll. 36 Z. Got. Type. Mit Sign. u. Kol.-Titel. Pappbd. mit Inkunabelpapier-
überzug. (48) (80.—)
Hain 11032. — Proct. 742. — BMC. I, 161. — Stillwell, Second Census M, 403 (1 Ex. in Amerika).
Seltener lateinisch-deutscher Vocabularius. — Stellenweise fleckig,
wurmstichig, erstes Blatt mit Notizen von alter Hand.
46 Ovidus Naso, P. Libri de Ponto. Cum commentariis B. Merulae. Venedig, Joh.
de Tridino alias Tacuinus 1507. fol. 77 num. Bll. 1 leeres Bl. Text von Kommen-
tar umgeben. Mit Titelholzschnitt (Agnus dei) vom Monogr. »b M« (Benedetto
Montagna), Druckermarke u. zahlr. teils größeren figürl. Holzschnitt-Initialen.
Moderner Pappbd. (48) (SO.—)
Graesee V, 79. — Nagler, Monogr. I, 848, 1965. — Erste Ausgabe. — Schön gedruckt,
breitrandig, gut erhalten. — Foliierung fehlerhaft (geht bis 83). — Stellenweise geringfügig
fleckig, mit Notizen von alter Hand.
47 —. Fastorum üb. VI. Tristium lib. V. De ponto Lib. III. — Heroidum epistolae.
2 in 1 Bd. Frankfurt a. M. 1563. 8°. 454 SS. 1 Bl. u. 454 SS. 1 Bl. Mit Drucker-
signet. Pergamentbd. d. Zt. (11) (25.—)
48 —. Metamorphosis. Aus dem Niederländischen Carls von Mander übersetzt.
Nürnberg, Froberger 1679. fol. 1 Bl. 174 SS. 2 Bll. Mit 1 gest. Titel u. 55 Kup-
fertafeln nach Sandrart von Engelbrecht. Kalblederbd. d. Zt. mit Rückenver-
goldung. (69) (100.—)
Die Kupfer breitrandig, auf starkem Papier. — Stellenweise etwas fleckig,
Einband beschabt u. am Rücken beschädigt.
12