7. Buch- und Schriftwesen - Literatur- und Sprachwissenschaft
(Schreibmeister)
722 J. J. u. J. E. Roschi. Vorschrift zum Nuzen der Bernerischen Jugend, verfertiget durch Johan
Jakob Roschi, Schreibmeister an der Kunstschule in Bern. Gegraben durch Heinrich Brup-
bacher in Wädischwyl. 1789. Bern, bey C. A. Jenni. quer-4°. 42 gest. Kupfertafeln (einschl.
Titel). Halbleinenbd. (120) (200.-)
Bonacini 1359. - Kat. St. Kunstbibi. Berlin 4936. - ★★ Sehr seltenes Schweizer Schreibbuch »von den ein-
fachsten bis zu den schwersten Formen, die lange für die bernischen Schulen maßgebend blieben« (Brun). -
Mit hübschem Titel (schreibender Knabe am Tisch, daneben Bücherregal) u. zahlr. Schreib- u. Zierschriften,
Initialen, Schnörkelfiguren etc. - Die letzten beiden Bll. von dem Sohne Jakob Emanuel (Kat. Berlin u.
Bonacini nennen diese beiden Bll. nicht). - Ohne die 2 Textbll. am Anfang, die nicht in allen Ex. enthalten
sind (Kat. Berlin nur 1 Bd.). - Stellenweise einige Flecken u. Gebrauchsspuren, im übrigen gut erhalten.
722a-. Pergamentblatt mit Bibelsprüchen in verschiedenen Schriften, Schriftfiguren u. Hand-
zeichnungen, in Gold u. mehreren Farben. Österreich, 1. Hälfte des 18. Jh. 21:18 cm. (5) (300.-)
Sehr schönes kalligraphisches Blatt mit z. TI. winzigen, mit der Feder geschriebenen Schriften u. sorgfältig
gezeichneten u. ausgemalten Figuren. - Den Hauptteil der Schriften bildet der Psalm 117 in zahlr. Sprachen,
wie Deutsch, Französisch, Spanisch, Kroatisch, Slawonisch u. a. - In der Mitte der Habsburger Doppeladler,
darüber Moses mit den Gesetzestafeln, in den Ecken die Figuren der vier Evangelisten.
722b-, 2 Pergamentblätter mit Schriften, Verzierungen u. Handzeichnungen, teilw. mit reicher
Vergoldung. Deutschland, 1704 u. ca. 1700. 9:13,3 u. 10:12,5 cm. (5) (250.-)
1. Blatt aus einem Stammbuch mit latein. Sprüchen, deutscher Widmung, kleiner Karte u. Ansicht von
Schöneck u. einem Tisch mit Himmelsglobus u. mathem. Gerät, sign.: lohann Georg Erbis Mehl, 14. Februar
1704. - Schrift u. Zeichnungen in schwarzer Tinte. - 2. Blatt mit dem Spruch »Bene fac Domine Domui
isti« u. Wappen mit reicher Helmzier, gebildet aus goldenen Rankenverzierungen u. Sprüchen in winziger
Schrift, links u. rechts 2 kleine Stadtansichten. - Mit vergoldeter Umrahmung.
722c -. G. B. Verini. Luminario, or the Third Chapter of the Liber Elementorum Litterarum on
the Construction of Roman Capitals. English Version by A. F. Johnson. Introduction by
St. Morison. Cambridge 1947. 4°. IX, 31 SS. Mit zahlr. Schriftbeispielen. Leinenbd. (5) (45.-)
723 Schrift. - A. Kapr. Deutsche Schriftkunst. Dresden 1955. 4°. Mit zahlr. Tafeln u. Abb. Orig.-
Leinenbd. (93) (30.-)
724 Sport. - R. Nevill. Old English Sporting Books. London 1924. 4°. Mit 96, davon 24 färb. Ta-
feln. Orig.-Leinenbd. - In kl. Aufl. erschienen. (5) (90.-)
725 Sprachwissenschaft. - F. von Lipperheide. Spruch Wörterbuch. Berlin 1907. 4°. Orig.-Halb-
lederbd. (104) (40.-)
726 -. 3 Werke. 1952-55. 8°. Orig.-Leinenbde. (5) (30.-)
Bodmer. Die Sprachen der Welt. - Mackensen. Neues deutsches Wörterbuch. - Stroh. Handbuch der germ.
Philologie.
727 -. 4 Werke. 1952-54. 8°. Orig.-Umschi. (5) (25.-)
Von der Leyen. Deutsche Philologie. Die Welt der Märchen. Bd. II. - Stammler. Kleine Schriften zur Sprach-
geschichte. - Wais. Frühe Epik Westeuropas u. die Vorgeschichte des Nibelungenliedes.
728 Vorsatzpapiere. - 4 Bll. färb. Vorsatzpapiere. Um 1820. Je ca. 40-45 : 35-40 cm. (5) (25.-)
Tapetenmuster (Blumen, Ornamente etc.) in verschiedenen Farben auf weißem u. färb. Grund. - Einige kl.
Einrisse an den Rändern.
729 Wörterbücher. - H. Fischer. Schwäbisches Wörterbuch. Beendet von W. Pfleiderer. 6 Bde. u.
Ergänzungsbd. Tübingen 1904-36. 4°. Handgebd. Halblederbde. (12) (250.-)
730 -. J. u. W. Grimm. Deutsches Wörterbuch. Bd. I. Leipzig 1854. 4°. Mit 1 Titel-Doppelportrait
von L. Sichling u. Titelvignette. Halblederbd. d. Zt. (5) (30.-)
Erster Bd. (A-Biermolke.) - Stellenweise stockfleckig u. gebräunt.
731 -. Ch. Schmidt. Historisches Wörterbudr der Elsässischen Mundart. Mit besonderer Berück-
sichtigung der früh-neuhochdeutschen Periode. Straßburg 1901. 4°. Orig.-Umschl. (84) (20.-)
732 -. C. F. Schwan. Nouveau dictionnaire de la langue allemande et frangoise (et fran^oise et
allemande). 2 et 4 tomes. Mannheim 1782-93. 4°. Kalblederbde. d. Zt. mit reicher Vergol-
dung auf Rücken, Deckeln, Steh- u. Innenkanten. (5) (120.-)
In schönen zeitgenöss. Einbänden einer fürstlichen Bibliothek.
733 -. 3 Werke. Stuttgart u. Freiburg 1952-53. gr.-8° u. 8°. Orig.-Leinenbde. (5) (25.-)
Lexikon des katholischen Lebens. Hersg. von W. Rauch. - Hehlmann. Wörterbuch der Pädagogik. 4. Aufl. -
Streller. Wörterbuch der Berufe.
5
(Schreibmeister)
722 J. J. u. J. E. Roschi. Vorschrift zum Nuzen der Bernerischen Jugend, verfertiget durch Johan
Jakob Roschi, Schreibmeister an der Kunstschule in Bern. Gegraben durch Heinrich Brup-
bacher in Wädischwyl. 1789. Bern, bey C. A. Jenni. quer-4°. 42 gest. Kupfertafeln (einschl.
Titel). Halbleinenbd. (120) (200.-)
Bonacini 1359. - Kat. St. Kunstbibi. Berlin 4936. - ★★ Sehr seltenes Schweizer Schreibbuch »von den ein-
fachsten bis zu den schwersten Formen, die lange für die bernischen Schulen maßgebend blieben« (Brun). -
Mit hübschem Titel (schreibender Knabe am Tisch, daneben Bücherregal) u. zahlr. Schreib- u. Zierschriften,
Initialen, Schnörkelfiguren etc. - Die letzten beiden Bll. von dem Sohne Jakob Emanuel (Kat. Berlin u.
Bonacini nennen diese beiden Bll. nicht). - Ohne die 2 Textbll. am Anfang, die nicht in allen Ex. enthalten
sind (Kat. Berlin nur 1 Bd.). - Stellenweise einige Flecken u. Gebrauchsspuren, im übrigen gut erhalten.
722a-. Pergamentblatt mit Bibelsprüchen in verschiedenen Schriften, Schriftfiguren u. Hand-
zeichnungen, in Gold u. mehreren Farben. Österreich, 1. Hälfte des 18. Jh. 21:18 cm. (5) (300.-)
Sehr schönes kalligraphisches Blatt mit z. TI. winzigen, mit der Feder geschriebenen Schriften u. sorgfältig
gezeichneten u. ausgemalten Figuren. - Den Hauptteil der Schriften bildet der Psalm 117 in zahlr. Sprachen,
wie Deutsch, Französisch, Spanisch, Kroatisch, Slawonisch u. a. - In der Mitte der Habsburger Doppeladler,
darüber Moses mit den Gesetzestafeln, in den Ecken die Figuren der vier Evangelisten.
722b-, 2 Pergamentblätter mit Schriften, Verzierungen u. Handzeichnungen, teilw. mit reicher
Vergoldung. Deutschland, 1704 u. ca. 1700. 9:13,3 u. 10:12,5 cm. (5) (250.-)
1. Blatt aus einem Stammbuch mit latein. Sprüchen, deutscher Widmung, kleiner Karte u. Ansicht von
Schöneck u. einem Tisch mit Himmelsglobus u. mathem. Gerät, sign.: lohann Georg Erbis Mehl, 14. Februar
1704. - Schrift u. Zeichnungen in schwarzer Tinte. - 2. Blatt mit dem Spruch »Bene fac Domine Domui
isti« u. Wappen mit reicher Helmzier, gebildet aus goldenen Rankenverzierungen u. Sprüchen in winziger
Schrift, links u. rechts 2 kleine Stadtansichten. - Mit vergoldeter Umrahmung.
722c -. G. B. Verini. Luminario, or the Third Chapter of the Liber Elementorum Litterarum on
the Construction of Roman Capitals. English Version by A. F. Johnson. Introduction by
St. Morison. Cambridge 1947. 4°. IX, 31 SS. Mit zahlr. Schriftbeispielen. Leinenbd. (5) (45.-)
723 Schrift. - A. Kapr. Deutsche Schriftkunst. Dresden 1955. 4°. Mit zahlr. Tafeln u. Abb. Orig.-
Leinenbd. (93) (30.-)
724 Sport. - R. Nevill. Old English Sporting Books. London 1924. 4°. Mit 96, davon 24 färb. Ta-
feln. Orig.-Leinenbd. - In kl. Aufl. erschienen. (5) (90.-)
725 Sprachwissenschaft. - F. von Lipperheide. Spruch Wörterbuch. Berlin 1907. 4°. Orig.-Halb-
lederbd. (104) (40.-)
726 -. 3 Werke. 1952-55. 8°. Orig.-Leinenbde. (5) (30.-)
Bodmer. Die Sprachen der Welt. - Mackensen. Neues deutsches Wörterbuch. - Stroh. Handbuch der germ.
Philologie.
727 -. 4 Werke. 1952-54. 8°. Orig.-Umschi. (5) (25.-)
Von der Leyen. Deutsche Philologie. Die Welt der Märchen. Bd. II. - Stammler. Kleine Schriften zur Sprach-
geschichte. - Wais. Frühe Epik Westeuropas u. die Vorgeschichte des Nibelungenliedes.
728 Vorsatzpapiere. - 4 Bll. färb. Vorsatzpapiere. Um 1820. Je ca. 40-45 : 35-40 cm. (5) (25.-)
Tapetenmuster (Blumen, Ornamente etc.) in verschiedenen Farben auf weißem u. färb. Grund. - Einige kl.
Einrisse an den Rändern.
729 Wörterbücher. - H. Fischer. Schwäbisches Wörterbuch. Beendet von W. Pfleiderer. 6 Bde. u.
Ergänzungsbd. Tübingen 1904-36. 4°. Handgebd. Halblederbde. (12) (250.-)
730 -. J. u. W. Grimm. Deutsches Wörterbuch. Bd. I. Leipzig 1854. 4°. Mit 1 Titel-Doppelportrait
von L. Sichling u. Titelvignette. Halblederbd. d. Zt. (5) (30.-)
Erster Bd. (A-Biermolke.) - Stellenweise stockfleckig u. gebräunt.
731 -. Ch. Schmidt. Historisches Wörterbudr der Elsässischen Mundart. Mit besonderer Berück-
sichtigung der früh-neuhochdeutschen Periode. Straßburg 1901. 4°. Orig.-Umschl. (84) (20.-)
732 -. C. F. Schwan. Nouveau dictionnaire de la langue allemande et frangoise (et fran^oise et
allemande). 2 et 4 tomes. Mannheim 1782-93. 4°. Kalblederbde. d. Zt. mit reicher Vergol-
dung auf Rücken, Deckeln, Steh- u. Innenkanten. (5) (120.-)
In schönen zeitgenöss. Einbänden einer fürstlichen Bibliothek.
733 -. 3 Werke. Stuttgart u. Freiburg 1952-53. gr.-8° u. 8°. Orig.-Leinenbde. (5) (25.-)
Lexikon des katholischen Lebens. Hersg. von W. Rauch. - Hehlmann. Wörterbuch der Pädagogik. 4. Aufl. -
Streller. Wörterbuch der Berufe.
5