563
564
565
566
567
568
569
570
571
572
573
574
575
Dr. Emst Hauswedell - Hamburg 36 - Fontenay 4
Annibale Carracci (1560-1609)
Der hl. Franziskus. Rötelzeichnung, mit Weiß gehöht. 37 : 25 cm. (176) (500.-)
Niederkniender, betender Franziskus, in Kutte mit reichem Faltenwurf. - Links oben Skizze eines Mönchs
mit Buch. - Auf graugrünem Papier, unten vor der Zeichnung angerändert. - Aufgezogen.
Abbildung auf Tafel Vll
Girolatno da Carpi (1501-1556)
Gewandstudien nach der Antike. Federzeichnung. 16 : 12,5 cm. (176) (50.-)
2 weibliche Figuren in antiken Gewändern. - An den Rändern beschädigt, auf Leinen aufgezogen u. auf
Papier geklebt. - Am unteren Rande Signierung von alter Hand.
Rosalba Camera (um 1685-1757)
Mädchenbildnis. Kreidezeichnung mit Grau, Rötel u. Gelb. 34 : 23,5 cm. (176) (300.-)
Bekränztes Mädchenantlitz. - Schöne, typische Farbzeichnung. - Leichte Flecken, unten Knickfalte u.
Wasserrand. 3 kl. Löcher.
Giovanni Benedetto Castiglione (1616-1670)
Reiter in Landschaft. Rötelzeichnung, in gleichem Farbton laviert. 20 : 16 cm. (176) (125.-)
Schlafender Reiter mit Knaben u. Schafgruppe in felsiger Landschaft mit Bäumen. - Skizze. - Etwas fleckig.
Giacomo Cavedone (1577-1660)
Figurenstudie eines Mönches. Kreidezeichnung auf braunem Papier, mit Weiß gehöht. 32 :
19 cm. (176) (125.-)
Aufgezogen, leichte Flecke.
Gewandstudie. Kreidezeichnung auf graublauem Papier, mit Weiß gehöht. 22 : 40 cm.
(176) (250.4
Schlafender, aufgestützt liegender Mann in langem Gewände. - Schöne Faltenwurfstudie. - Ränder leicht
fleckig.
Gewandstudien. Kreidezeichnung, mit Weiß gehöht. 23 : 35 cm. (176) (150.-)
Vorder- u. Rückseite mit je zwei Faltenwurfstudien. Auf grauem Papier. - Etwas fleckig.
Lesender. Kreidezeichnung. 19 : 13,5 cm. (176) (80.4
Sitzender Mann (Moses?) in weitem Gewand, in einem Buch lesend. - Auf graubraunem Papier. - Am
unteren Rande Teil des Künstlernamens von alter Hand. - Mit Sammlerstempel.
Stilleben. (Stuhl mit Tuch.) Kreidezeichnung, weiß gehöht. 24 ■. 15 cm. (176) (150.4
Eben angedeutete Umrisse eines Stuhles, auf dem ein gefaltetes Tuch liegt. - Auf dunklem Papier.
5 Bll.: Gewandstudien. Kreidezeichnungen, weiß gehöht. Je ca. 28 : 15 cm. (176) (160.4
Faltenstudie, eine Hand mit Ärmel etc. - Auf getönten Papieren.
Giuseppe Cesari, gen. Cavaliere d'Arpino (1568-1640)
zugeschrieben
Jupiter und Apollo. Federzeichnung. 23,5 : 33 cm. (109) (200.4
Jupiter, auf einem Adler reitend, u. Apoll im Himmelswagen, in den Wolken. - Sorgfältig ausgeführte
Zeichnung. - Cesari, wahrscheinlich in Rom als Sohn eines Malers aus Arpino geboren, war der Haupt-
vertreter des jüngeren Manierismus.
Jacopo Chimenti gen. Jacopo da Enrpoli (um 1554-1640)
Gewandstudien. Rötelzeichnung. 26 : 23 cm. (176) (120.4
Zwei Gewandstudien, aus 2 Bll. zusammengesetzt u. aufgezogen.
Schule des Carlo Cignani (1628-1719)
Bischof mit Stab, Buch u. drei Kugeln (HL Nikolaus). Kreidezeichnung auf graublauem Pa-
pier. 31 :23 cm. (170) (250.4
Der Heilige, in wallendem Gewand, in der linken Hand den Stab, hält in der Rechten ein Buch mit drei
Kugeln (nach Braun, Ikonographie Goldkugeln). Vor ihm die Bischofsmütze. - Schöne, ausgeführte Zeich-
nung von Qualität.
Abbildung auf Tafel VII
564
565
566
567
568
569
570
571
572
573
574
575
Dr. Emst Hauswedell - Hamburg 36 - Fontenay 4
Annibale Carracci (1560-1609)
Der hl. Franziskus. Rötelzeichnung, mit Weiß gehöht. 37 : 25 cm. (176) (500.-)
Niederkniender, betender Franziskus, in Kutte mit reichem Faltenwurf. - Links oben Skizze eines Mönchs
mit Buch. - Auf graugrünem Papier, unten vor der Zeichnung angerändert. - Aufgezogen.
Abbildung auf Tafel Vll
Girolatno da Carpi (1501-1556)
Gewandstudien nach der Antike. Federzeichnung. 16 : 12,5 cm. (176) (50.-)
2 weibliche Figuren in antiken Gewändern. - An den Rändern beschädigt, auf Leinen aufgezogen u. auf
Papier geklebt. - Am unteren Rande Signierung von alter Hand.
Rosalba Camera (um 1685-1757)
Mädchenbildnis. Kreidezeichnung mit Grau, Rötel u. Gelb. 34 : 23,5 cm. (176) (300.-)
Bekränztes Mädchenantlitz. - Schöne, typische Farbzeichnung. - Leichte Flecken, unten Knickfalte u.
Wasserrand. 3 kl. Löcher.
Giovanni Benedetto Castiglione (1616-1670)
Reiter in Landschaft. Rötelzeichnung, in gleichem Farbton laviert. 20 : 16 cm. (176) (125.-)
Schlafender Reiter mit Knaben u. Schafgruppe in felsiger Landschaft mit Bäumen. - Skizze. - Etwas fleckig.
Giacomo Cavedone (1577-1660)
Figurenstudie eines Mönches. Kreidezeichnung auf braunem Papier, mit Weiß gehöht. 32 :
19 cm. (176) (125.-)
Aufgezogen, leichte Flecke.
Gewandstudie. Kreidezeichnung auf graublauem Papier, mit Weiß gehöht. 22 : 40 cm.
(176) (250.4
Schlafender, aufgestützt liegender Mann in langem Gewände. - Schöne Faltenwurfstudie. - Ränder leicht
fleckig.
Gewandstudien. Kreidezeichnung, mit Weiß gehöht. 23 : 35 cm. (176) (150.-)
Vorder- u. Rückseite mit je zwei Faltenwurfstudien. Auf grauem Papier. - Etwas fleckig.
Lesender. Kreidezeichnung. 19 : 13,5 cm. (176) (80.4
Sitzender Mann (Moses?) in weitem Gewand, in einem Buch lesend. - Auf graubraunem Papier. - Am
unteren Rande Teil des Künstlernamens von alter Hand. - Mit Sammlerstempel.
Stilleben. (Stuhl mit Tuch.) Kreidezeichnung, weiß gehöht. 24 ■. 15 cm. (176) (150.4
Eben angedeutete Umrisse eines Stuhles, auf dem ein gefaltetes Tuch liegt. - Auf dunklem Papier.
5 Bll.: Gewandstudien. Kreidezeichnungen, weiß gehöht. Je ca. 28 : 15 cm. (176) (160.4
Faltenstudie, eine Hand mit Ärmel etc. - Auf getönten Papieren.
Giuseppe Cesari, gen. Cavaliere d'Arpino (1568-1640)
zugeschrieben
Jupiter und Apollo. Federzeichnung. 23,5 : 33 cm. (109) (200.4
Jupiter, auf einem Adler reitend, u. Apoll im Himmelswagen, in den Wolken. - Sorgfältig ausgeführte
Zeichnung. - Cesari, wahrscheinlich in Rom als Sohn eines Malers aus Arpino geboren, war der Haupt-
vertreter des jüngeren Manierismus.
Jacopo Chimenti gen. Jacopo da Enrpoli (um 1554-1640)
Gewandstudien. Rötelzeichnung. 26 : 23 cm. (176) (120.4
Zwei Gewandstudien, aus 2 Bll. zusammengesetzt u. aufgezogen.
Schule des Carlo Cignani (1628-1719)
Bischof mit Stab, Buch u. drei Kugeln (HL Nikolaus). Kreidezeichnung auf graublauem Pa-
pier. 31 :23 cm. (170) (250.4
Der Heilige, in wallendem Gewand, in der linken Hand den Stab, hält in der Rechten ein Buch mit drei
Kugeln (nach Braun, Ikonographie Goldkugeln). Vor ihm die Bischofsmütze. - Schöne, ausgeführte Zeich-
nung von Qualität.
Abbildung auf Tafel VII