Metadaten

Doktor-Ernst-Hauswedell-Buch- und -Kunstantiquariat, -Buch- und -Kunstauktionen
Auktion / Dr. Ernst Hauswedell & Co.: Graphik, Handzeichnungen, Gemälde, Plastik, dekorative Graphik, Hamburgensien: Sonnabend, den 11. Mai 1957 — Hamburg: Dr. Ernst Hauswedell, Nr. 74.1957

DOI Page / Citation link:
https://doi.org/10.11588/diglit.51554#0046
Overview
Facsimile
0.5
1 cm
facsimile
Scroll
OCR fulltext
Dr. Emst Hauswedell - Hamburg 36 - Fontenay 4

Giambattista Lampi (1751-1830)
589 Damenporträt. Kreidezeichnung mit Rötel. 21 : 16 cm. (176) (125.-)
Studie. - Aufgezogen.
Giovanni Lanfranco (1580-1647)
590 Anbetender Hirt. Kreidezeichnung auf gelblichem Papier, Weiß gehöht. 14,5 : 18 cm.
(176) (100.-)
Aufgezogen, leichte Stockflecke.
Pierfrancesco Mazzuchelli gen. II Morazzone (1571-1626)
zugeschrieben
591 Männerkopf. Färb. Kreidezeichnung. 30 : 21 cm. (176) (120.-)
Kopf eines jüngeren Mannes mit gelbrötlichem Haar u. Bart, auf grünlichem Papier. - Mit Sammlerstempel. -
Auf der Rückseite bez.-. »Barocchio.«
Michelangelo-Schule (Werkstatt des Giov. Battista Franco, um 1498-1561)
592 Kopf- u. Beinstudie. Federzeichnung. 21,5 : 13,5 cm. (176) (180.-)
Gut ausgeführte Studie eines rechten Beins u. eines bärtigen Kopfes im Profil. - G. B. Franco, geb. in
Venedig, war ein begeisterter Anhänger Michelangelos u. widmete sich ausschließlich dem Studium seiner
Werke.
Giovanni Migliara (1785-1837)
593 Italienische Flußlandschaft. Lavierte Federzeichnung. 29,5 : 30 cm. (176) (400.-)
Landschaft mit kleiner Stadt u. Brücke vor dem Apennin. Links großer Heiligenschrein unter Baldachin. -
Aufgezogen.
Pier Francesco Mola (1612-1668)
594 Baumstudie. Kreidezeichnung. 28 : 39 cm. (176) (200.-)
Große Baum- u. Gebüschstudie in angedeuteter Landschaft. - Gebräunt, etwas fleckig, aufgezogen.
Jacopo (Giacomo) Palma il Giovane (1544-1628)
595 Rückkehr des verlorenen Sohnes. Federzeichnung. 15 : 20 cm. (176) (200.-)
Komposition mit verseh. Randskizzen. - Rückseite mit 2 Figurenstudien. - Etwas fleckig, kl. Fehlstellen
(ausgebrochenes Papier).
Parmigianino (Francesco Mazzola) (1503-1540)
596 Achill von Odysseus bei den Töchtern des Lykomedes entdeckt. Lavierte Federzeichnung
mit Sepia. 15,5 : 21,5 cm. (176) (800.-)
In der Mitte u. links die nackten Töchter, rechts Achill u. Odysseus, rechts u. links am Rande spielende
Putten, darüber drei schwebende Putten. - Rechte u. linke obere Ecke abgeschnitten. - Auf der Rückseite
von alter Hand beschriftet: »Parmosano 2.3«. - Mit handschriftl. Expertise: »Meiner Ansicht nach eigen-
händige Kompositionsstudie von Parmigianino. Dr. L. Fröhlich-Bum. 16. IV. 37« u. Zusatz von anderer Hand:
»Aus dem Besitze der Albertina.«
Abbildung auf Tafel V
Paolo Piola (1666-1724)
597 Allegorische Darstellungen von Malerei, Bildhauerei, Architektur. 2 Kreidezeichnungen auf
1 Bl. 44 : 30 cm. (176) (200.-)
Eine Zeichnung in Hoch-, eine in Querformat, um 90’ gedreht. - Kl. Sammlerstempel. - Kl. Randeinrisse.
598 Anbetung der Könige. Kreidezeichnung. 29 : 41,5 cm. (176) (300.-)
Rückseite: Gruppe von 3 Frauen. Kreideskizze. 26 : 37 cm.
599 Beweinung Christi. Kreidezeichnung mit Sepia. 28 : 42 cm. (176) (400.-)
Rückseite mit Namen von alter Hand: Paolo Girolamo Piola Genov. 1670 u. Sammlerstempel MB (nicht
bei Lugt). - Schönes Blatt.
Abbildung auf Tafel VI
600 Salome mit dem Haupt des Johannes. Kreidezeichnung. 23 : 18 cm. (Oval.) (176) (100.-)
Rückseite mit Studien zweier nachdenkender u. schreibender Frauen, Handstudie, Putti. - Mit kl. Sammler-
stempel.
 
Annotationen