13
14
15
16
17
18
19
20
21
22
23
24
25
26
27
28
29
30
31
32
33
1. Dekorative Graphik
(Berufsdarstellungen)
16 Bll.: Verseh. Darstellungen. Kupferstiche. Um 1700. (129) (125.-)
Aldiymist oder Goldmacher - Bleicher - Ballenbinder - Kartetschenmacher - Beutelschneider - Beckschlager -
Boots-Knecht - Pasteten-Becker - Olschläger - Blasbalgmacher - Alabasterer - Ingenieur - Barbierer -
Baterleinmacher - Torfftreter - Zucht-Haus.
Blumen
Tulpe mit Schmetterling. Aquarell auf Pergament. Mit französischer Bezeichnung u. Jahres-
zahl 1641. (127) (75.-)
Melocactos. Kol. Kupferstich. (155) (40.-)
Dieser und die folgenden Kupferstiche (Nr. 16-24 des Kataloges) aus: B. Besler. Hortus Eystettensis. (Eich-
stätt.) 1640.
Folium Opuntiae cum flore & fructu. Kol. Kupferstich. (155) (40.-)
Arbor Uitae. Prunella Officinarum. Chamaepitis Maior. Kol. Kupferstich. (155) (40.-)
Leucoium purpureum variegatum flore plene. Kol. Kupferstich. (155) (40.-)
Alcea Syriaca flore candido. Kol. Kupferstich. (155) (40.-)
Alcea Syriaca. Viola Marina repens. Cotula Faetida. Kol. Kupferstich. (155) (40.-)
Medium flore argento. Lychnis Sylvestris. Lychnis Sylvestris alto. Kol. Kupferstich. (155) (40.-)
Malva hortensis flore simplici albo. Kol. Kupferstich. (155) (40.-)
Malua Rosea multiplex flore incarnato. Kol. Kupferstich. (155) (40.-)
Datura Turcarum. Polium foliis & facie Lavendulae. - Linaria purpureo violacea elatior. Kol.
Kupferstich. (155) (40.-)
14 Bll.: Livre de fleurs. Kol. Kupferstiche von J. Vauquer. Um 1660. (9) (300.-)
★ Seltene Folge früher, schön kolorierter Blumenkupfer, breitrandig, auf kräftigem Bütten. - Titelbl. (Blüten-
kranz) u. 13 Bll. (num. von 1-13) mit je einem Strauß verschiedener dekorativer Blumen. - Kat. Staatl. Kunst-
Bibi. Berlin 4432 nennt das Titelbl. u. verseh, andere unvollständige Folgen. - Th.-B. XXXIV, 139 gibt die
Folge mit 10 Bll. (einschl. Titel) an. - Nicht bei Pritzel u. Nissen. - Wahrscheinlich vollständige Folge
»A«, die der Mitarbeiter des Blumenmalers Monnoyer als Vorlage für Goldschmiede, Maler u. a. an-
fertigte. - Wenige Spuren von Flecken.
20 Bll.: Blumendarstellungen. Kol. Kupferstiche von G. W. Knorr. 1779 ff. (35) (200.-)
Tulpen, Sonnenblume, Rittersporn, Mohn, Glockenblume, Vergißmeinnicht, Ranunkel u. a. - Aus: G. W.
Knorr. Regnum florae. Das Reich der Blumen mit allen seinen Schönheiten etc. Nürnberg 1779-82. (Nissen
1081). - In schönem, zeitgenöss. Kolorit. - Wenige leichte Flecke.
HO Bll.: Blumendarstellungen. Kol. Kupferstiche, meist von E. Sansom gest. nach S. Ed-
wards. 1779-1807. (72) (150.-)
Aus: W. Curtis. The Botanical Magazine. (Pritzel 2007).
Rosen. - Rosa indica subalba. Färb. Kupferstich mit Kolorierung. Gez. von P. J. Redoutö,
gest. von Lemaire. (150) (200.-)
★ Aus: P. I. Redoute. Les roses. Paris 1817-24. Wie auch die beiden folgenden Nummern.
-. Rosa pimpinelli folia mariaeburgensis. Färb. Kupferstich mit Kolorierung. Gez. von P. J.
Redoute, gest. von Chapuy. (150) (200.-)
★ Aus: P. J. Redoute. Les roses. Paris 1817-24.
-. Rosa spinulifolia dematratiana. Färb. Kupferstich mit Kolorierung. Gez. von P. J. Redoutö,
gest. von Chapuy. (150) (200.-)
★ Aus: P. J. Redoute. Les roses. Paris 1817-24.
10 Bll.: Blumendarstellungen. Färb. Kupferstiche mit Kolorierung. Gez. von P. J. Redoutö,
gest. von Lemaire, Langlois u. a. (9) (150.-)
★ Aus: P. J. Redoute. Les Liliac^es. Paris 1802-16.
Blühende Rose mit zwei Knospen. Aquarell. Um 1800. ca. 31 : 24 cm. (133) (150.-)
★ Sehr dekoratives Blatt? auf leicht gebräuntem Papier.
Iris. Aquarell. Um 1800. ca. 31 : 24 cm. (133) (100.-)
Dekoratives Blatt auf leicht gebräuntem Papier, ähnlich wie die vorige Nr.
14
15
16
17
18
19
20
21
22
23
24
25
26
27
28
29
30
31
32
33
1. Dekorative Graphik
(Berufsdarstellungen)
16 Bll.: Verseh. Darstellungen. Kupferstiche. Um 1700. (129) (125.-)
Aldiymist oder Goldmacher - Bleicher - Ballenbinder - Kartetschenmacher - Beutelschneider - Beckschlager -
Boots-Knecht - Pasteten-Becker - Olschläger - Blasbalgmacher - Alabasterer - Ingenieur - Barbierer -
Baterleinmacher - Torfftreter - Zucht-Haus.
Blumen
Tulpe mit Schmetterling. Aquarell auf Pergament. Mit französischer Bezeichnung u. Jahres-
zahl 1641. (127) (75.-)
Melocactos. Kol. Kupferstich. (155) (40.-)
Dieser und die folgenden Kupferstiche (Nr. 16-24 des Kataloges) aus: B. Besler. Hortus Eystettensis. (Eich-
stätt.) 1640.
Folium Opuntiae cum flore & fructu. Kol. Kupferstich. (155) (40.-)
Arbor Uitae. Prunella Officinarum. Chamaepitis Maior. Kol. Kupferstich. (155) (40.-)
Leucoium purpureum variegatum flore plene. Kol. Kupferstich. (155) (40.-)
Alcea Syriaca flore candido. Kol. Kupferstich. (155) (40.-)
Alcea Syriaca. Viola Marina repens. Cotula Faetida. Kol. Kupferstich. (155) (40.-)
Medium flore argento. Lychnis Sylvestris. Lychnis Sylvestris alto. Kol. Kupferstich. (155) (40.-)
Malva hortensis flore simplici albo. Kol. Kupferstich. (155) (40.-)
Malua Rosea multiplex flore incarnato. Kol. Kupferstich. (155) (40.-)
Datura Turcarum. Polium foliis & facie Lavendulae. - Linaria purpureo violacea elatior. Kol.
Kupferstich. (155) (40.-)
14 Bll.: Livre de fleurs. Kol. Kupferstiche von J. Vauquer. Um 1660. (9) (300.-)
★ Seltene Folge früher, schön kolorierter Blumenkupfer, breitrandig, auf kräftigem Bütten. - Titelbl. (Blüten-
kranz) u. 13 Bll. (num. von 1-13) mit je einem Strauß verschiedener dekorativer Blumen. - Kat. Staatl. Kunst-
Bibi. Berlin 4432 nennt das Titelbl. u. verseh, andere unvollständige Folgen. - Th.-B. XXXIV, 139 gibt die
Folge mit 10 Bll. (einschl. Titel) an. - Nicht bei Pritzel u. Nissen. - Wahrscheinlich vollständige Folge
»A«, die der Mitarbeiter des Blumenmalers Monnoyer als Vorlage für Goldschmiede, Maler u. a. an-
fertigte. - Wenige Spuren von Flecken.
20 Bll.: Blumendarstellungen. Kol. Kupferstiche von G. W. Knorr. 1779 ff. (35) (200.-)
Tulpen, Sonnenblume, Rittersporn, Mohn, Glockenblume, Vergißmeinnicht, Ranunkel u. a. - Aus: G. W.
Knorr. Regnum florae. Das Reich der Blumen mit allen seinen Schönheiten etc. Nürnberg 1779-82. (Nissen
1081). - In schönem, zeitgenöss. Kolorit. - Wenige leichte Flecke.
HO Bll.: Blumendarstellungen. Kol. Kupferstiche, meist von E. Sansom gest. nach S. Ed-
wards. 1779-1807. (72) (150.-)
Aus: W. Curtis. The Botanical Magazine. (Pritzel 2007).
Rosen. - Rosa indica subalba. Färb. Kupferstich mit Kolorierung. Gez. von P. J. Redoutö,
gest. von Lemaire. (150) (200.-)
★ Aus: P. I. Redoute. Les roses. Paris 1817-24. Wie auch die beiden folgenden Nummern.
-. Rosa pimpinelli folia mariaeburgensis. Färb. Kupferstich mit Kolorierung. Gez. von P. J.
Redoute, gest. von Chapuy. (150) (200.-)
★ Aus: P. J. Redoute. Les roses. Paris 1817-24.
-. Rosa spinulifolia dematratiana. Färb. Kupferstich mit Kolorierung. Gez. von P. J. Redoutö,
gest. von Chapuy. (150) (200.-)
★ Aus: P. J. Redoute. Les roses. Paris 1817-24.
10 Bll.: Blumendarstellungen. Färb. Kupferstiche mit Kolorierung. Gez. von P. J. Redoutö,
gest. von Lemaire, Langlois u. a. (9) (150.-)
★ Aus: P. J. Redoute. Les Liliac^es. Paris 1802-16.
Blühende Rose mit zwei Knospen. Aquarell. Um 1800. ca. 31 : 24 cm. (133) (150.-)
★ Sehr dekoratives Blatt? auf leicht gebräuntem Papier.
Iris. Aquarell. Um 1800. ca. 31 : 24 cm. (133) (100.-)
Dekoratives Blatt auf leicht gebräuntem Papier, ähnlich wie die vorige Nr.