Dr. Ernst Hauswedell - Hamburg 36 - Fontenay 4
9 Flachkugeliges Bronzegefäß. Auf niedrigem Standring, um die Leibung umlaufender flacher
Steg, auf der Schulter zwei T'ao-t'ieh-Masken in Relief mit Ringösen. Eingezogene Mündung
mit steilem Mündungsrand. Bronze mit grün-blauer Patina. Am unterem Teil der Wandung
zwei kleine Löcher. - Höhe: 10,3 cm. - China, Han-Zeit. (13) (350.-)
10 Kleine Schale mit langem Griff. Mit Standstütze u. flachem Rand. Das Griffende als Tierkopf
mit langem Gehörn. Auf der Schalenunterseite Schriftzeichen. Bronze mit grünlich-schwarzer
Patina. - Höhe: 2,5 cm, Durchmesser: 8,5 cm, Länge mit Griff: 20 cm. - China, Han-Zeit.
(10) (100.-)
11 Gürtelhaken. Bronze mit Glaseinlagen. Der Haken endet in einen Drachenkopf, während der
verbreiterte Knopfteil in Form einer Fabeltiermaske gebildet ist. Uber der Nase eingesetzte
flachrunde Perle aus irisierender Glaspaste mit blauen Einlagen. In dem einen Auge der Maske
eingesetzte schwärzliche Glasperle. Bronze mit Resten der Vergoldung. (Vgl. 0. Siren: A Hi-
story of Early Chinese Art, II, Pl. 8 Abb. E.) - Länge: 10,5 cm. - China, Han-Zeit. (132) (300.-)
12 Stab-Ende. Vergoldete Bronze. Auf rechteckigem Sockel eine sechseckige, gewölbte, blüten-
förmig stilisierte Platte; im Zentrum ein hockender Bär in Relief. An dem Stabende Zeichen in
Siegelschrift. - Durchmesser: 4,8 cm. - China, Han-Zeit. (89) (75.-)
13 Statuette eines stehenden Bodhisattva. Auf mitgegossenem Lotossockel. Die rechte Hand ist
bis zur Schulter erhoben, der linke Arm herunterhängend. In der linken Hand ein vasenför-
miges Gefäß. Am Hinterkopf ist der zur Befestigung des Heiligenscheines dienende Zapfen
abgeschliffen. Bronze, vergoldet und patiniert. Die Vergoldung nur stellenweise durchgerieben.
- Höhe: 13,5 cm. - China, T'ang-Zeit. (132) (750.-)
Abbildung auf Tafel IV
14 Statuette eines stehenden Bodhisattva. Auf mitgegossenem Lotossockel. Die linke Hand erho-
ben hält einen Wedel, die rechte Hand ein vasenförmiges Gefäß. Auf der Rückseite in Schul-
terhöhe durchlochter Zapfen zur Aufnahme des Heiligenscheines. Bronze, vergoldet. Die Ver-
goldung stellenweise durchgerieben. - Höhe: 10,5 cm. - China, T'ang-Zeit. (132) (500.-)
15 Sitzender Buddha. Bronze vergoldet, die Vergoldung stellenweise durchgerieben. Die Gewand-
säume mit gravierten Mustern. - Höhe: 21 cm. - China, 17.-18. Jahrhundert. (79) (300.-)
16 Sitzender Bodhisattva. Auf gravierter Platte, in der reichen Krone fünf kleine Buddhafiguren.
Die Gewandsäume u. Schärpen graviert. Bronze vergoldet. - Höhe: 23,5 cm. - China, 18. Jahr-
hundert. (13) (500.-)
Abbildung auf Tafel IV
17 Schlanke Flaschenvase. In Form eines Kalebassenkürbis auf gewölbtem Fußteil. Braune Bronze
mit Goldflecken u. arabischen Schriftzeichen in Relief auf dem unteren Teil der Wandung.
Unter dem Boden Marke: Ta Ming Hsüan-te nien chih. - Höhe: 22 cm. - China, 18. Jahr-
hundert. (13) (150.-)
18 Tiefe, bauchige Schale. Mit umgelegtem Mündungsrand. Silberbronze, außen krustige grüne
Patina, innen grüne u. blaue Patina. An den Stellen der Wandung, wo die Patina abgerieben
ist, erscheint die silbrige glatte Bronze. - Durchmesser: 21 cm, Höhe: 10 cm. - Korea, Silla-
Zeit. (132) (400.-)
2. Stein, Holz und Ton
19 Kopf eines Bodhisattva (Kuan-yin). Die Nase u. das linke Ohr stärker beschädigt. Grauer
Kalkstein. - Höhe: 25 cm. - China (Lung-men), T'ang-Zeit. (13) (1.500.-)
20 Torso eines sitzenden Buddha. Auf mehrstufigem Thronsitz, über den ein Tuch gelegt ist, das
vorne in Falten herunterhängt. Auf dem unteren Teil des Sockels Weihinschrift mit Datum:
K'ai-yüan, 5. Jahr, 2. Monat = 717 n. Chr. Kopf u. rechte Hand fehlen, an der linken Schulter
ausgebrochenes Stück. Am Sockel unten links eine ausgebrochene Ecke. Hellgrauer, marmor-
artiger Stein. - Höhe: 36,5 cm. - China, T'ang-Zeit, 8. Jahrhundert. (72) (1.500.-)
Abbildung auf Tafel VII
20a Kopf eines Bodhisattva. Grauer Kalkstein. Stark abgeschliffen, größere Teile abgeplatzt. -
Höhe: 14 cm. - China, 11.-12. Jahrhundert. (200.-)
9 Flachkugeliges Bronzegefäß. Auf niedrigem Standring, um die Leibung umlaufender flacher
Steg, auf der Schulter zwei T'ao-t'ieh-Masken in Relief mit Ringösen. Eingezogene Mündung
mit steilem Mündungsrand. Bronze mit grün-blauer Patina. Am unterem Teil der Wandung
zwei kleine Löcher. - Höhe: 10,3 cm. - China, Han-Zeit. (13) (350.-)
10 Kleine Schale mit langem Griff. Mit Standstütze u. flachem Rand. Das Griffende als Tierkopf
mit langem Gehörn. Auf der Schalenunterseite Schriftzeichen. Bronze mit grünlich-schwarzer
Patina. - Höhe: 2,5 cm, Durchmesser: 8,5 cm, Länge mit Griff: 20 cm. - China, Han-Zeit.
(10) (100.-)
11 Gürtelhaken. Bronze mit Glaseinlagen. Der Haken endet in einen Drachenkopf, während der
verbreiterte Knopfteil in Form einer Fabeltiermaske gebildet ist. Uber der Nase eingesetzte
flachrunde Perle aus irisierender Glaspaste mit blauen Einlagen. In dem einen Auge der Maske
eingesetzte schwärzliche Glasperle. Bronze mit Resten der Vergoldung. (Vgl. 0. Siren: A Hi-
story of Early Chinese Art, II, Pl. 8 Abb. E.) - Länge: 10,5 cm. - China, Han-Zeit. (132) (300.-)
12 Stab-Ende. Vergoldete Bronze. Auf rechteckigem Sockel eine sechseckige, gewölbte, blüten-
förmig stilisierte Platte; im Zentrum ein hockender Bär in Relief. An dem Stabende Zeichen in
Siegelschrift. - Durchmesser: 4,8 cm. - China, Han-Zeit. (89) (75.-)
13 Statuette eines stehenden Bodhisattva. Auf mitgegossenem Lotossockel. Die rechte Hand ist
bis zur Schulter erhoben, der linke Arm herunterhängend. In der linken Hand ein vasenför-
miges Gefäß. Am Hinterkopf ist der zur Befestigung des Heiligenscheines dienende Zapfen
abgeschliffen. Bronze, vergoldet und patiniert. Die Vergoldung nur stellenweise durchgerieben.
- Höhe: 13,5 cm. - China, T'ang-Zeit. (132) (750.-)
Abbildung auf Tafel IV
14 Statuette eines stehenden Bodhisattva. Auf mitgegossenem Lotossockel. Die linke Hand erho-
ben hält einen Wedel, die rechte Hand ein vasenförmiges Gefäß. Auf der Rückseite in Schul-
terhöhe durchlochter Zapfen zur Aufnahme des Heiligenscheines. Bronze, vergoldet. Die Ver-
goldung stellenweise durchgerieben. - Höhe: 10,5 cm. - China, T'ang-Zeit. (132) (500.-)
15 Sitzender Buddha. Bronze vergoldet, die Vergoldung stellenweise durchgerieben. Die Gewand-
säume mit gravierten Mustern. - Höhe: 21 cm. - China, 17.-18. Jahrhundert. (79) (300.-)
16 Sitzender Bodhisattva. Auf gravierter Platte, in der reichen Krone fünf kleine Buddhafiguren.
Die Gewandsäume u. Schärpen graviert. Bronze vergoldet. - Höhe: 23,5 cm. - China, 18. Jahr-
hundert. (13) (500.-)
Abbildung auf Tafel IV
17 Schlanke Flaschenvase. In Form eines Kalebassenkürbis auf gewölbtem Fußteil. Braune Bronze
mit Goldflecken u. arabischen Schriftzeichen in Relief auf dem unteren Teil der Wandung.
Unter dem Boden Marke: Ta Ming Hsüan-te nien chih. - Höhe: 22 cm. - China, 18. Jahr-
hundert. (13) (150.-)
18 Tiefe, bauchige Schale. Mit umgelegtem Mündungsrand. Silberbronze, außen krustige grüne
Patina, innen grüne u. blaue Patina. An den Stellen der Wandung, wo die Patina abgerieben
ist, erscheint die silbrige glatte Bronze. - Durchmesser: 21 cm, Höhe: 10 cm. - Korea, Silla-
Zeit. (132) (400.-)
2. Stein, Holz und Ton
19 Kopf eines Bodhisattva (Kuan-yin). Die Nase u. das linke Ohr stärker beschädigt. Grauer
Kalkstein. - Höhe: 25 cm. - China (Lung-men), T'ang-Zeit. (13) (1.500.-)
20 Torso eines sitzenden Buddha. Auf mehrstufigem Thronsitz, über den ein Tuch gelegt ist, das
vorne in Falten herunterhängt. Auf dem unteren Teil des Sockels Weihinschrift mit Datum:
K'ai-yüan, 5. Jahr, 2. Monat = 717 n. Chr. Kopf u. rechte Hand fehlen, an der linken Schulter
ausgebrochenes Stück. Am Sockel unten links eine ausgebrochene Ecke. Hellgrauer, marmor-
artiger Stein. - Höhe: 36,5 cm. - China, T'ang-Zeit, 8. Jahrhundert. (72) (1.500.-)
Abbildung auf Tafel VII
20a Kopf eines Bodhisattva. Grauer Kalkstein. Stark abgeschliffen, größere Teile abgeplatzt. -
Höhe: 14 cm. - China, 11.-12. Jahrhundert. (200.-)