Metadaten

Doktor-Ernst-Hauswedell-Buch- und -Kunstantiquariat, -Buch- und -Kunstauktionen (Hamburg)
Auktion / Dr. Ernst Hauswedell & Co.: Graphik, Handzeichnungen, Bilder, Plastik: dekorative Graphik, Landkarten, Städteansichten : Sonnabend, den 25. November 1961 — Hamburg: Dr. Ernst Hauswedell, Nr. 109.1961

DOI Seite / Zitierlink:
https://doi.org/10.11588/diglit.65718#0014
Überblick
Faksimile
0.5
1 cm
facsimile
Vollansicht
OCR-Volltext
81
82
83
84
85
86
87
88
89
90
91

12

Embleme
Emblematische Darstellung der Freundschaft in Form einer Landkarte. Kupferstich von G.
Grän mit Legende. Um 1720. - Aufgezogen. (150) (40.-)
Festlichkeiten
3 Bll. aus: Kaiser Maximilians I. Triumph. Holzschnitte. Wien 1796. (61) (150.-)
Bl. 56, 68 u. 101 der 3., von Bartsch 1796 herausgegebenen Ausgabe des »Triumphes«, an dessen 137 Holz-
schnitten u. a. Altdorfer, Burgkmair u. Dürer beteiligt waren. - Die Bl. zeigen Turnierreiter u. Standartenträger.
Jagd
Grande chasse au cerf. Kupferstich nach Wouvermens von J. Moyreau. Paris 1736. (139) (100.-)
Dekoratives Blatt, auf Leinen aufgezogen. - Beschnitten, einige kleine Flecken.
Jagd. - Siehe auch Nr. 76: Fr. Widnmann.
Kaffee
Caffe. Kaffeepflanze mit Früchten. Kol. Kupferstich von N. Fr. Eisenberger. 1750. (50) (40.-)
Bl. 337 aus: Herbarium Blackwellianum. Nürnberg.
Karikaturen
35 Bll.: Politische Karikaturen. Meist aus der Zeit der Revolution von 1848. Lithographien.
(10) (100.-)
Hüte vor u. nach dem 18. Sept. 1848. - Keine Gnade mehr. - Der Gänse Noth und -Angst-Geschrei. - Das
Lied vom Fuchs. - Ausverkauf. - Der feine Diplomat. - Irrlichter. - Wie der deutsche Michel in Wuth
geräth. - Reichs-Fege-Mühle. - Ein schöner Traum! - U. a. - Dazu 7 weitere Bll. aus späteren Jahren.
Kaufrufe
12 B1L: Serie di 12 Ritratti di persone facete, ehe servono a divertire il Pubblico Fiorentino.
Disegnate e incise da Carlo Lasinio. Färb. Radierungen mit Roulette. Um 1800. (150) (1.000.-)
Lipperh. 1321. - Colas 1781. - Llilaire 528. - ★ Vollständige Folge der großen u. schönen Farbradierungen
mit Darstellungen von Straßenmusikanten, Bettlern u. fahrendem Volk. - Das erste Blatt zeigt einen Gitarren-
Spieler neben einer aufgerollten Tafel, worauf die zwölf Figuren des Werkes skizziert sind; unter diesen
Skizzen steht der Titel. - Einige Bll. mit kl. Einrissen, vorwiegend an den Rändern. Teilw. fleckig.
Liliputaner
Woodward, G. M. 8 Bll.: Pigmy Revels or All Alive at Lilliput. Plate 1-8. Kol. Radierungen.
London 1800. (150) (100.-)
Malerei
Woodward, George M. Still Life. Kol. Aquatintaradierung. London 1790. (50) (45.-)
Der Maler u. seine Modelle sind bei der langen Sitzung eingeschlafen.
Miniaturen
Schäferszene. Malerei auf Pergament. Um 1750. 10,5 : 17,5 cm. (50) (150.-)
Zwischen Bäumen u. Schafen ein abschiednehmendes Liebespaar mit Hirtenstäben, der Mann in rotem u.
blauem klassischem Gewand, die Frau sich mit einem Tuch die Tränen trocknend. Die Landschaft in grünen,
braunen u. blauen Farben. - Miniatur aus einem Stammbuch der Mitte des 18. Jahrhunderts. - Unten links
ein Spruch: »Tristia fata queror, cum Te / cara relinquam / Cogor et a facie moestus (?) abire tua.«

Muscheln und Schnecken

Rosenmundschnecke. (Strombus). Aquarell. Mitte 19. Jahrh. 19 : 28 cm. (150) (150.-)
Dekoratives, sorgfältig ausgeführtes Aquarell mit Darstellung eines farbenprächtigen Schneckengehäuses vor
Algen u. Tang. - Kl. Monogrammstempel.

Meeres-Muscheln und -Schnecken. Aquarell. Mitte 19. Jahrh. 21 :33cm. (150) (150.-)
Dekoratives, sorgfältig ausgeführtes Blatt mit Darstellung verschiedener Muscheln u. Schnecken vor Algen u.
Tang. - Kräftige, leuchtende Farben.
 
Annotationen