Metadaten

Doktor-Ernst-Hauswedell-Buch- und -Kunstantiquariat, -Buch- und -Kunstauktionen (Hamburg)
Auktion / Dr. Ernst Hauswedell & Co.: Wertvolle Bücher, Einbände, Autographen: Bücher: Donnerstag, den 22. November 1962, Autographen: Freitag, den 23. November 1962 — Hamburg: Dr. Ernst Hauswedell, Nr. 115.1962

DOI Seite / Zitierlink:
https://doi.org/10.11588/diglit.69599#0135
Überblick
Faksimile
0.5
1 cm
facsimile
Vollansicht
OCR-Volltext
10. Autographen IL Fürsten, Staatsmänner, Heerführer

1391 Preußische Minister. - Sammlung von 43, teilw. eigenh. Schriftstücken m. U. von Ministern,
Botschaftern, Beamten etc. 1746-1901. (23) (200.-)
Die Sammlung enthält u. a. folgende Namen: Graf J. H. Kasimir von Carmer - O. K. Fr. von Voss - Graf
K. G. H. von Hoym - Fr. L. von Kircheisen - K. Frhr. von Stein zum Altenstein - Fürst Wilhelm zu Sayn-
Wittgenstein - Graf Finck von Finckenstein - Frhr. von Ganstein - G. A. Rochus von Rochow - Ludolf Camp-
hausen - Graf Maximilian von Schwerin-Putzar - Graf Harry von Arnim - Graf Paul von Hatzfeld - Fürst
Alexander Hohenlohe-von Gagern - P. Chr. W. Beuth - J. von Kirchmann - M. von Forckenbeck - Fr. Kapp
etc., ferner 2 Erlasse des General-, Ober, Finanz-, Kriegs- und Domänendirektoriums an die Oberrechenkam-
mer, von 1746 u. 1756, mit den Namen der dirigierenden Minister, schließlich eine Beschwerde des Hof-
gärtners von Sanssouci von 1791.

1392 Preußische Prinzen. - 17 teils eigenh. Schriftstücke m. U. 1822-1903. (23) (200.-)
1. August (Chef der Artillerie, 1779-1843). Schriftstück m. e. U. u. e. Namenszug. 1832. - 2. Heinrich (Groß-
meister des Johanniter-Ordens, 1781-1846). Dokument m. e. U. 1826. - 3. Wilhelm (Bruder Friedr. Wilh. III.,
1783-1851). 2 e. Briefe m. U. an Adj. von Canitz u. an die Prinzessin Friederike von Holstein. 1830 u. 1847. -
4. Friedrich (Sohn des Prinzen Ludwig, 1794-1863). 2 Briefe m. e. U. 1822-1828. - 5. Albrecht (Vater, 1809-
1872). E. Brief m. U. 1868. An Gen.-Feldmarschall E. von Manteuffel. - 6. Waldemar (Sohn von Wilhelm d. Ä.,
1817-1849). Blatt aus einem Notizbuch u. Schriftstück m. e. U. 1840-44. - 7. Alexander (Sohn des Prinzen
Friedrich, 1820-1896). E. Brief m. U. an Prinz Carl. 1853. - 8. Georg (Sohn des Prinzen Friedrich, 1826-1902).
2 e. Briefe m. U. 1869-87. - 9. Friedrich Karl (1828-1885). E. Brief m. U. an seine Mutter, aus dem Krieg
1870-71; Schriftstück m. e. U. an den Hofbuchhändler Alexander Duncker. 1865. - 10. Friedrich Leopold (1865—
1931). E. Brief m. U. 1881. - 11. Adalbert (Sohn Wilhelms II., geb. 1884). E. Karte (Potsdam) m. U. 1903. -
Dazu 3 Porträts, ferner 2 Schreiben der Herzöge Carl u. Friedrich Franz II. von Mecklenburg-Schwerin.
1393 Preußische Prinzessinnen des 18. u. 19. Jahrhunderts. - Sammlung von 16 eigenh. Briefen u.
Schriftstücken. 1782-1869. (23) (200.-)
1. Luise von Preußen, Gemahlin des Prinzen Ferdinand von Preußen, 1738-1820. E. Brief m. U. 1782. -
2. Luise Radziwill, Tochter des Prinzen Ferdinand. 2 e. Briefe m. U. 1807 u. 1810. - 3. Marianne von Preußen,
Gemahlin des Prinzen Wilhelm d. Ä., 1785-1846 . 4e. Briefe m. U. 1815-1836. - 5. Luise, Gemahlin des Prin-
zen Friedrich, 1799-1882. E. Brief m. U. 1836. - 6. Luise, Tochter König Friedr. Wihlhelms UL, 1808-1870.
4 e. Briefe m. U. 1823-1850. 7. u 8. Marie von Preußen, Tochter des Prinzen Wilhelm d. Ä., u. Elisabeth,
ihre Schwester. E. Namenszüge auf 1 Blatt. - 9. Luise, Tochter des Prinzen Carl, 1829-1901. E. Brief m. U.
1887. - 10. Maria Anna, Gemahlin des Prinzen Friedrich Carl, 1837-1906. E. Brief m. U. 1884. - 11. Marie,
Tochter des Prinzen Friedrich Carl. E. Brief m. U. 1869. - Dazu 6 Porträts, ferner färb. Zeichnung, wahrschein-
lich zur Vermählung der Prinzessin Friederike Luise von Preußen, Tochter Friedrich Wilhelms I., 1729.

1394 Rudolf II. (Deutscher Kaiser, 1552-1612). Kanzleischreiben m. e. U. Prag, 11. IV. 1601. 2 SS.
u. Adresse, fol. Mit Siegel. (23) (50.-)
An den Reichshofrat Hans Ludwig von Ulm über »Beschwerungen« des Westfälischen Kreises, Sperrung des
Rheins etc. - Fleckig, oberer Rand beschädigt.
1395 Seckendorf!, Veit Ludwig von (Staatsmann u. Historiker). Brief m. e. U. Meuselwitz bei
Altenburg, 26. XI. 1681. 1 S. 4°. (23) (60.-)
An einen Unbekannten (Prof. Otto Mencke in Leipzig?) über verschiedene Schriften, die Empfehlung eines
Studenten etc. - In lateinischer Sprache. - Seckendorff, Sachsen-Gothaischer Kanzler, kam 1691 nach Berlin
u. wurde 1692 Kanzler der neuen Universität Halle. Sein wichtigstes Werk: »Teutscher Fürstenstaat«. - Dazu
3 handschriftl. Gehalts-Quittungen mit Siegel, von Dr. Erasmus von Minckwitz, Beisitzer des Oberhofgerichts
zu Leipzig, von 1535-1539.
1396 Wilhelm der Ältere von Preußen (Prinz, jüngster Bruder König Friedrich Wilhelms III., 1783—
1851). E. Brief m. U„ e. Stammbuchblatt m. U. u. 2 Schriftstücke m. e. U. 1808-1840. 4° u.
fol. (23) (75.-)
1. Eigenh. Brief an seinen Schwager, den Erbprinzen Friedrich (VI.) von Hessen-Homburg. - 2. Stammbuch-
blatt »Gott mit uns«. - 3. Kabinettschreiben an den Major von Linstow. - 4. Kondolenz-Kanzleischreiben an
den Landgrafen Philipp von Hessen-Homburg aus Anlaß des Todes der Landgräfin Elisabeth. - Dazu Bio-
graphie des Prinzen. Handschriftl.
1397 Wilhelm I. (Deutscher Kaiser u. König von Preußen, 1797-1888). Kabinettschreiben m. e. U.
(als Prinz von Preußen). Berlin, 27.1. 1848. Vs S. 4°. (23) (60.-)
Dank an Freiherrn Fr. W. von Reden für ein Buch. - Dazu: 3 e. Adressen des Königs (an den Kronprinzen
von Preußen). Eine davon ist mit preuß. Sparsamkeit doppelt benutzt, von der Hand des Kronprinzen Fried-
rich Wilhelm (späteren Kaiser Friedrich III.) mit der Aufschrift »des Königs Majestät« u. vom König »an den
Kronprinzen«.
 
Annotationen