162 Kleiner Krug mit Kleeblattmündung. Die kugelige Leibung ist fünfmal ein-
gedellt. Um den Hals und unterhalb des Mündungsrandes umlaufende Glas-
fäden. Der Henkel ist unterhalb der Ansatzstelle an der Mündung einge-
knickt. - Hellviolettes Glas mit schöner, farbiger Iris.
Höhe: 13,2 cm.
Syrien, 3.-4. Jahrhundert n. Chr. (2.000.-)
Abbildung auf Seite 73
163 Baisamarium. Zweiteilig, mit dreipassig gebogenem Henkel, der am Mün-
dungsrand aufsitzt. Darunter zwei kurze Fortsetzungen des Henkels, die
schräg zur Leibung verlaufen und dort angeschmolzen sind. - Helles, grün-
liches Glas, stellenweise irisierend.
Höhe: 13,5 cm.
Syrien, 3.-4. Jahrhundert n.Chr. (300.-)
164 Zylindrisches, niedriges Gefäß. (Pyxis?). Mit eingezogenem Boden. Auf der
Unterseite ist die Stelle zu sehen, an der das Glas abgekniffen ist. - Helles,
grünliches Glas, stellenweise vereinter! und irisierend.
Höhe: 9,6 cm, Durchmesser: 15,5 cm.
Syrien, 3.-4. Jahrhundert n. Chr. (750.-)
165 Becher. Mit gewölbter Wandung, flacher Fußplatte und leicht ausschwin-
gendem Mündungsrand. - Helles, leicht grünliches Glas mit besonders
schöner silbriger und blauer Iris.
Flöhe: 11,5 cm.
Syrien, 3.-4. Jahrhundert n.Chr. (650.-)
Abbildung auf Seite 75
166 Kanne. Mit kugeliger Leibung, langem Hals und weit ausladender Mün-
dung. Auf der Leibung konischer Ausguß, dessen Spitze weggebrochen ist.
Helles, leicht grünliches Glas mit silbriger Iris.
Höhe: 13,5 cm.
Syrien, 3.-4. Jahrhundert n.Chr. (500.-)
167 Flasche. Mit niedriger, halbkugeliger Leibung, langem Halsteil und ausladen-
der Mündung. - Helles, leicht grünliches Glas, das irisiert.
Höhe: 15,5cm.
Syrien, 3.-4. Jahrhundert n.Chr. (100.-)
168 Kleine Kanne. Mit niedrigem Standfuß, bauchiger Leibung und ausladender
Mündung. Um den Hals zieht sich ein Glasfaden. Der Henkel ist unter der
Mündung abgeknickt. - Helles lichtes Glas mit Iris und Versinterung.
Höhe: 13,2 cm.
Syrien, 3.-4. Jahrhundert n.Ch. (2.(MX).-)
Abbildung auf Seite 77
70
gedellt. Um den Hals und unterhalb des Mündungsrandes umlaufende Glas-
fäden. Der Henkel ist unterhalb der Ansatzstelle an der Mündung einge-
knickt. - Hellviolettes Glas mit schöner, farbiger Iris.
Höhe: 13,2 cm.
Syrien, 3.-4. Jahrhundert n. Chr. (2.000.-)
Abbildung auf Seite 73
163 Baisamarium. Zweiteilig, mit dreipassig gebogenem Henkel, der am Mün-
dungsrand aufsitzt. Darunter zwei kurze Fortsetzungen des Henkels, die
schräg zur Leibung verlaufen und dort angeschmolzen sind. - Helles, grün-
liches Glas, stellenweise irisierend.
Höhe: 13,5 cm.
Syrien, 3.-4. Jahrhundert n.Chr. (300.-)
164 Zylindrisches, niedriges Gefäß. (Pyxis?). Mit eingezogenem Boden. Auf der
Unterseite ist die Stelle zu sehen, an der das Glas abgekniffen ist. - Helles,
grünliches Glas, stellenweise vereinter! und irisierend.
Höhe: 9,6 cm, Durchmesser: 15,5 cm.
Syrien, 3.-4. Jahrhundert n. Chr. (750.-)
165 Becher. Mit gewölbter Wandung, flacher Fußplatte und leicht ausschwin-
gendem Mündungsrand. - Helles, leicht grünliches Glas mit besonders
schöner silbriger und blauer Iris.
Flöhe: 11,5 cm.
Syrien, 3.-4. Jahrhundert n.Chr. (650.-)
Abbildung auf Seite 75
166 Kanne. Mit kugeliger Leibung, langem Hals und weit ausladender Mün-
dung. Auf der Leibung konischer Ausguß, dessen Spitze weggebrochen ist.
Helles, leicht grünliches Glas mit silbriger Iris.
Höhe: 13,5 cm.
Syrien, 3.-4. Jahrhundert n.Chr. (500.-)
167 Flasche. Mit niedriger, halbkugeliger Leibung, langem Halsteil und ausladen-
der Mündung. - Helles, leicht grünliches Glas, das irisiert.
Höhe: 15,5cm.
Syrien, 3.-4. Jahrhundert n.Chr. (100.-)
168 Kleine Kanne. Mit niedrigem Standfuß, bauchiger Leibung und ausladender
Mündung. Um den Hals zieht sich ein Glasfaden. Der Henkel ist unter der
Mündung abgeknickt. - Helles lichtes Glas mit Iris und Versinterung.
Höhe: 13,2 cm.
Syrien, 3.-4. Jahrhundert n.Ch. (2.(MX).-)
Abbildung auf Seite 77
70