Dr. Ernst Hauswedell ■ Hamburg 13 • Pöseldorfer Weg 1
GHANA
Ashanti
618 Zwei Fruchtbarkeitspuppen (Akuaba). Rundes, flaches Gesicht (den Vollmond bedeu-
tend). Kurzer, mit umlaufenden Linien verzierter Hals. Die stark verkürzten Arme waagerecht
ausgestreckt. Kleine Brüste direkt unter dem Hals angesetzt. Gerader Körper, in den runden
Sockel übergehend, ohne Füße. Winzige Durchbohrungen in den Wangen, die Arme an den
Händen durchbohrt. Eine Figur mit zwei Glasperlenschnüren. Holz mit schwarzer Bemalung,
bei einer Figur fast vollständig abgerieben. — Höhe: 22 bzw. 22,5 cm. — Ghana, Küsten-
gebiet. — Diese Figuren mit ausgestreckten Armen stellen die Mond-Muttergöttin dar, die un-
fruchtbaren Frauen gegeben wird, damit sie Kinder bekommen können. (220) (200.—)
619 Kleine Maske. Breit-ovales Gesicht. Auf dem Kopf im Halbkreis vier Reihen von ge-
drehten Haaren. Augenbrauen gestrichelt. Schmale Augenöffnungen, leicht schräggestellt.
Spitze Ohren. Aus den Wangen Schmucknarben. Unter dem offenen Mund halbkreisförmiger
Ansatz als Bart. Bronze, dunkel patiniert, kleine ausgebrochene Stelle am Bart. — Höhe:
14,5 cm. — Ghana, Küstengebiet. (220) (150.—)
620 Kleine Maske. Wie die vorhergehende Nummer. (220) (150.—)
621 Kleine Maske. Haare teilweise ausgebrochen, kleines Loch im Kopf, abgestoßene
Stelle am Bart. — Höhe: 14 cm. — Sonst wie die vorhergehenden beiden Nummern. (220)
(150.-)
25 Goldgewichte. Verschiedene Darstellungen aus Messing und Bronze. Die Figuren wur-
den im Wachsausschmelzverfahren (verlorene Form) gegossen. Jedes Stück ist eine Gewichts-
einheit Häuptlinge hatten das Recht, ihre Gewicht-Figuren jeweils etwas schwerer zu machen,
um so einen kleinen Vorteil zu erlangen. — Ghana, Küstengebiet.
622 Krokodil. — Länge: 7 cm. (9) (160.—)
623 Gekrümmter Fisch. Mit hochgestellten Rückenflossen. — Länge: 5 cm. (9) (150.—)
624 Fisch. — Kleine Beschädigung am Rücken. — Länge: 8,5 cm. (9) (120.—)
625 Schildkröte. — Stellenweise oxydiert. — Länge: 5 cm. (9) (120.—)
626 Hahn. Auf modernem Holzsockel. — Höhe (o. S.): 2,5 cm. (9) (150.-)
627 Raubtier. Rechtes Vorderbein beschädigt. Auf modernem Holzsockel. — Länge: 6 cm.
(9) (150.-)
628 Stehender Mann. Auf dem Kopf einen geflochtenen Korb haltend. Die Füße fehlen. Auf
modernem Holzsockel. — Höhe (o. S.): 4,5 cm. (9) (160.—)
629 Stehende Frau. Helmartige Haartracht. Arme in die Seiten gestemmt. — Höhe: 7 cm.
(9) (160.-)
630 Mann mit Stab. Vor ihm eine Schlange. Mitgegossene Sockelplatte. - Höhe: 4,5 cm. (9)
(150.-)
631 Mann in Hockstellung. In der Linken eine Schale, in der Rechten ein Messer, damit
einen Baum (?) abstreifend. Mitgegossene Sockelplatte. — Höhe: 5,5 cm. (9) (160.—)
632 Sitzende Frau. Mit übereinandergeschlagenen Beinen. Daneben eine Schale. Linker
Arm ausgestreckt. Rechter Arm beschädigt. — Höhe: 6,5 cm. (9) (180.—)
106
GHANA
Ashanti
618 Zwei Fruchtbarkeitspuppen (Akuaba). Rundes, flaches Gesicht (den Vollmond bedeu-
tend). Kurzer, mit umlaufenden Linien verzierter Hals. Die stark verkürzten Arme waagerecht
ausgestreckt. Kleine Brüste direkt unter dem Hals angesetzt. Gerader Körper, in den runden
Sockel übergehend, ohne Füße. Winzige Durchbohrungen in den Wangen, die Arme an den
Händen durchbohrt. Eine Figur mit zwei Glasperlenschnüren. Holz mit schwarzer Bemalung,
bei einer Figur fast vollständig abgerieben. — Höhe: 22 bzw. 22,5 cm. — Ghana, Küsten-
gebiet. — Diese Figuren mit ausgestreckten Armen stellen die Mond-Muttergöttin dar, die un-
fruchtbaren Frauen gegeben wird, damit sie Kinder bekommen können. (220) (200.—)
619 Kleine Maske. Breit-ovales Gesicht. Auf dem Kopf im Halbkreis vier Reihen von ge-
drehten Haaren. Augenbrauen gestrichelt. Schmale Augenöffnungen, leicht schräggestellt.
Spitze Ohren. Aus den Wangen Schmucknarben. Unter dem offenen Mund halbkreisförmiger
Ansatz als Bart. Bronze, dunkel patiniert, kleine ausgebrochene Stelle am Bart. — Höhe:
14,5 cm. — Ghana, Küstengebiet. (220) (150.—)
620 Kleine Maske. Wie die vorhergehende Nummer. (220) (150.—)
621 Kleine Maske. Haare teilweise ausgebrochen, kleines Loch im Kopf, abgestoßene
Stelle am Bart. — Höhe: 14 cm. — Sonst wie die vorhergehenden beiden Nummern. (220)
(150.-)
25 Goldgewichte. Verschiedene Darstellungen aus Messing und Bronze. Die Figuren wur-
den im Wachsausschmelzverfahren (verlorene Form) gegossen. Jedes Stück ist eine Gewichts-
einheit Häuptlinge hatten das Recht, ihre Gewicht-Figuren jeweils etwas schwerer zu machen,
um so einen kleinen Vorteil zu erlangen. — Ghana, Küstengebiet.
622 Krokodil. — Länge: 7 cm. (9) (160.—)
623 Gekrümmter Fisch. Mit hochgestellten Rückenflossen. — Länge: 5 cm. (9) (150.—)
624 Fisch. — Kleine Beschädigung am Rücken. — Länge: 8,5 cm. (9) (120.—)
625 Schildkröte. — Stellenweise oxydiert. — Länge: 5 cm. (9) (120.—)
626 Hahn. Auf modernem Holzsockel. — Höhe (o. S.): 2,5 cm. (9) (150.-)
627 Raubtier. Rechtes Vorderbein beschädigt. Auf modernem Holzsockel. — Länge: 6 cm.
(9) (150.-)
628 Stehender Mann. Auf dem Kopf einen geflochtenen Korb haltend. Die Füße fehlen. Auf
modernem Holzsockel. — Höhe (o. S.): 4,5 cm. (9) (160.—)
629 Stehende Frau. Helmartige Haartracht. Arme in die Seiten gestemmt. — Höhe: 7 cm.
(9) (160.-)
630 Mann mit Stab. Vor ihm eine Schlange. Mitgegossene Sockelplatte. - Höhe: 4,5 cm. (9)
(150.-)
631 Mann in Hockstellung. In der Linken eine Schale, in der Rechten ein Messer, damit
einen Baum (?) abstreifend. Mitgegossene Sockelplatte. — Höhe: 5,5 cm. (9) (160.—)
632 Sitzende Frau. Mit übereinandergeschlagenen Beinen. Daneben eine Schale. Linker
Arm ausgestreckt. Rechter Arm beschädigt. — Höhe: 6,5 cm. (9) (180.—)
106