Metadaten

Doktor-Ernst-Hauswedell-Buch- und -Kunstantiquariat, -Buch- und -Kunstauktionen
Auktion / Dr. Ernst Hauswedell & Co.: Gemälde, Zeichnungen und Graphik des 16.-19. Jahrhunderts: Auktion am 24. Juni 1968 — Hamburg: Dr. Ernst Hauswedell, Nr. 159.1968

DOI Seite / Zitierlink:
https://doi.org/10.11588/diglit.50953#0017
Überblick
Faksimile
0.5
1 cm
facsimile
Vollansicht
OCR-Volltext

Fernäo Gomes

57 Anbetung der Heiligen Drei Könige, öl auf Holz. 129:70 cm. (212) (4.000.-)
Links vorne Maria in graubraunem Gewand, das Kind haltend. Rechts kniend und stehend die drei
Könige in prächtigen farbigen Gewändern, in den Händen kostbare vergoldete Gefäße mit Gold,
Weihrauch und Myrrhen haltend. Im Hintergrund dunkles und braunes Gemäuer und Rest einer Säule
vor rötlichem bewölktem Abendhimmel. - Farben vorwiegend Dunkel- u. Hellbraun, Rot, Gelb, Weiß,
Türkis, Gelbgold.
Gegenstück zum vorstehenden Bild, ebenfalls auf drei Holzbretter gemalt, mit drei schmalen Spalten
im Bild. - Im gleichen Rahmen, von gleicher Erhaltung.
Abbildung obenstehend

Hinterglasmalerei

58 Memento mori. Hinterglasmalerei in Deckfarben und Schwarz. Anfang 18. Jahrhundert.
18,3:14,5 cm. (212) (300.-)
Auf einem grauen Marmorsockel liegt ein gelbweißer Totenschädel, um den sich eine Schlange ringt,
daneben weitere Symbole des Todes, Stundenglas, erloschene Kerze etc. Rechts Gebetbuch und Pur-
purmantel. - Auf einem Schild in der oberen Hälfte der Spruch: »Memento mori - Doch hilft das bloße
Denken nicht - der macht es gut - der stets zu Fleisch und Blut - Memento mori spricht.«

Augustin Hirschvogel (1503-1553)

59 Die Verspottung des Propheten Elisa. Radierung. 1547. In der Platte monogr. (113) (100.-)
Aus Bartsch 1: Konkordanz u. Vergleichung des Alten u. Neuen Testaments. 120 Bll. - Am oberen Rand
dünne Stelle. - Teilw. mit schmalem Rändchen.

15
 
Annotationen