Metadaten

Doktor-Ernst-Hauswedell-Buch- und -Kunstantiquariat, -Buch- und -Kunstauktionen
Auktion / Dr. Ernst Hauswedell & Co.: Gemälde, Zeichnungen und Graphik des 16.-19. Jahrhunderts: Auktion am 24. Juni 1968 — Hamburg: Dr. Ernst Hauswedell, Nr. 159.1968

DOI Seite / Zitierlink:
https://doi.org/10.11588/diglit.50953#0018
Überblick
Faksimile
0.5
1 cm
facsimile
Vollansicht
OCR-Volltext
Daniel Hopfer (um 1470-1536)

60 Drei Araber. Radierung. In der Platte monogrammiert u. mit »Arabische« bezeichnet.
(349) (75.-)
Bartsch 60. - Noch guter, späterer Druck. - BI. 5 der Folge: »Die orientalischen Reiter«. - Dublette des
Kestner-Museums, Hannover. - Auf bräunlichem, breitrandigem Papier.

Ikone
61 In der oberen Hälfte Christus mit Maria und Johannes, darunter zwei Heilige der Ost-
kirche. 30,5:22 cm. Auf Holz in älterem Goldrahmen. Mazedonisch/griechisch. 17./18.
Jahrhundert. (212) (500.-)
Farben: rot, dunkelbau, gelb auf Goldgrund.
62 Thronende Maria (Mutter Gottes mit Kind). 36,5:26 cm. Auf Holz in älterem Goldrahmen.
Mazedonisch/griechisch. 17./18. Jahrhundert. (212) (500.-)
Farben: dunkelrot, dunkelbau, grünlich weiß, gelb-braun. - Risse im Holz.

Italienischer Künstler um 1600

63 Frau mit zwei Kindern. Federzeichnung in Braun. 14:9,5 cm. (126) (300.-)
Nach links schreitende Frau in langem Gewand trägt einen kleinen Jungen und blickt rückwärts auf
einen zweiten, der ihren Rock hält. - Teilw. ausgebessert u. unterlegt, fleckig (unterer Teil stark braun-
fleckig). - Alte Schrift auf der Rückseite.

64 Stehender Mann. Federzeichnung in Braun. 10:5,7 cm. (126) (175.-)
Skizze eines Mannes mit hochgehobenem Gewand. - Auf bräunlichem Papier. - Winzige Randbe-
schädigung u. dünne Stellen.

Italienischer Künstler des 16. Jahrhunderts

65 Madonna mit Kind und dem Knaben Johannes. Federzeichnung in Braun. 10,1:6,4 cm.
(126) (1.200.-)
Die auf einer Empore thronende Madonna hält das im Schoß kauernde Jesuskind, das nach dem rechts
stehenden Johannes greift. Links und rechts vom zu Johannes gewandten Kopf der Madonna Vor-
hänge, Schattierung in dichten schrägen Strichen. - Kleine meisterhaft gezeichnete Studie. - Kleine
Fehlstelle, rechts ca. 7:1,5 cm von alter Hand ergänzt. - Auf Karton aufgezogen. - Altere Zuschrei-
bung an Domenico Ghirlandaio (1449-1494).

Italienischer Künstler, Parma um 1600

66 Venus und Cupido. Lavierte Feder- und Tuschpinselzeichnung. 17:16 cm. (126) (750.-)
Venus in weitem durchschimmerndem Gewand, sitzend, mit dem linken Arm ausgestreckt, in der Hand
Blumen. Rechts, ebenfalls sitzend, der nackte Cupido. - Braune u. schwarze Zeichnung, hell- u. dunkel-
braun laviert, Gewänder u. Figuren weiß aufgehellt. - Auf dünnem brüchigem Papier; kleine Einrisse, an
den Rändern größere Fehlstellen mit etwas Bildverlust. - Ältere Zuschreibung an Parmigliano (Parma
1503-1540).

Italienischer Künstler des 17. Jahrhunderts
67 Sitzender nackter Knabe von rückwärts. Federzeichnung in Dunkelbraun, hellbraun laviert.
5,7:6,5 cm. (126) (250.-)
Auf einem angedeuteten Hügel sitzender Knabe, den linken Arm aufstützend, den rechten erhoben,
die Beine nach rechts gestreckt. - Reizvolle kleine Zeichnung. - Unterlegt.
68 Drei schwebende Putten. Federzeichnung in Braun, grau laviert. 11:13 cm. (126) (150.-)
Drei eng zusammen in Wolken schwebende spielende Putten. - Kleine Flecken u. Ausbesserungen.

16
 
Annotationen