John Hamilton Mortimer (1740-1779)
253 Stehender Putto. Tuschfederzeichnung. 1768. 25,3 : 15,6 cm. Datiert. (458) (500.-)
Sehr schöne, ausgeführte Zeichnung des Künstlers. - Auf einem großen Stein steht der Putto nach
links gewandt. Das linke Bein bildet das Standbein, das rechte ist etwas vorgestellt. In den Armen hält
er Weintrauben vor dem Leib. - Mit »March 7. 1768« datiert. - Die oberen Ecken sind abgerundet.
254 Drei Köpfe. Tuschfederzeichnung. 23,2 cm im Rund. (458) (600.-)
Prachtvolle Zeichnung Mortimers, drei nach rechts gewandte Köpfe im Rund darstellend. Vorne er-
scheint ein Jüngling, dahinter ein leicht aufwärts gerichteter Frauenkopf u. rechts der niederblickende
Kopf eines Mannes mit einem Turban. Ausgeführte Vorzeichnung für eine Radierung des Künstlers.
Abbildung auf Seite 46
255 Jüngling mit Mädchen. Tuschfederzeichnung. 16,9:13,2 cm im Oval. (458) (1.000.-)
Prachtvolle, durchgeführte Zeichnung von besonderer Intensität. - Am Wegesrand sitzt der nur mit
einem Tuch bekleidete Jüngling, nach rechts gewandt u. hat den rechten Arm um das stehende nackte
Mädchen gelegt. Dahinter wird eine hügelige Landschaft sichtbar. - Schwach fleckig.
Abbildung auf Seite 46
256 Satyr und Mädchen. Tuschfederzeichnung. 16,9: 13,8 cm im Oval. (458) (800.-)
Hervorragend schöne, bewegte Zeichnung Mortimers. - Die Gestalt des Satyr sitzt in einen weiten
Umhang gehüllt an einer Säule u. hat den rechten Arm um das Mädchen gelegt. Es steht links u. ist
mit einem Tuch, welches die Brust freiläßt, bekleidet. - Mit wenigen, unbedeutenden Fleckchen.
Abbildung auf Seite 45
257 Mythologische Szene. Tuschfederzeichnung. 26,9:24,0 cm. (458) (800.-)
Hervorragende, ausdrucksstarke u. intensive Zeichnung des Künstlers. - Vor einem Hintergrund mit
sich auftürmenden Felsen steht ein Jüngling in einem weiten Gewand u. hat die Rechte nach oben
weisend erhoben. Die Linke liegt auf dem Haupt eines rechts knienden, älteren Mannes, der zu ihm
aufblickt. - Rückseitig Studie mit Frauenköpfen im Rund in Kreide. - Unbedeutend fleckig u. minimal
angeschmutzt.
Abbildung nebenstehend
258 Mythologische Szene. Tuschfederzeichnung. 23,2 : 37,7 cm. (458) (600.-)
Sehr schöne Zeichnung von starker Bewegung. - Im Zentrum kniet ein junges Weib über ihrem toten
Gatten u. hält einen Dolch in der Rechten. Über ihr zieht sie ein Krieger auf einem Pferd an sich.
Rechts u. links erscheinen Krieger mit geraubter Beute. Im Hintergrund wird eine Küstenlandschaft
erkennbar. - Stellenweise gering angeschmutzt u. gering fleckig; 1 kurzer Randeinriß.
259 Mythologische Szene. Tuschfederzeichnung. 18,1 : 28,5 cm. (458) (400.-)
Schöne, studienhafte Zeichnung mit dem gleichen Vorwurf, wie das unter der vorhergehenden Nummer
beschriebene Blatt. - Schwach fleckig u. stellenweise etwas angeschmutzt.
260 Mythologische Szene. Tuschfederzeichnung. 23,2 : 37,3 cm. (458) (1.200.-)
Prachtvolle, exemplarische Zeichnung von starker Bewegtheit u. Ausdruckskraft. - Im Zentrum steht ein
Krieger mit nackter Brust über einem Erschlagenen. In der Rechten hält er ein Schwert, mit der Linken
einen weiten Umhang schützend vor sich. Von rechts drängen mehrere Männer Steine werfend auf
ihn zu. Links öffnet sich die Landschaft zum Meer hin. - Mit wenigen Knitterungen u. Falten im Rand;
gering fleckig bzw. angeschmutzt; in der linken oberen Ecke Braunfleck.
Abbildung auf Seite 44
261 Dame bei der Toilette. Tuschfederzeichnung. 22,2 : 17,4 cm. (458) (800.-)
Prachtvolle, durchgeführte Zeichnung Mortimers. - Die weibliche Gestalt erscheint als Dreiviertelfigur
u. ist ein wenig nach links gewandt. Die Rechte greift in ein Schmuckkästchen, die Linke hält das Haar.
Der Kopf ist nach links gewandt. - Mit wenigen Falten, kurzem Randeinriß u. einigen unbedeutenden
Fleckchen.
Abbildung auf dem Umschlag
43
253 Stehender Putto. Tuschfederzeichnung. 1768. 25,3 : 15,6 cm. Datiert. (458) (500.-)
Sehr schöne, ausgeführte Zeichnung des Künstlers. - Auf einem großen Stein steht der Putto nach
links gewandt. Das linke Bein bildet das Standbein, das rechte ist etwas vorgestellt. In den Armen hält
er Weintrauben vor dem Leib. - Mit »March 7. 1768« datiert. - Die oberen Ecken sind abgerundet.
254 Drei Köpfe. Tuschfederzeichnung. 23,2 cm im Rund. (458) (600.-)
Prachtvolle Zeichnung Mortimers, drei nach rechts gewandte Köpfe im Rund darstellend. Vorne er-
scheint ein Jüngling, dahinter ein leicht aufwärts gerichteter Frauenkopf u. rechts der niederblickende
Kopf eines Mannes mit einem Turban. Ausgeführte Vorzeichnung für eine Radierung des Künstlers.
Abbildung auf Seite 46
255 Jüngling mit Mädchen. Tuschfederzeichnung. 16,9:13,2 cm im Oval. (458) (1.000.-)
Prachtvolle, durchgeführte Zeichnung von besonderer Intensität. - Am Wegesrand sitzt der nur mit
einem Tuch bekleidete Jüngling, nach rechts gewandt u. hat den rechten Arm um das stehende nackte
Mädchen gelegt. Dahinter wird eine hügelige Landschaft sichtbar. - Schwach fleckig.
Abbildung auf Seite 46
256 Satyr und Mädchen. Tuschfederzeichnung. 16,9: 13,8 cm im Oval. (458) (800.-)
Hervorragend schöne, bewegte Zeichnung Mortimers. - Die Gestalt des Satyr sitzt in einen weiten
Umhang gehüllt an einer Säule u. hat den rechten Arm um das Mädchen gelegt. Es steht links u. ist
mit einem Tuch, welches die Brust freiläßt, bekleidet. - Mit wenigen, unbedeutenden Fleckchen.
Abbildung auf Seite 45
257 Mythologische Szene. Tuschfederzeichnung. 26,9:24,0 cm. (458) (800.-)
Hervorragende, ausdrucksstarke u. intensive Zeichnung des Künstlers. - Vor einem Hintergrund mit
sich auftürmenden Felsen steht ein Jüngling in einem weiten Gewand u. hat die Rechte nach oben
weisend erhoben. Die Linke liegt auf dem Haupt eines rechts knienden, älteren Mannes, der zu ihm
aufblickt. - Rückseitig Studie mit Frauenköpfen im Rund in Kreide. - Unbedeutend fleckig u. minimal
angeschmutzt.
Abbildung nebenstehend
258 Mythologische Szene. Tuschfederzeichnung. 23,2 : 37,7 cm. (458) (600.-)
Sehr schöne Zeichnung von starker Bewegung. - Im Zentrum kniet ein junges Weib über ihrem toten
Gatten u. hält einen Dolch in der Rechten. Über ihr zieht sie ein Krieger auf einem Pferd an sich.
Rechts u. links erscheinen Krieger mit geraubter Beute. Im Hintergrund wird eine Küstenlandschaft
erkennbar. - Stellenweise gering angeschmutzt u. gering fleckig; 1 kurzer Randeinriß.
259 Mythologische Szene. Tuschfederzeichnung. 18,1 : 28,5 cm. (458) (400.-)
Schöne, studienhafte Zeichnung mit dem gleichen Vorwurf, wie das unter der vorhergehenden Nummer
beschriebene Blatt. - Schwach fleckig u. stellenweise etwas angeschmutzt.
260 Mythologische Szene. Tuschfederzeichnung. 23,2 : 37,3 cm. (458) (1.200.-)
Prachtvolle, exemplarische Zeichnung von starker Bewegtheit u. Ausdruckskraft. - Im Zentrum steht ein
Krieger mit nackter Brust über einem Erschlagenen. In der Rechten hält er ein Schwert, mit der Linken
einen weiten Umhang schützend vor sich. Von rechts drängen mehrere Männer Steine werfend auf
ihn zu. Links öffnet sich die Landschaft zum Meer hin. - Mit wenigen Knitterungen u. Falten im Rand;
gering fleckig bzw. angeschmutzt; in der linken oberen Ecke Braunfleck.
Abbildung auf Seite 44
261 Dame bei der Toilette. Tuschfederzeichnung. 22,2 : 17,4 cm. (458) (800.-)
Prachtvolle, durchgeführte Zeichnung Mortimers. - Die weibliche Gestalt erscheint als Dreiviertelfigur
u. ist ein wenig nach links gewandt. Die Rechte greift in ein Schmuckkästchen, die Linke hält das Haar.
Der Kopf ist nach links gewandt. - Mit wenigen Falten, kurzem Randeinriß u. einigen unbedeutenden
Fleckchen.
Abbildung auf dem Umschlag
43