China: Bronze • Holz und Stein
22 Glocke mit Doppeldrachen-Henkel. Am unteren Rand der Wandung die Pa Kua, am
oberen Rand stilisierte Lotosblätter. Die übrige Wandung in zwei Reihen Felder aufgeteilt.
Bronze, dunkel patiniert. - Höhe: 20,5 cm. - China, 18.-19. Jahrhundert. (46) (150.-)
23 Statuette des Buddha. Als Kind in der Haltung nach der ersten Waschung. Der linke
Arm erhoben, der rechte Arm gesenkt. Die Statuette steht auf einem Lotossockel. Bronze,
dunkel patiniert. - Höhe: 18 cm. - China, 18.-19. Jahrhundert. (46) (200.-)
24 Taoistischer Genius. Mit Geldschnur in den Händen auf einem Hirsch reitend. Stili-
sierter Felssockel. Ein Teil des Geweihs fehlt. Bronze, dunkel patiniert. - Höhe: 28 cm. -
China, 18.-19. Jahrhundert. (40) (350.-)
25 Vase aus Zinn. Von quadratischem Querschnitt mit gepunztem und graviertem Dekor.
Auf den Wandungen Felsen, Blumen und Vögel. Am Fuß Fledermäuse (= Glück) in Wolken.
Am Hals Embleme der Kostbarkeiten. - Höhe: 35 cm. - China, 18.-19. Jahrhundert. (72) (500.-)
26 Deckelgefäß. Mit Knauf aus Bernstein. Der Deckelrand blütenförmig gelappt. Zinn. Am
Boden eingravierte Marke der Cheng-mo Werkstatt in Peking. - Höhe: 8,5 cm. - China,
18.-19. Jahrhundert. (50) (200.-)
27 Liegender Pu-Tai mit Rosenkranz. Bronze. Gelbguß, mit dazugehörigem geschnitzten
Holzsockel. - Länge: 28 cm. - China, 19. Jahrhundert. (63) (150.-)
Holz und Stein
28 Sitzender Buddha. Holz, gelackt und vergoldet. Die Fassung an einigen Stellen, vor
allem auf dem Rücken, beschädigt. Die linke Hand fehlt. Die Löckchenfrisur z. T. weg-
gebrochen. - Höhe: 27 cm. China, 16. Jahrhundert. (50) (450.-)
29 Sitzender Lohan. Die Hände im Lehrgestus erhoben. Löckchenfrisur, Bart und Schnurr-
bart. Holz, rot gelackt mit Resten der ehemaligen Vergoldung. - Höhe: 50 cm. - China,
17. Jahrhundert. (72) (2.500.-)
Abbildung auf Tafel 1
30 Sitzender Lohan. In Felsnische über Wogen. Rechts und links auf Felsen zwei Begleit-
figuren, die möglicherweise später zugefügt sind. Holz, gelackt und vergoldet. 1 Finger der
rechten Hand abgebrochen. - Höhe: 53 cm. - China, 17.-18. Jahrhundert. (72) (2.500.-)
Abbildung auf Tafel 1
31 Stehender taoistischer Heiliger. Die Hände vor der Brust zusammengelegt. Holz, ge-
lackt und vergoldet. Die Fassung auf der Rückseite beschädigt, ebenfalls neben dem rechten
Fuß, am Gewandsaum und am rechten Arm. Riß am Kopf. - Höhe: 41 cm. - China, 17.-18.
Jahrhundert. (72) (800.-)
32 Stehender buddhistischer Mönch (Begleitfigur). Auf den Händen eine Kugel tragend.
Die eine Fußspitze, die Rückseite der Schärpe und am Hinterkopf einige kleine Stücke weg-
gebrochen. Holz, gelackt, mit Resten der Vergoldung. - Höhe: 22,5 cm. - China, 17.-18. Jahr-
hundert. (50) (300.-)
33 Statuette einer vierundzwanzigarmigen Kuan-yin. Die elegant bewegte Statuette steht
auf einem Lotossockel, der wiederum auf einem mehrstufigen, teilweise durchbrochen ge-
schnitzten Sockel ruht. In den Händen hält die Statue verschiedene Attribute. Kl. Beschädi-
gungen an Fingern und Arm. Holz, gelackt und vergoldet. - Höhe: 45 cm. - China, 18. Jahr-
hundert. (50) (1.500.-)
34 Sitzende Kuan-yin. Vor stilisiertem Baum auf Felssockel, um den sich ein Drache win-
det. Holz mit Resten der alten Fassung. Die rechte Hand teilw. weggebrochen. - Höhe:
31,5 cm. - China, 18. Jahrhundert. (17) (400.-)
7
22 Glocke mit Doppeldrachen-Henkel. Am unteren Rand der Wandung die Pa Kua, am
oberen Rand stilisierte Lotosblätter. Die übrige Wandung in zwei Reihen Felder aufgeteilt.
Bronze, dunkel patiniert. - Höhe: 20,5 cm. - China, 18.-19. Jahrhundert. (46) (150.-)
23 Statuette des Buddha. Als Kind in der Haltung nach der ersten Waschung. Der linke
Arm erhoben, der rechte Arm gesenkt. Die Statuette steht auf einem Lotossockel. Bronze,
dunkel patiniert. - Höhe: 18 cm. - China, 18.-19. Jahrhundert. (46) (200.-)
24 Taoistischer Genius. Mit Geldschnur in den Händen auf einem Hirsch reitend. Stili-
sierter Felssockel. Ein Teil des Geweihs fehlt. Bronze, dunkel patiniert. - Höhe: 28 cm. -
China, 18.-19. Jahrhundert. (40) (350.-)
25 Vase aus Zinn. Von quadratischem Querschnitt mit gepunztem und graviertem Dekor.
Auf den Wandungen Felsen, Blumen und Vögel. Am Fuß Fledermäuse (= Glück) in Wolken.
Am Hals Embleme der Kostbarkeiten. - Höhe: 35 cm. - China, 18.-19. Jahrhundert. (72) (500.-)
26 Deckelgefäß. Mit Knauf aus Bernstein. Der Deckelrand blütenförmig gelappt. Zinn. Am
Boden eingravierte Marke der Cheng-mo Werkstatt in Peking. - Höhe: 8,5 cm. - China,
18.-19. Jahrhundert. (50) (200.-)
27 Liegender Pu-Tai mit Rosenkranz. Bronze. Gelbguß, mit dazugehörigem geschnitzten
Holzsockel. - Länge: 28 cm. - China, 19. Jahrhundert. (63) (150.-)
Holz und Stein
28 Sitzender Buddha. Holz, gelackt und vergoldet. Die Fassung an einigen Stellen, vor
allem auf dem Rücken, beschädigt. Die linke Hand fehlt. Die Löckchenfrisur z. T. weg-
gebrochen. - Höhe: 27 cm. China, 16. Jahrhundert. (50) (450.-)
29 Sitzender Lohan. Die Hände im Lehrgestus erhoben. Löckchenfrisur, Bart und Schnurr-
bart. Holz, rot gelackt mit Resten der ehemaligen Vergoldung. - Höhe: 50 cm. - China,
17. Jahrhundert. (72) (2.500.-)
Abbildung auf Tafel 1
30 Sitzender Lohan. In Felsnische über Wogen. Rechts und links auf Felsen zwei Begleit-
figuren, die möglicherweise später zugefügt sind. Holz, gelackt und vergoldet. 1 Finger der
rechten Hand abgebrochen. - Höhe: 53 cm. - China, 17.-18. Jahrhundert. (72) (2.500.-)
Abbildung auf Tafel 1
31 Stehender taoistischer Heiliger. Die Hände vor der Brust zusammengelegt. Holz, ge-
lackt und vergoldet. Die Fassung auf der Rückseite beschädigt, ebenfalls neben dem rechten
Fuß, am Gewandsaum und am rechten Arm. Riß am Kopf. - Höhe: 41 cm. - China, 17.-18.
Jahrhundert. (72) (800.-)
32 Stehender buddhistischer Mönch (Begleitfigur). Auf den Händen eine Kugel tragend.
Die eine Fußspitze, die Rückseite der Schärpe und am Hinterkopf einige kleine Stücke weg-
gebrochen. Holz, gelackt, mit Resten der Vergoldung. - Höhe: 22,5 cm. - China, 17.-18. Jahr-
hundert. (50) (300.-)
33 Statuette einer vierundzwanzigarmigen Kuan-yin. Die elegant bewegte Statuette steht
auf einem Lotossockel, der wiederum auf einem mehrstufigen, teilweise durchbrochen ge-
schnitzten Sockel ruht. In den Händen hält die Statue verschiedene Attribute. Kl. Beschädi-
gungen an Fingern und Arm. Holz, gelackt und vergoldet. - Höhe: 45 cm. - China, 18. Jahr-
hundert. (50) (1.500.-)
34 Sitzende Kuan-yin. Vor stilisiertem Baum auf Felssockel, um den sich ein Drache win-
det. Holz mit Resten der alten Fassung. Die rechte Hand teilw. weggebrochen. - Höhe:
31,5 cm. - China, 18. Jahrhundert. (17) (400.-)
7