Dr. Ernst Hauswedell • Hamburg 13 • Pöseldorfer Weg 1
543 Miniatur. Thronender Fürst. In einem Pavillon, außen eine Botin, die ein Schreiben
überbringt. Farben auf Papier. - Größe: 27,5 x 16,5 cm. - Persien, 17.-18. Jahrhundert (128)
(250.-)
544 Miniatur. Elefantenreiter, der einem Mann begegnet. Im Hintergrund Feisenberge. Far-
ben auf Papier. - Größe: 21,2 x 13 cm. - Persien, 17.-18. Jahrhundert. (128) (250.-)
X. MEXIKO
Stein
545 Maske. Aus grauem Gestein in Form eines stilisierten menschlichen Gesichts mit
kleinem Mund. Vier kleine Durchbohrungen. Innen leicht ausgehöhlt. - Höhe: 15,5 cm. -
Mezcala-Stil, West-Mexiko, 300 vor bis 500 nach Chr. (99) (250.-)
546 Flache Maske aus Stein. Stark geometrisiertes menschliches Gesicht mit vorstehen-
den Backenknochen. Zwei Durchbohrungen in den oberen Ecken. Grün-grau gesprenkeltes
Gestein. - Höhe: 13 cm. - Breite: 11,3 cm. - Mezcala-Stil? West-Mexiko, 300 vor bis 500 nach
Chr. (99) (750.-)
Abbildung auf Tafel 17
547 Kleinere Maske. Aus alabasterartigem Gestein ohne Aussparung auf der Rückseite.
Kleine natürliche Eindellung auf der Stirn. Je eine Durchbohrung oberhalb der blockförmigen
Ohren. Kleine Beschädigung an der Unterlippe. - Höhe: 12,5 cm. - Teotihuacän-Kultur, Xolal-
pän-Phase, 300-700 n. Chr. (99) (750.-)
548 Kleine stehende Steinfigur einer Frau. Mit einem hemdartigen Gewand, welches mit
sich kreuzenden Linien verziert ist, bekleidet. Die Unterarme liegen schräg vor dem Leib. Der
Schmuck besteht aus Ohrpflöcken, Halskette und Armbändern. Das Gesicht mit dem leicht
vorgewölbten Mund, der breiten Nase und den schräggestellten Augen ist von einer die Stirn
freilassenden Frisur umrahmt. Die Rückseite ist flach. Grünes bis dunkelgrünes Gestein. -
Höhe: 10,9 cm. - Mixtekische Kultur, Oaxaca, Süd-Mexiko, 1100-1500 n. Chr. (99) (400.-)
549 Stehende Maisgöttin. Die Trachten- und Schmuckstücke weisen auf die Göttin Xochi-
quetzal hin, die hier gemeint sein dürfte. Die Figur steht auf einer quadratischen Platte. Der
rechte Unterarm ist vorgestreckt, die Hand umschloß früher einen Gegenstand. Graues Ge-
stein. Linker Arm fehlt. - Höhe: 63 cm. - Aztekisch, Zentral-Mexiko, um 1500 n. Chr. (99)
(1.500.-)
550 Kopf einer Steinfigur. Runder Mund, Nase mit betonten Nasenflügeln, Augen nur an-
gedeutet. Eckige Ohren mit Andeutung von Ohrpflöcken. Graues vulkanisches Gestein. Rech-
tes Ohr und Oberseite des Kopfes alt beschädigt, sonst gut erhalten. - Höhe: 15 cm. - Azte-
kisch, Mexiko, um 1500 n. Chr. (108) (500.-)
54
543 Miniatur. Thronender Fürst. In einem Pavillon, außen eine Botin, die ein Schreiben
überbringt. Farben auf Papier. - Größe: 27,5 x 16,5 cm. - Persien, 17.-18. Jahrhundert (128)
(250.-)
544 Miniatur. Elefantenreiter, der einem Mann begegnet. Im Hintergrund Feisenberge. Far-
ben auf Papier. - Größe: 21,2 x 13 cm. - Persien, 17.-18. Jahrhundert. (128) (250.-)
X. MEXIKO
Stein
545 Maske. Aus grauem Gestein in Form eines stilisierten menschlichen Gesichts mit
kleinem Mund. Vier kleine Durchbohrungen. Innen leicht ausgehöhlt. - Höhe: 15,5 cm. -
Mezcala-Stil, West-Mexiko, 300 vor bis 500 nach Chr. (99) (250.-)
546 Flache Maske aus Stein. Stark geometrisiertes menschliches Gesicht mit vorstehen-
den Backenknochen. Zwei Durchbohrungen in den oberen Ecken. Grün-grau gesprenkeltes
Gestein. - Höhe: 13 cm. - Breite: 11,3 cm. - Mezcala-Stil? West-Mexiko, 300 vor bis 500 nach
Chr. (99) (750.-)
Abbildung auf Tafel 17
547 Kleinere Maske. Aus alabasterartigem Gestein ohne Aussparung auf der Rückseite.
Kleine natürliche Eindellung auf der Stirn. Je eine Durchbohrung oberhalb der blockförmigen
Ohren. Kleine Beschädigung an der Unterlippe. - Höhe: 12,5 cm. - Teotihuacän-Kultur, Xolal-
pän-Phase, 300-700 n. Chr. (99) (750.-)
548 Kleine stehende Steinfigur einer Frau. Mit einem hemdartigen Gewand, welches mit
sich kreuzenden Linien verziert ist, bekleidet. Die Unterarme liegen schräg vor dem Leib. Der
Schmuck besteht aus Ohrpflöcken, Halskette und Armbändern. Das Gesicht mit dem leicht
vorgewölbten Mund, der breiten Nase und den schräggestellten Augen ist von einer die Stirn
freilassenden Frisur umrahmt. Die Rückseite ist flach. Grünes bis dunkelgrünes Gestein. -
Höhe: 10,9 cm. - Mixtekische Kultur, Oaxaca, Süd-Mexiko, 1100-1500 n. Chr. (99) (400.-)
549 Stehende Maisgöttin. Die Trachten- und Schmuckstücke weisen auf die Göttin Xochi-
quetzal hin, die hier gemeint sein dürfte. Die Figur steht auf einer quadratischen Platte. Der
rechte Unterarm ist vorgestreckt, die Hand umschloß früher einen Gegenstand. Graues Ge-
stein. Linker Arm fehlt. - Höhe: 63 cm. - Aztekisch, Zentral-Mexiko, um 1500 n. Chr. (99)
(1.500.-)
550 Kopf einer Steinfigur. Runder Mund, Nase mit betonten Nasenflügeln, Augen nur an-
gedeutet. Eckige Ohren mit Andeutung von Ohrpflöcken. Graues vulkanisches Gestein. Rech-
tes Ohr und Oberseite des Kopfes alt beschädigt, sonst gut erhalten. - Höhe: 15 cm. - Azte-
kisch, Mexiko, um 1500 n. Chr. (108) (500.-)
54