Metadaten

Doktor-Ernst-Hauswedell-Buch- und -Kunstantiquariat, -Buch- und -Kunstauktionen (Hamburg)
Auktion / Dr. Ernst Hauswedell & Co.: China, Japan, Tibet, Siam, Indien, Indonesien, Persien, Amerika, Afrika, Südsee: Versteigerung, Sonnabend 2. Dezember — Hamburg: Dr. Ernst Hauswedell, Nr. 188.1972

DOI Page / Citation link:
https://doi.org/10.11588/diglit.65814#0039
Overview
Facsimile
0.5
1 cm
facsimile
Scroll
OCR fulltext
China: Verschiedenes - Japan: Bronze • Porzellan und Keramik

70 Gong (Kübelförmig). Die Außenwandung durch konzentrische Reihen von knopfartigen
Buckeln verziert, im oberen Teil eine Reihe von konzentrischen Stegen. Dazugehörig rot
Selackter Ständer und Kissen sowie Klöppel. An einer Stelle leichte Delle. - Höhe (des
Gongs): 38 cm. - Gesamthöhe: 83 cm. - Japan, 19. Jahrhundert. (10) (750.-)

Porzellan und Keramik

71 Tiefe Schale. Mit blattförmig gelapptem Rand. Niedriger Standring und eingezogener
®°den. Im Inneren auf gelblichem Grund Efeublätter in verschiedenen Farben. Auf der
äußeren Wandung in Braun die Bezeichnung: Kenzan. Hellgrauer, sandiger Scherben mit
p0riger Glasur. - Durchmesser: 19,3 cm. - Japan, 19. Jahrhundert (6) (300.-)

72 Tiefe Schale. Mit gerippter Wandung und niedrigem Standringfuß. Hellgrauer Scher-
mit fein gesprüngelter gelblichgrauer Glasur, die stellenweise bläulichweiß verfärbt ist.
Mündungsrand und am Boden Goldlackreparatur, außerdem dreieckiger Sprung am
^ündungsrand. Fehlstelle in der Glasur. - Durchmesser: 25 cm. - Japan, 19. Jahrhundert.
(1°) (500.-)

73 Flache Schale. Porzellan, bemalt in Unterglasurblau und Eisenrot. In der Mitte des
°nd ein Rund gefüllt durch ein Blumengefäß mit Strauß. Darum geometrische Bordüre. Der
^ahd in drei große Felder unterteilt, zwischen denen je zwei schmalere Felder in Blau und
Schuppenmuster erscheinen. Außen drei blaue Blütenzweige. - Durchmesser: 30,3 cm. -
JaPan, 19. Jahrhundert. (21) (150.-)

74 Ein Paar zylindrische Gefäße. Porzellan mit unterglasurblauer Malerei. Auf der Leibung
orysanthemenranken, am Sockel Jul-Borte. Am Hals Borte aus hängenden Dreiecken und
PlJnkten. Am Boden in vier Zeichen die Marke der Periode Shun-chih (1644-1661). Kopien.
111 Mündungsrand abgesplitterte kleine Stellen. - Japan, 19. Jahrhundert. (27) (750.-)

in.
Na

75 Flache runde Schale. Auf niedrigem Standring. Porzellan mit unterglasurblauer Malerei.
Bond Blumenkorb mit verschiedenen Pflanzen und Blüten. Auf der Rückseite des Randes
rzisse und Bambuszweige. - Durchmesser: 34,7 cm. - Japan, 19.-20. Jahrhundert. (21)

(150.-)

Holz, Lacke, Verschiedenes
I Schrein. Außen schwarz gelackt mit reich gravierten Kupferbeschlägen. Innen vergoldet,
inneren des Schreins zwei Statuetten der Weltenwächter über vergoldetem Drachen in
^°9sn, der einen Wunschedelstein in der einen Klaue hält. In der Sockelzone Fabeltiere in
°'k®n. Mehrere Verzierungen gelockert, eine Säule lose. Holz, gelackt und vergoldet. -
°^e: 52 cm. - Japan, 18.-19. Jahrhundert. (23) (500.-)
?7 Deckeldose mit Einsätzen für zwei Sakeflaschen. Teil eines Picknickgerätes. Der
Pl Sten ist in Gold- und Silberrelieflack mit Blüten auf Nashiji-Grund dekoriert. Die beiden
aschen bestehen aus Zinn und sind nicht dekoriert. - Länge: 16,5 cm. - Japan, 19. Jahr-
ndert. (40) (100.-)

13
 
Annotationen