Dr. Ernst Hauswedell ■ Hamburg 13 • Pöseldorfer Weg 1
318 Tongefäß im Kopfform. Flacher Boden, trichterförmige Mündung, an deren Ansatz
rechts und links sich je eine Schnuröse findet. Typisches, stark plastisches Gesicht. Röt'
licher Ton, außen rotbraun mit Resten einer creme Bemalung. Größere Ausbrüche an der
Mündung, kleine Abstoßungen an der Nase. - Höhe: 14,2 cm. - Späte Mochica-Periode,
Nordküste von Peru, um 800 n. Chr. (52) (400.-)
319 Olla. Mit abgeflachtem Boden und senkrechtem Hals. Kleine Henkelöse auf der
Schulter. Bräunlicher Ton, außen rötlichbraun poliert. Schulter mit breitem dunkelbraunen
Streifen, darin 3 ovale rötlichbraune Medaillons, beides cremefarben eingefaßt. In den M@'
daillons liegendes S mit ornamentalen Ausschmückungen in Gelbbraun, Cremefarben, Grau
und Bräunlichrot. Unter dem Rand umlaufendes Winkelband in Rötlichbraun, Grau und
Creme. Bodenhälfte mehrfach gerissen und geklebt, ohne größere Verluste. - Höhe: 18 cm- -
Atarco A-Phase, Südküste von Peru, 850-900 n. Chr. (4) (900.—)
Abbildung auf Tafel 18
320 Gefäß mit Vogel. Kugeliges Gefäß mit abgeflachtem Boden. Der Steigbügelausguß
endet an einer Seite in einem plastischen Vogel. Kleine Öse am Ausgußansatz. Braun b®'
malt mit Musterung in Dunkelbraun. Gut erhalten. - Höhe: 18 cm. - Bodendurchmessen
8 cm. - Chimü-Kultur, Nordküste von Peru, 1250-1463 n. Chr. (4) (450.-)
321 Vierfüßler. Hohl. Brauner Ton, gelblichweiß geschlämmt, Muster usw. in Schwarz-
braun. Farbe teilweise berieben. - Höhe: 6,3 cm. - Länge: 14 cm. - Chancay Black-on-Whit®
Stil, Zentralküste von Peru, 1250-1465 n. Chr. (5) (125--)
322 Große hohle Tonfigur. Üblicher Typ dieses Stiles. Weiblich mit erhobenen Armen'
Rötlichbrauner Ton, gelblichweiß geschlämmt, mit Mustern in Schwarzbraun. Eine größer®
Absplitterung am Hinterkopf, sonst üblicher Erhaltungszustand mit Bereibungen. - Höh®'
27,7 cm. - Chancay Black-on-White-Stil, Zentralküste von Peru, 1250-1465 n. Chr. (5) (450.-)
323 Anthropomorphes Gefäß. Eiförmig, ohne richtige Öffnung, daher vielleicht als Figur
ansprechbar. Diese mit Beinen im Flachrelief, vollplastischen kurzen Armen, plastischen
Brüsten und abgesetztem Kopf. Brauner Ton, außen gelblichweiß geschlämmt mit schwarz-
braunen Ergänzungen. Diese teilweise abgeblättert. Rechter Arm und linkes Horn der Kapp®
fehlen. - Höhe: 20,8 cm. - Chancay Black-on-White-Stil, Zentralküste von Peru, 1250-14®®
n. Chr. (13) (400.-)
Stils. Röt'
324 Kleine hohle Tonfigur. Stark abstrahiert, sonst aber üblicher Typ dieses
licher Ton, weißlich geschlämmt, mit dunkelbraunen Mustern. Körper stärker berieben, sonst
üblicher Erhaltungszustand. - Höhe: 12,3 cm. - Chancay Black-on-White-Stil, Zentralküst®
von Peru, 1250-1465 n. Chr. (13) (300--)
325 Schalenartiges Gefäß. Mit flachem Boden und stark ausschweifenden Wandung®n’
in denen sich gegenständig zwei Paar große Löcher befinden. Rötlicher Ton. Boden inn®^
geglättet, außen hellbraun. Sonst orangebrauner Grund mit Mustern in Schwarzbraun un
Braunlila: Flächen, Bänder und Strichgruppen. Sehr gut erhalten. - Höhe: 7,5 cm. - Dtird1
messer: 15 cm. - Inka-Stil der Zentralküste, Peru, 1465-1532 n. Chr. (5) (250')
42
318 Tongefäß im Kopfform. Flacher Boden, trichterförmige Mündung, an deren Ansatz
rechts und links sich je eine Schnuröse findet. Typisches, stark plastisches Gesicht. Röt'
licher Ton, außen rotbraun mit Resten einer creme Bemalung. Größere Ausbrüche an der
Mündung, kleine Abstoßungen an der Nase. - Höhe: 14,2 cm. - Späte Mochica-Periode,
Nordküste von Peru, um 800 n. Chr. (52) (400.-)
319 Olla. Mit abgeflachtem Boden und senkrechtem Hals. Kleine Henkelöse auf der
Schulter. Bräunlicher Ton, außen rötlichbraun poliert. Schulter mit breitem dunkelbraunen
Streifen, darin 3 ovale rötlichbraune Medaillons, beides cremefarben eingefaßt. In den M@'
daillons liegendes S mit ornamentalen Ausschmückungen in Gelbbraun, Cremefarben, Grau
und Bräunlichrot. Unter dem Rand umlaufendes Winkelband in Rötlichbraun, Grau und
Creme. Bodenhälfte mehrfach gerissen und geklebt, ohne größere Verluste. - Höhe: 18 cm- -
Atarco A-Phase, Südküste von Peru, 850-900 n. Chr. (4) (900.—)
Abbildung auf Tafel 18
320 Gefäß mit Vogel. Kugeliges Gefäß mit abgeflachtem Boden. Der Steigbügelausguß
endet an einer Seite in einem plastischen Vogel. Kleine Öse am Ausgußansatz. Braun b®'
malt mit Musterung in Dunkelbraun. Gut erhalten. - Höhe: 18 cm. - Bodendurchmessen
8 cm. - Chimü-Kultur, Nordküste von Peru, 1250-1463 n. Chr. (4) (450.-)
321 Vierfüßler. Hohl. Brauner Ton, gelblichweiß geschlämmt, Muster usw. in Schwarz-
braun. Farbe teilweise berieben. - Höhe: 6,3 cm. - Länge: 14 cm. - Chancay Black-on-Whit®
Stil, Zentralküste von Peru, 1250-1465 n. Chr. (5) (125--)
322 Große hohle Tonfigur. Üblicher Typ dieses Stiles. Weiblich mit erhobenen Armen'
Rötlichbrauner Ton, gelblichweiß geschlämmt, mit Mustern in Schwarzbraun. Eine größer®
Absplitterung am Hinterkopf, sonst üblicher Erhaltungszustand mit Bereibungen. - Höh®'
27,7 cm. - Chancay Black-on-White-Stil, Zentralküste von Peru, 1250-1465 n. Chr. (5) (450.-)
323 Anthropomorphes Gefäß. Eiförmig, ohne richtige Öffnung, daher vielleicht als Figur
ansprechbar. Diese mit Beinen im Flachrelief, vollplastischen kurzen Armen, plastischen
Brüsten und abgesetztem Kopf. Brauner Ton, außen gelblichweiß geschlämmt mit schwarz-
braunen Ergänzungen. Diese teilweise abgeblättert. Rechter Arm und linkes Horn der Kapp®
fehlen. - Höhe: 20,8 cm. - Chancay Black-on-White-Stil, Zentralküste von Peru, 1250-14®®
n. Chr. (13) (400.-)
Stils. Röt'
324 Kleine hohle Tonfigur. Stark abstrahiert, sonst aber üblicher Typ dieses
licher Ton, weißlich geschlämmt, mit dunkelbraunen Mustern. Körper stärker berieben, sonst
üblicher Erhaltungszustand. - Höhe: 12,3 cm. - Chancay Black-on-White-Stil, Zentralküst®
von Peru, 1250-1465 n. Chr. (13) (300--)
325 Schalenartiges Gefäß. Mit flachem Boden und stark ausschweifenden Wandung®n’
in denen sich gegenständig zwei Paar große Löcher befinden. Rötlicher Ton. Boden inn®^
geglättet, außen hellbraun. Sonst orangebrauner Grund mit Mustern in Schwarzbraun un
Braunlila: Flächen, Bänder und Strichgruppen. Sehr gut erhalten. - Höhe: 7,5 cm. - Dtird1
messer: 15 cm. - Inka-Stil der Zentralküste, Peru, 1465-1532 n. Chr. (5) (250')
42